Monatsrückblick Februar 2024 – die Frühjahrsmüdigkeit hat mich absolut im Griff…
Hidiho liebe Community! Stammleser werden bemerkt haben, dass es keinen Monatsrückblick für den Monat Januar 2024 gab. Aus trivialem Grund: irgendwie bin ich momentan etwas lustlos – selbst zu dem Monatsrückblick Februar 2024, den ihr grade lest – musste ich mich aufraffen..
Die Veröffentlichungsrate von Blog-Beiträgen ist von 3-4 pro Monat auf einen pro Monat gesunken. Woran das liegt? Ich kann es nicht mal mit Sicherheit beantworten. Natürlich ist durch meinen Wechsel zum Field Service im Essener Headquarter von thyssenkrupp mein Lotterleben im Home Office dahin – doch das morgendliche Pendeln nach Essen kann nicht der Grund sein – das mussten wir vor Corona alle, und das hatte auch keinen Einfluss auf meine Schreiblust.
Technik und News Buffer Overflow – Sorry, mein Hirn braucht mal Ruhe..
Technisch bin ich immer noch interessiert – ist ja schließlich mein Job als Problemlöser im Bereich IT, aber die ständigen Bemühungen der YouTube Content Creatoren, wieder eine neue Sau durchs Dorf zu treiben und irgendwelche chinesischen Smartphones von den zahllosen Herstellern, die die Teile von in Qualhaltung gefangenen Arbeitssklaven fertigen lassen, als überlegenen Herausforderer für die Top-Modelle von Samsung oder Apple zu deklarieren, nerven einfach nur noch.
Klar müssen die Content liefern, denn schließlich leben die ja davon – aber ich vermisse etwas die kritischen Stimmen. Dass es mal wieder ein neues Android-Smartphone gibt, dass in der Kamera-Wertung einen höheren Wert als das SAMSUNG S24 Ultra (Test hier) erzielt ist ja ganz nett, aber wenn es in Deutschland nicht offiziell verkauft wird – man es aber durch einen diskreten Hinweis auf bekannte Import-Firmen wie Trading-Shenzhen direkt aus China ordern kann – allerdings ohne 5G und nur mit englischer Benutzeroberfläche, frage ich mich ob die wirklich ernst meinen, was sie sagen. Im Ernst – Was nutzt einem so eine Krücke, die mit über 1.000 € auch nicht grade billig ist?..
Nach dem x-ten Video von den tollen Xiaomi, Redmi, Realme, Oppo, One+, Huawei, Honor und was sonst noch alles aus dem Land der professionellen Patent-Ignorierer kommt, ist dann auch einfach der Punkt erreicht, wo man nach spätestens 3 Sekunden des Videos weiterscrollt, weil man einfach nur noch von der als Nachricht getarnten Werbung genervt ist.
Auch was die echten Nachrichten angeht, ist spätestens nach 5 Minuten der Punkt des Buffer Overflows erreicht. Direkt unter der Meldung, dass der Ukraine ein schwerer Schlag gegen Russland geglückt ist, wird dann postuliert, dass Russland genau das gleiche geglückt ist – natürlich grafisch dargestellt, wieviel Kriegsgerät die entsprechenden Parteien verloren haben. In den zum töten entwickelten Maschinen sitzen aber Menschen – der Verlust eines Panzers oder Flugzeugs bedeutet dann auch, dass ein oder auch mehrere Menschen gestorben sind – sollte man vielleicht nicht vergessen, wenn man meint, dass Krieg nichts weiter ist als das füllen von Excel-Tabellen mit Daten..
YouTube wird zu TikTok 2.0
Etwas anderes was mir bei YouTube zusehends im Monatsrückblick Februar 2024 den Nerv raubt sind die „Shorts“ – kurze Videos, die komprimiert als Teaser oder für schnelle Verbreitung von Infos gedacht waren. Die werden immer mehr zu Drecksschleuder-Videos auf dem unterirdischen Niveau von TikTok.
Wahrscheinlich ist dort auch ein ähnlicher Algorithmus hinter, denn wenn man ein Video zu Ende schaut, dann meint YouTube, das würde einem gefallen und ballert automatisch ähnlichen Content hinterher.
Was mir derzeit in die Timeline gespült wird ist schlimmste AfD-Polemik, die tausendste immer gleiche Tanzeinlage von sich selbst supertoll findenden Hupfdohlen, ältere Frauen, die mit übergroßer Oberweite auf Likefang sind, süße Hundewelpen und anderes. Hundewelpen finde ich ja süß – aber der Rest? Nee, muss ich echt nicht sehen – vor allem nicht im Sekundentakt..
Auf der anderen Seite – Likes kann man ja immer gebrauchen (selbst Deutschlands bekanntester unbekannter Blogger)! Also, raus mit der Sprache: wie würdet ihr es finden, wenn ich demnächst in einem neckischen Leopardenstring, in den ich vorne eine Cola-Dose zwecks Vortäuschung nackter, aber nicht vorhandener Tatsachen stecke, kurze Videos drehe, bei denen ich euch in aufreizenden Posen und wabbelndem Waschbärbauch zeige, wo man bei Windows den Start-Button findet oder den Ein/Ausschalter am PC? Lasst es mich wissen! Für Likes mache ich ja (fast) alles!
Blog-Design: Hintergrundfarbe automatisch angepasst an die Einstellungen deines Endgerätes..
Verlassen wir den Moloch soziale Netzwerke und Selbstdarsteller jeglichen Formats und kommen wir mal wieder zu mir: Etwas, was dem neueren Besucher aufgefallen sein könnte, ist das Design meines Blogs (ja, mal wieder), bzw. die Farbe beim aufrufen der Homepage: je nach eingestelltem Design deines Rechners (Hell oder Dunkel) schaltet auch der Blog in die Farbe um, damit du ein „möglichst optimales Benutzererlebnis“ (wer lässt sich solche Begriffe wie BENUTZERERLEBNIS einfallen??) erleben kannst..
Das kannst Du aber oben rechts auf dem Icon mit dem Mond, bzw. Sonne auf die von dir gewüschte Farbe zurückschalten.
Ich finde das Feature welches mit dem letzten Update des Jannah-Themes Einzug hielt, ganz nützlich, wenn es auch sicher den einen oder anderen User überrascht. Was meint Ihr: soll ich das eingeschaltet lassen oder stört das mehr, als es nutzt?
LED-Tastatur? Ja, ganz gut… aber…
Vor einigen Monaten hatte ich mir einige LED-Tastaturen gekauft. Der Grund war, dass ich mein neues ZBook (Test hier) eigentlich ab Werk mit einer solchen Tastatur ausgestattet haben wollte – sich dies aber nicht ums verrecken umsetzen ließ – jedenfals nicht in einem angemessenem Preisrahmen!
Also bekam meine umfangreiche Tastatur-Sammlung Zuwachs: zu einer kabelgebundenen Cherry-Tastatur, einer Logitech MX Keys, kamen noch die Logitech G915 und die Razer Huntsman V2. Die Logitech Tastaturen und Mäuse sind per Logitech Unified USB-Dongle verbunden (wobei die G915 einen speziellen Dongle hat) und anzusprechen, die Razer ist eine kabelgebundene Tastatur. Warum mehrere Tastaturen fragt ihr euch?
Das liegt an meinem Hardware-Setup, welches über eine HP Thunderbolt 280 Watt Docking-Station und mehreren 27″ Monitoren mit 4K-Auflösung durchaus opulent ist.
Das ZBook ist meist über ein USB-C Kabel mit der Docking verbunden und dabei mit heruntergeklapptem Display geschlossen. Die Tastatur ist direkt an die Docking-Station gekoppelt und interagiert mit jedem angeschlossenem Rechner. Selbst mein MacBook Pro kann ich an die HP Docking anschließen.
Will ich nebenher einen zweiten Rechner nutzen, kommt der Dongle ins Spiel. Kurz einstecken und schon kann ich fröhlich drauf los tippen.
Leider hat die Huntsman V2 ein „Not for Gamer“-Problem: Die transparenten Tasten wurden für Gamer designed – nicht für Worker. Die oberste Reihe mit den Zahlen und Sonderzeichen beleuchtete nur die Zahlen – die Sonderzeichen, die unter den Zahlen auf den Tasten angebracht waren, aber nicht. Auf der Webseite sieht das dummerweise anders aus, aber dort ist eine QWERTY-Tastatur abgebildet. Im Dunkeln (und ich schreibe viel im Dunklen) war es nicht möglich Klammern zu setzen, ohne mehrmals die falsche Taste zu erwischen.
Irgendwann hatte ich den Kaffee auf und wollte die Tastaturkappen tauschen. Ja, schau nicht so überrascht – das geht bei Cherry-Tasten ziemlich easy.
Noch besser: bei den meisten Tastaturen sind die qualitativ besten Cherry-Keys verbaut. Also suchte ich bei dem Hersteller Razer nach Tastaturkappen für deutsche Tastaturen, die auch die Sonderzeichen beleuchten. Die gab es sogar bei Amazon.
Was bei Amazon auf der deutschen Webseite in der Produktbeschreibung aber eher versteckt stand, war der Hinweis, das diese Key-Caps für eine QWERTY-Tastatur waren. Die Tastaturkappen kamen also, doch beim auspacken merkte ich: da stimmt was nicht.
