OH MEIN GOTT! NICHT SCHON WIEDER!! – Er hat schon wieder ein neues WordPress Theme!..

..oder: das“PowerMag” Premium Theme im Test

..oder:  das“PowerMag” Premium Theme im Test

Wer seit letzter Woche meinen Blog besucht hat, der wird sich wahrscheinlich die Augen reiben – zum einen wegen den peppigen Farben, und zum anderen wegen der Dynamik, die seit neuestem auf NERD-O-MANIA herrscht.

Stimmt! Einiges hat sich grundlegend geändert. Zum einen die Abkehr von dem seit Jahren gepflegten mehrspaltigen Layout in Form eines Magazins. Nennt mich ruhig faul, aber das erstellen von einer Tabelle und das anpassen auf die 48-4-48% Werte der Tabellenspaltenbreite, das anpassen von Grafiken auf maximal 240 Pixel Breite, das erstellen eines Sprungankers an den Anfang der rechten Spalte – letztlich noch das verschieben von Text, damit beide Spalten ungefähr gleich lang sind – ich frag mal: WOFÜR?

Gibt’s dafür einen Achtungspunkt? Nöö? Ist nur mehr Arbeit und das muss ich mir ja nicht antun. Im Alter hat man’s halt gern bequem. Dazu bringen einige Themes unterschiedliche Breiten bei den Blogbeiträgen mit, bzw. interpretieren die die Tabellen anders. Das sieht dann Scheisse aus, und das will ich nicht…

Deshalb hat das aufwendige Tabellenlayout den Weg allen altmodischen gesucht – grade hinein in die nächste Trash-Box.

Aktuell bin ich noch dabei die HTML-Tags der Tabellen aus den meistgelesenen Beiträgen zu entfernen um mich dann nach und nach an die restlichen zu begeben – bei momentan 519 Beiträgen wird das eine Fleißarbeit. Vielleicht sollte ich dafür eine Praktikantin einstellen? Mal sehn…

Ebenso wurde das Theme “FLIX” gegen “PowerMag” ausgetauscht. Nicht weil “Flix” schlecht ist – ich liebe das Theme und es hat jede Menge Funktionen, die man bei anderen Premium Themes vergeblich sucht.

Doch PowerMag hat ein paar Features, die ich so noch bei keinem Theme gesehen habe.

Slider? Okay, haben heute fast alle.

Mailchimp Integration für Newsletter? Das hatte Flix auch..

Was PowerMag von anderen unterscheidet ist die Möglichkeit Testberichte mit Wertungen zu versehen. Testet man eine Hardware oder Software, kann man selber die entsprechenden Begriffe wie “Preis/Leistung”, “Usability”, “Funktionen”, “Dokumentation”, o.ä.  für jeden einzelnen Beitrag festlegen und die entsprechenden Werte vergeben.  Man kann auch einen Zusammenfassung schreiben, die bei der Bewertung angezeigt wird – das erspart den Usern langes lesen. Dazu hat man die Option dies entweder in % oder Sternen anzugeben.

Das sieht dann schon ganz professionell aus – und für jemanden, der viel testet und diese Ergebnisse veröffentlicht ist das eigentlich das ultimative “Must Have” – Dies war für mich auch einer der Kaufanreize des Themes.

 

Ich denke, dieses Bewertungssystem gibt dem Besucher schnell einen Überblick. Fast überall werden ja heute Bewertungssysteme genutzt. Ebay, Amazon, Applestore – die Liste ist fast endlos.

Das Theme bietet dazu noch die Möglichkeit etliche anderer Funktionen. Das ein oder ausschalten der Breadcrumbs, Autor-Info und vieles mehr, was ich nicht alles noch aufzählen möchte.

Dies vielleicht noch, weil ich es als sehr sinnvolles und schickes Hilfsmittel der Navigation halte: Die einzelnen Themengebiete lassen sich mit selber definierbaren Farben kennzeichnen. Links auf dem Bild ist zu sehen, dass der Bereich “Computer & mehr”, sowie die Unterpunkte Blau hervorgehoben werden, der Themenbereich “Unterhaltung” ist dagegen rot. Da man die Farben völlig frei editieren kann,  ist es möglich dem Blog nochmal einen zusätzlichen Optischen Reiz zu geben.

Die vergebenen Farben setzen sich auch beim Mouseover-Effekt bei den Bildern fort. Bei den Vorschau-Grafiken ist es auch möglich die in grau anzeigen zu lassen, statt in Farbe.

Dass das Seitenlayout “floatet” – also dynamisch bei Browserfensterveränderungen reagiert ist optisch schön anzuschauen und ein toller Effekt. Dann verschieben sich die Fenster – Beiträge werden schmäler, ordnen sich untereinander an – das hat schon was…

Ein kleiner Wermutstropfen – die beiliegende Sprachdatei muss mit dem PoEdit Editor erst noch ins Deutsche übersetzt werden. Ich bin noch nicht ganz fertig – Ihr seht immer noch in einigen Dialogen Englisch und Deutsch gemischt. Aber ich denke, dass Theme werde ich in den nächsten Tagen übersetzt haben.

Das Powermag Premium Theme ist bei Themeforest.net erhältlich und kostet 55$. Dies sind beim aktuellen Dollarkurs knapp 41 €. Support und Updates inklusive.

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen