Computer & mehrSoftware, Apps & Games..

“Feel the Difference!”..

..oder: warum ist WordPress besser als Live Spaces?

Redmond, USA – In dieser Woche hat es microsoft mal wieder geschafft viele “Spacianer” zu verärgern. Die microsoft live Spaces – also die kostenlose Blogger Plattform war stundenlang nicht zu erreichen. Darüber hinaus schienen Aktualisierungen nicht angezeigt zu werden. Da dies in letzter Zeit häufiger vorgekommen ist (ob die Microsoft Webserver mit dem Datenaufkommen nicht klarkommen?), haben viele “Spacler” berechtigter Weise ein bisserl Angst um ihre Blogs.  Dies hat viele dort ansässige Blogger veranlasst, sich nach Alternativen umzusehen.

Ich möchte hier mal die beiden Blogplattformen WordPress und Live.Spaces gegenüberstellen um dem interessierten Leser die Unterschiede und Vorteile der beiden Kontrahenten etwas näher zu bringen. Ich klammer hier mal andere ähnliche Blog-Plattformen wie Blogger, Joomla usw. aus, da es  mir wirklich nur um den Vergleich WordPress vs. Live.Spaces ging.

Das größte Plus bei microsoft: der Software-Riese spendiert jedem, der dort einen Account hat, ein 25 Gigabyte großes SkyDrive-Laufwerk. Dies ist eine virtuelle Web-Festplatte, auf die man Daten auslagern kann. Der einzige Nachteil – die einzelnen Dateien dürfen nicht größer als 50 Megabyte sein. Damit wird das uploaden einer DVD mit 4 GB zu einer nervigen Angelegenheit, wenn man 80 Schnipselchen hochladen muss..

Dann ist es mit der Großzügigkeit aber auch schon vorbei, denn ab jetzt ist ‘Schmalhans Küchenmeister’.

microsoft vertraut auf das altbekannte Schema: “wir wissen, was der Kunde will – alles was ihn verwirrt, ist überflüssig, wird entfernt, und kann auch nicht nachträglich eingebaut werden.”

Ein microsoft LiveSpace (im folgenden mLS genannt) kann deshalb auch nur begrenzt angepasst werden. Über ein Konfigurationsmenü kann man das Seitenlayout festlegen.

“Feel the Difference!”..(Hier sieht man die Möglichkeiten der verschiedenen Layout-Möglichkeiten. Die sollten im Normalfall aber für jeden Zweck ausreichend sein)

Im Vergleich zu WordPress ist microsoft hier geradezu verschwenderisch, was die Layout Vorgaben betrifft. Das war die gute Nachricht.. die schlechte: “von jetzt an geht’s nur noch Bergab!”

Dies fängt beim Quelltext an. Unglaubliche 1365 Zeilen Quelltext werden gebraucht, um die erste Seite meines microsoft Blogs darzustellen.  Mein WordPress Blog, schafft das mit unter 800 Zeilen. Dies spricht nicht grade für schlanke Programmierung und auch nicht für eine gute Performance. Da mein Space auf wilde Bildersammlungen, Java-Spielerchen, Videoeinbettungen und derlei Geschwindigkeitskiller verzichtet, kann der aufgeblähte Umfang des Quellcodes bei solchen überladenen Spaces dann aber schon mal zu einer Gedenkminute führen, bis die Seite geladen ist.

Hat man sich für ein Layout entschieden, kommt als nächstes die Farbwahl. Hier bietet Microsoft verschieden vorgefertigte “Themes” aus verschiedenen Bereichen an.

“Feel the Difference!”..

(ausreichend aber nicht üppig – so kann man die Design-Auswahl der Live.Spaces wohl am besten beschreiben)

Die Themes sind microsoft typisch eher langweilig als peppig. Da Sie aber eh nur Hintergrundfunktion erfüllen ist dies nicht so tragisch. Hier bietet WordPress mit seinen mehreren tausend Themes ganz klar mehr Auswahl. Von einfach weiß bis knallbunter Malkasten findet hier der Suchende eigentlich alles..

Das ganze Erscheinungsbild des Blogs lässt sich ändern, und ist so optimal für jedes beliebige Thema geeignet.

“Feel the Difference!”.. “Feel the Difference!”.. “Feel the Difference!”..
“Feel the Difference!”.. “Feel the Difference!”..

(5 mal der gleiche Blog. 5 mal völlig unterschiedlich im Design. WordPress bietet hier ganz klar mehr, als die hausbackenen Live.Spaces!)

Verlassen wir mal den Bereich der reinen Optik und kommen mal zu den Funktionen.

Hier zeigt WordPress (im folgenden WP genannt) den LiveSpaces ganz klar die Rückleuchten.

  • So gibt es eine Bloginterne Textsuche, die alle Beiträge nach dem gewünschten Wort durchsucht, und die dann auflistet. Microsoft vertraut auf die übergreifende ‘bing’-Suche, die absoluter Kernschrott ist und alles mögliche findet, nur nicht das, was man sucht.
  • Es gibt bei WP die Möglichkeit Artikel gezielt oben zu halten über die Option “Sticky”. Diese Option verhindert, dass ein Beitrag nach unten rutscht, wenn ein neuer geschrieben wird.
  • Es gibt die Möglichkeit den kompletten Blog zu sichern. – Eine Option auf die bei den so auf Sicherheit bedachten Microsoftlern noch niemand gekommen ist.
  • Es besteht bei WP die Möglichkeit Artikeln Schlagwörter zuzuordnen, die in einer Schlagwortwolke zum schnellen Überblick stehen.
  • Auch die Möglichkeit einen kurzen Artikelauszug zu schreiben gibt es.
  • Es gibt einen richtigen Kalender, der anzeigt an welchem Tag ein Eintrag geschrieben wurde, und zeigt auch den Namen des Artikels an. Hier geht WP ganz klar einen großen Schritt weiter, als das Archiv von den live.spaces – wie es in der microsoft Nomenklatur genannt wird.

Es gibt aber noch mehr Funktionen, die sehr sinnvoll sind. Hat man z. Bsp. einem Artikel Schlagwörter zugewiesen, werden automatisch die Links zu nach Relevanz ähnlichen Artikel unter dem momentan gelesenen angezeigt (deshalb stehen unter diesem Beitrag mehrere Links zu ähnlichen Artikeln.

Auch tiefer unter der Haube gibt es riesige Unterschiede. Während die Funktionen des Schreibens bei Microsoft sehr rudimentär sind, sind Sie bei WP fast luxuriös. So kann man mit Ebenen arbeiten, benannte Anker (das sind Sprungmarken) im Text setzen, und vieles mehr.

Doch kommen wir nun zu den Funktionen, die nicht im “Lieferumfang” von WP enthalten sind. Egal ob es Slideshows von Bildern sind, Sicherheitsabfragen mit Captcha, Anti-Spam-Module, eine Hover-Funktion für erklärenden Text, ein Blog-Statistik-Modul, ein Antivirus-Plugin. Fast alles ist über Plugins nachträglich machbar! Ergo: Es gibt fast nichts, was sich nicht über eines der tausenden Plugins lösen lässt. Selbst BuddyPress (eigentlich eine eigenständige Software, die ein Diskussionsforum und die Benutzerverwaltung dafür bereit stellt), ist ein Plugin, was auf WordPress aufbaut. Es gibt dafür einen kostenlosen Echtzeit-Chat, der verschiedene Räume verwaltet (abhängig davon welche Gruppen/Räume man in BuddyPress (im folgenden BP genannt) angelegt hat.

Auch die Benutzerverwaltung unterscheidet sich. Während es bei mLS grade mal 3 Aggregat-Zustände eines Besuchers gibt: Netzwerkmitglied, erweitertes NW-Mitglied, Unbekannt – gibt es bei WP gleich derer 5: Administrator, Abonnent, Moderator, Member und Unbekannt. Hier lassen sich die Rechte der registrierten Benutzer wesentlich differenzierter anpassen, als es bei mLS der Fall ist.

Was gibt es sonst noch für Unterschiede? Nun, via RSS und e-mail über neue Kommentare informiert zu werden – dies bieten auch die live.Spaces. Kostenlos sind darüber hinaus auch beide. Mit einem Unterschied: Mit den WordPress-Blogs kann man sogar Geld verdienen, indem man Advertisments (das sind die kleinen Werbebanner, die man auch bei mLS auf allen Seiten findet) auf seinem Blog platziert. Dies ist aber kein Muss..

Die Community der anderen WordPressler? Das Level der Blogs ist erfreulich hoch. Hier merkt man ganz klar, dass eine gewisse Grundintelligenz bereits bei der Einrichtung des Blogs vorhanden sein muss, was auch für ein glücklicherweise hohes Blog-Niveau sorgt.

So.. ich hoffe dieser kurze Überblick hat ein bisserl für den Durchblick gesorgt.

letzte Änderung: 29.05.2010 18:23 Uhr

Mehr anzeigen

Doktor Nerd

Peter, auch bekannt als DOKTOR NERD, hat schon mal das Attribut "bester Allround-Blogger" von einer bekannten Bloggerin verliehen bekommen - Inoffiziell versteht sich. Er war früher in sozialen Netzwerken aktiv - bis er feststellte, dass die sozialen Netzwerke ohne Ihn besser dran sind (und umgekehrt!). Hier schreibt er über alle Themen, die grade aktuell sind (und dabei ist ihm kein Eisen zu heiss..)

10 Kommentare

    1. Naja, dass du eine gewisse Grundintelligenz hast kann ich bestätigen – Nur was du daraus machst *schüttel-schauder*.. ^^
      Aber sag mal? Bist du nicht weit weg von zu Hause? Deiner IP nach bist Du momentan in Oldenburg. Oder hast Du doch Plan B in die tat umgesetzt und studierst in Hamburg?

      1. öhm… nein. keine Ahnung was die IP da sagt :P aber stimmt zumindest nicht…
        naja, das mit der Grundintelligenz ist immer sone Sache, sicher bin ich mir da nie =)

        1. Seltsam.. also das mit der IP.. Andere IP, aber wieder Oldenburg? Du nutzt nicht zufällig ein Tool, welches deine wahre IP-Adresse im Web verschleiert, oder?
          Ja, das mit der Grundintelligenz. Was soll ich dazu jetzt sagen? Du hast es bis hierhin geschafft. Damit bist Du ein gutes Stück weiter gekommen als andere.. ;-)

  1. ah. ich wollt das ja schon vor 2 Stunden kommentieren. dann wurd ich aber abgelenkt. und als ich eben das geschriebene senden wollt, war das dings abgelaufen.

    ich weiß aber noch, dass ich Dir angenehme Aggregat-Zustände wünschte ^^

Geistesblitz da lassen..

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
%d Bloggern gefällt das: