..oder: mal wieder kleine Feinarbeiten am Blog
Dortmund – Mein kleiner neuer Blog wurde a bisserl überarbeitet. Also nicht jetzt der Blog selber – da hatte ich zwar das Atahualpa Theme vor ein paar Wochen gegen das Magazin Basic gewechselt, weil ich es für die Vielzahl der Themen übersichtlicher fand. Beim Theme selber passte ich das Stylesheet dahingehend an, dass der Schriftstil statt der Serifenschrift Times New Roman nun die serifenlose Arial Schrift anzeigt. Auch die Größe bei Texten, Listen und Überschriften wurde angepasst. Alleine die Bearbeitung kostete mich einige Stunden, da ich die Einträge in der meterlangen CSS-Datei erst mal finden und zuordnen musste.
Oben im Header-Logo habe ich mein ziemlich ernst drein blickendes Konterfei gegen eine Photoshop-Montage ausgetauscht.
Das war bei dem WordPress Blog eigentlich schon alles.
Etwas umfangreicher waren andere Dinge, die der Besucher wahrscheinlich gar nicht mitbekommen hat.
Mein Webstatistiktool PIWIK hat ein Update auf 0.6.4 erfahren.
An Funktionen ist nicht viel dazu gekommen, aber die Optik sieht jetzt wesentlich besser aus.
Auch hier hat man sich von Times New Roman zugunsten einer besser lesbaren Schrift verabschiedet.
Was dem Besucher auffallen wird, sofern er über die Begrüßungsseite www.petersplace.net kommt, ist, dass Sie sowohl von der Farbe, wie auch von den Einträgen angepasst worden.
(Piwik GUI – hier in der Version 0.6.4 hat ein Facelifting erfahren, und sieht nun erwachsener aus)
An Links hinzu gekommen ist ein Archiv, hinter dem sich meine alte Webseite verbirgt. Sie wird aber schon seit Jahren nicht mehr gepflegt (was man an den nicht mehr ganz zeitgemäßen Einträgen erkennt). Ebenfalls habe ich ein WIKI installiert, welches ebenfalls auf meine WordPress Datenbank zugreift.
Mal sehen, was ich der Nachwelt an Wissen hinterlasse: Der perfekte Zungentornado? Das Rezept des absoluten Caipirinhas? Wie bekomme ich selbst das unnahbarste und widerborstigste weibliche Wesen ins Bett??
Mal sehen. Momentan sind dort nur leere Seiten, die auf Füllung warten..
Eigentlich interessierte mich ja nur, ob du einen Webfontanbieter für die Überschriften benutz, und wenn ja, welchen, da ich mit fonts.com’s eingefügten Bild Probleme habe und nach ner Alternative suche.
Da ist mir aber noch was aufgefallen, woran du noch arbeiten musst. Gibt Probleme mit der Darstellung deiner zweiten Spalte, was das Lesen arg behindert. Wundert mich nur – bin ich der erste, dem das auffällt? Hab mal ein Bild angehängt, ist glaube selbsterklärend… http://www.abload.de/image.php?img=unbenannt-2wf55.jpg
Hallo Bernd,
danke für die Info. In der Tat ist es so, dass nach dem Update auf das Premium Theme diverse ältere Beiträge, welche mit fixer Breite von 580 Pixeln erstellt wurden, zu breit sind. Dies kommt daher, dass ich hauptsächlich mit Windows Live Writer schreibe – und dieser Editor mault %-Angaben an, bzw. akzeptiert er nicht. Bei den neuen Posts ändere ich die Tabellenbreiet im TinyMCE von 580px auf 100% (dann skaliert der Browser Sie passend), aber einen Beitrag, der quasi am Anfang meines WordPress-Lebens geboren wurde – Nun, ich habe Ihn für dich angepasst – für ungetrübtes Lesevergnügen.
Ich habe allerdings im Theme auch die Option den Blogbeitrag über die ganze Seitenbreite anzeigen zu lassen. Das sieht dann so aus: http://www.petersplace.net/wordpress/2011/01/vorstze-frs-neue-jahr/
Dann stört nix mehr..
Allerdings ist mir das hineinragen der Twitter und Retweet Buttons bisher nicht aufgefallen. Ich benutze allerdings IE8. Und der IE 9 ist noch Beta. Da kann man noch von Darstellungsproblemen ausgehen. Bei Mozilla, Safari und Chrome tritt das nicht auf.
Und was die Fonts angeht: die sind als Zugabe bei meinem Theme dabei. Das sind EOT-Files (Embedded Open Type). Wie dies aber in PHP bewerkstelligt wird? Da muss ich passen. Ist irgendein Java-Script, welches die Fonts nach Bedarf austauscht, dem Browser sagt, wo er im User-Font Verzeichnis nach der Schriftart schaut, und wenn Sie dort nicht zu finden ist, die aus dem WordPress-Font Ordner meiner WordPress-Installation temporär herunterlädt um die Darstellung zu ermöglichen. Ganz einfach also… ^^
EOT – damit weiß ich was anzufangen, Danke.
Büdde..
… war doch nur Spaß. Finde die Idee mit dem Wiki wirklich gut.
Ein Caipirinha schmeckt scheiße und ist ungesund. Ein Zungentornado ist immer situationsbedingt und wer will schon eine Widerborstige im Bett? Stampf das Wiki wieder ein … ;)
Boaah.. du bist echt gemein.. :-)