Wer glaubt, dass nur Z und Y vertauscht sind – nöö. Die ganzen Sonderzeichen auf den Tasten der obersten Leiste sind anders angeordnet. Also alles wieder einpacken und zurückschicken!
Auf einer anderen Webseite fand ich Ersatz, Das waren zwar OEM-Keykaps aber im deutschen Layout. Also für knapp 50 Euro in den Einkaufswagen. Was ich nicht wusste: die Firma sitzt in China und hat 2 Wochen Lieferzeit. Trotzdem hat sich das gelohnt. Die neuen Tastaturkappen sind besser beleuchtet, die Sonderzeichen werden ebenfalls klar dargestellt und die Buchstaben sind sogar besser zu lesen. Das war ein echt guter Deal..
Bastelmonat – der Doc spielt wieder mit „LEGO“..
Apropos Deal: Vor einigen Monaten erwarb ich einen der wenigen CADA AMG Mercedes One – einen Bausatz aus Klemmbausteinen. Erst wollte ich mir aus dem schicken Teil eine coole Lampe für mein Lowboard bauen, aber da das Modell seit Monaten nicht mehr in Deutschland verfügbar ist, schwenkte ich kurzfristig um, und versuchte das Teil mit sattem Gewinn auf ebay und Kleinanzeigen zu verkaufen.
Nette Anfragen bekam ich zuhauf – die meisten waren wüste Beschimpfungen, weil ich das Teil nicht unter dem UVP, sondern – wie unsittlich – mit Gewinn verkaufen wollte. Aber so ist das in der freien Marktwirtschaft – Nachfrage und Angebot regeln den Preis. Das sollte selbst jemand, der keine kaufmännische Ausbildung hat, ziemlich hart während des ersten Coronicums im 1. und 2. Klopapier-Krieg und auch dazwischen in unzähligen Mehl und Hefe – Scharmützeln gelernt haben. Wer trotzdem nicht kapiert hat, wie das so im Kapitalismus läuft, der gehört echt zurück gelassen..
Der CADA AMG One steht deshalb auch während des Monatsrückblick Februar 2024 immer noch hier rum und wartet auf einen Käufer (und der ist auch nach 4 Monaten Wartezeit immer noch nicht in Deutschland wieder bei den Händlern eingetroffen) – ich bekomme regelmäßig weiter Schmäh-Nachrichten mit dem Wunsch, dass ich an den Steinen ersticken soll wegen meines unverschämten Preises – aber das perlt an mir ab wie Regen an einem frischgewachstem AMG One Mercedes.
zur Info: genau wie man zu Papiertaschentüchern Tempo-Taschentücher sagt (was natürlich falsch ist, denn damit wird das Produkt des bekanntesten Hersteller genannt und nicht andere Produkte, welche in gleicher Qualität auch von anderen Firmen produziert worden sein können) sind Klemmbausteine NICHT automatisch Lego.
Lego ist auch sehr empfindlich, was das angeht – und klagefreundlich. Der Held der Steine musste etliche Videos löschen bzw. bearbeiten um das versehentlich gesagte Wort Lego bei Sets von anderen Herstellern zu entfernen. Leider ist Lego im Vergleich mit anderen Herstellern qualitativ eher schlecht, dafür aber überteuert. Sie vermarkten ihre Steine halt nur besser. kleiner Fun Fact: Lego hat die Klemmbausteine gar nicht erfunden, klagt aber gerne wegen Design-Verletzungen. Das Patent auf die Steine ist übrigens auch schon lange abgelaufen, was Lego aber nicht hindert alles weg zu klagen, was auch nur im entferntesten nach einem Lego-Stein aussieht. der Autor
Irgendwie juckte mich das Thema Klemmbausteine aber doch. Beim Besuch beim „Held der Steine“ kam ein Bausatz in den Fokus, den ich auch sehr interessant und anspruchsvoll fand.
Fast 3.000 Teile, 4 Motoren, dazu pneumatisch geregelte Ladefläche und Kran und eine Fernbedienung, aber auch per App auf dem Handy steuer- und programmierbar für etwas um die 120 € – da konnte ich nicht die Seite verlassen ohne das Töfftöff vorher in den Einkaufswagen zu schmeißen!
Ich seh mich schon wieder wie in jüngster Kindheit im Strampler auf dem Boden liegen und Steinchen zusammen fummeln, während meine Rotznase läuft und ich ab und zu meinen Teddy knuddel und ein bisschen heule, weil ich das doofe Ding nicht zusammenkriege – bloß dass ich statt einem Strampler einen Jogging-Anzug anhabe. Aber der Rest bleibt gleich..
Und bei euch so? Wie war euer Monatsrückblick Februar 2024?