QNAP

  • QNAP QTS 5.1 Final veröffentlicht – gibt es im Release interessante Neuerungen?

    QNAP QTS 5.1 Final Release veröffentlicht – das ist neu..

    Hidiho liebe Community. Nachdem ich letztens nach längerer Auszeit mal wieder meine QNAP NAS – die schon etwas ältere TVS-473e aus dem Jahr 2019 (Test HIER!) – gebootet hatte, um Musik und Video-Bibliotheken auf mein neues ZBook zu kopieren, informierte mich das QTS Betriebssystem der NAS darüber, dass ein Firmware-Update auf das QNAP QTS 5.1 Final installiert werden sollte.

    Wer mehr über die QNAP NAS-Systeme wissen will, der sollte mal auf der Homepage von denen vorbeischauen – packt aber etwas Geld ein – die Dinger sind nicht billig.

    Warum die QNAP nicht – wie eigentlich für eine NAS üblich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden täglich am Strom hängt, ist der hohe Stromverbrauch: die QNAP ist mit 60 bis 70 Watt im Dauerbetrieb ein echter Stromfresser. Das merkt man auf der Jahresabrechnung direkt – umsomehr bei den aktuellen horrenden Strompreisen.

    der Autor

    QNAP QTS 5.1 Neuerungen – es wird sicherer..

    Hier handelte es sich scheinbar um ein größeres Release, denn von 5.0.irgendwas sprang man auf die Version 5.1.0.2444. Wer sich mit solchen Software-Versionsnummer auskennt, der weiß, dass es sich nicht nur um die Behebung von Bugfixes geht, sondern dass es ein Update ist, welches eventuell tiefer ins System eingreift und vielleicht sogar einige neue Funktionen mitbringt.

    QNAP QTS 5.1 Final - Neuerungen: Anmelung per 2-Faktor-Authentifizierung(Bild links: Bei der Anmeldung direkt der erste Schreck – die Sicherheitsfrage als alternative Authentifizierung ist entfernt worden. Dafür gibt es nun ein paar andere Möglichkeiten, sich gegenüber dem System zu legitimieren. Zu blöd, wenn man die vorher nicht aktiviert hat..)

    Tatsächlich hat bei mir die Installation für ein paar „AHA!“- Momente gesorgt, denn die Anmeldung an der NAS war nicht mal eben so möglich. Die von mir schon vor Monaten eingerichtete 2-Faktor-Authentizierung funktionierte nämlich nicht mehr. Ich hatte eine selbstdefinierte Sicherheitsfrage für die Anmeldung eingerichtet. Die war im Rahmen der neuen Sicherheitsrichlinien aber entfernt worden. Zu dumm, wenn dann auch noch der google Authentifikator nicht akzepiert wird – den hatte ich nämlich ebenfalls mit der NAS gekoppelt.

    Die von der google Authenticator-App mit schöner Regelmäßigkeit generierten Anmelde-Codes, wurden von der damit gekoppelten NAS ebenso regelmäßig als nicht korrekt eingestuft – die alternative Anmeldung mittels Sicherheitsfrage wurde gar nicht angeboten. – mir schwante böses…

    qnap qts 5.1 final - Anmeldeoptionen(Bild rechts: Sicherheitsfrage? Pustekuchen – gut, dass man bei QNAP daran gedacht hat, dass es auch User gibt, die sich um die Sicherheit ihrer NAS keine großen Gedanken machen und denen noch ein paar alternative Methoden vor die Füße wirft..)

    Beim klicken durch die Optionen gab es unter anderem die Möglichkeit sich einen Code an seine im Benutzer-Profil hinterlegte email-Adresse schicken zu lassen. Ich war froh, dass ich seinerzeit meine echte mail-Adresse in meinem Profil hinterlegt hatte und auch den Haken bei der Option gesetzt, dass die Mail-Adresse zur Zusendung eines vergessenen Passwortes genutzt werden darf. Sonst hätte sich max.mustermann@web.de wahrscheinlich über die Mail im Posteingang gewundert.

    Mittels des nur 5 Minuten lang gültigem Codes (man sollte da ein Auge auf die Einstellungen des Zeitinervalls der Mail-Aktualisierungen in seinem Mail-Programm haben) konnte ich mich dann an meine QNAP anmelden.

    QNAP QTS 5.1 Final veröffentlicht - gibt es im Release interessante Neuerungen?(Bild links: ein paar ganz offensichtliche und sofort ins Auge springende Neuerungen sind hier rot umrandet: 1. als Administrator bekommt man einen Stern auf seinem Profil angezeigt, der direkt optisch signalisiert, dass man besser aufpassen soll, was man hier tut und 2. ganz oben rechts ist direkt der Link zur QNAP Webseite und der Anmeldung an seinem Konto.)

    Der Code ist aber nur die halbe Miete – denn zur Interpretation des QR-Codes braucht man eine spezielle Authentifizierungs-App von QNAP. Warum man sich hier weder auf die bewährte microsoft-App, noch auf die von google verläßt? Keine Ahnung!

    Also im Play-Store (gibt’s natürlich auch im Apple Store für IOS-Geräte) die geforderte QNAP App heruntergeladen, installiert und die Einrichtung mittels des QR-Codes durchgeführt – ein paar Sekunden später erschien die Benutzeroberfläche der QNAP..


    — Hier folgt eine Werbeanzeige —


    — Werbung Ende —


    Schon beim ersten Anblick der Benutzeroberfläche fielen mir bei der QNAP QTS 5.1 Final einige Änderungen auf:

    Usability im QNAP QTS 5.1 Final – ganz klar verbessert..

    Ganz oben rechts ist nun ein Icon, welches direkt zu der Webseite von QNAP verlinkt. Benutzer von QNAP Hardware kennen dieses Links, die es ermöglichen über die QNAP Server auf die eigene NAS über deren einmaligen Namen zugreifen zu können. Leider ist dies aber auch den „bösen Buben“ bekannt, weshalb dort drüber häufig Angriffe aus die QNAP NAS-Geräte erfolgen.

    Deshalb habe ich diese Funktion auf meiner QNAP deaktiviert. Ich nutze stattdessen außerhalb meines lokalen WLANS einen VPN Tunnel über meine Fritz!Box.. der Autor

    Als angemeldeter User sieht man an einem Sternchen an seinem Profil auch direkt, dass man mit Administrator-Rechten auf der NAS unterwegs ist.

    Auch erwähnenswert in den QTS 5.1 Neuerungen: Wenn man sich sein Profil aufruft, dann ist es nun auch möglich in den Einstellungen der Benutzeroberfläche die Icon-Größe zu ändern. Es gibt zwar nur die beiden Werte groß oder klein – aber klein ist schon eine wesentlich bessere Darstellung als die häufig angemeckerte große Darstellung der Icons.

    QNAP QTS 5.1 – die Dateisuche in „File Station“ wird besser..

    QNAP QTS 5.1 Final veröffentlicht - gibt es im Release interessante Neuerungen?War’s das mit den QNAP QTS 5.1 Final Neuerungen? Nein… Es gibt noch etliche sinnvolle Verbesserungen mehr – sowohl im technischen Bereich, als auch in der Usability.

    (Bild links: eigentlich nur eine Kleinigkeit – aber eine echt sinnvolle. Grade bei Speichermedien wie einer NAS ist eine Übersicht über die zuletzt benutzten, gelöschten oder hochgeladenen Dateien echt nützlich. Dieses Feature gibt es nun in in der QNAP QTS 5.1 Final.)

    Neu ist Beispielsweise bei der aktuelle QNAP Firmware im Bereich Usability, dass im „Explorer“ der NAS – dem Programm „File Station“ nun zuoberst die zuletzt benutzten Dateien angezeigt werden.

    Das ist zwar eigentlich nur eine Kleinigkeit – aber eine durchaus sinnvolle, die man irgendwie schon lange aus Windows kennt.

    QNAP QTS 5.1 Neuerungen - klarere Designsprache(Bild rechts: auch bei der Optik einzelner Programm-Bestandteile – wie hier bei „Speicher & Snapshots“ – hat man etwas an der Optik gefeilt und ist weg vom verspielten Design zu einer klaren Design-Sprache)

    Gedanken hat man sich auch bei der Benutzeroberfläche von einigen Anwendungen gemacht. QNAP hat zwar teilweise immer noch verspielte Ansätze bei der Darstellung – aber der Trend geht nun doch zu einer klareren und sachlicheren Design-Sprache.

    Ein weiteres, sehr cooles Feature in der QNAP QTS 5.1 ist die Integration der sehr schnellen Volltextsuche QSirch im Kontextmenü, die als eigene (in der Pro Version kostenpflichtige Version) App eine sehr gute Suchfunktion bietet. Die QSirch Suche in Verbindung mit der QNAP AI Core und QuMagie ist eine der besten Bildsuchen, die es gibt. Mittels Geo-Tagging zeigt dir die Suche auf einer Weltkarte an, wo Du welches Bild aufgenommen hat. Selbst Text wird in Bildern erkannt und indiziert.

    QNAP QTS 5.1 FINAL – und eine KI zum fürchten gut..

    qnap qts 5.1 final - QSirch mit verbesserten Funktionen im Bereich KI-Bilderkennung und OCR

    (Bild oben: QSirch in Aktion mit aktivem QNAP AI Core und QuMagie. Auf das Suchwort „Paprika“ bei der Bildersuche erkannte die KI sowohl ein Bild mit einem Teller mit Snack-Paprika (das aber weder das Wort Paprika im Dateinamen hatte und auch nicht mit dem Begriff „getaggt“ war)- aber auch ein uraltes Dokument aus dem Jahr 2007, welches ich damals eingescannt hatte und das irgendwo im Text das Wort „Paprika“ enthält. Das ist zwar genial, was die KI heute alles kann – macht aber auch ein bisschen Angst)

    zur Info: das Wort „taggen“ ist eine Möglichkeit, Bildern Schlagworte zuzuweisen. Ein Bild von einem Foto am Strand kann also beispielsweise getaggt werden mit: Strand, Sand, Himmel, Wolken, Meer, Schiffe, Ozean, Urlaub, usw. – hier wird also nicht der Bildinhalt an sich erkannt, sondern nach Schlagwörtern gesucht. Die intelligente KI von QNAP braucht diese „Tags“ nicht. Diese Software ist so gut, dass Sie Bildinhalte automatisch erkennt. Und jetzt kriegst Du wahrscheinlich rote Ohren, bei den Bildern, die Du da so auf deiner NAS gehamstert hast, woll? der Autor

    Auch eine nochmals verbesserte Personensuche gibt es in der Version QNAP QTS 5.1: dazu muss nur ein einziges Foto der Person namentlich benannt werden – den Rest macht die Gesichtserkennung der KI. Und ich muss sagen, dass ich erschrocken bin, dass die KI selbst aus unscharfen und in ungünstigen Winkeln aufgenommenen Bildern noch zuverlässig die Referenz-Person erkennen konnte.

    kleiner Spoiler: Ich weiß nicht, wer von euch die Serie „Person of Interest“ gesehen hat – diese KI zeigt, dass wir nur noch einen Katzensprung davon entfernt sind.

    Den Beweis dafür liefert die Kamera-Überwachungssoftware QVR Pro und die kostenpflichtigen Add-on Programme wie QVR Face, QVR Door Access, QVR Face Insight und QVR Human. Zutrittskontrolle und Überwachung mittels Gesichtserkennung – das ist bei QNAP mittlerweile ein alter Hut..

    QNAP QTS 5.1 – Tempo, Tempo: SMB macht den Datentransfer flott..

    Eher im technischen Bereich – hier im Bereich Netzwerk-Geschwindigkeit – ist bei der QNAP QTS 5.1 Final die Möglichkeit die vorhandenen Netzwerkadapter zu bündeln um die Geschwindigkeit zu erhöhen: Hier geht es aber nicht um Port-Bündelung (das wird von der Fritz!Box auch leider nicht unterstützt), sondern das Stichwort ist SMB Multichannel, sowie das beschleunigen der Signierung durch die AES-128-GMAC Signaturbeschleunigung (nur in Windows Server 2022 und Windows 11 Clients). Auf den QNAP NAS-Systemen mit 64Bit x86 CPUs ist hier eine Verdoppelung der Geschwindigkeit zu erwarten, auf ARM 64Bit Prozessoren sogar eine Verzehnfachung.

    zur Info: Das Server Message Block (SMB) – Protokoll ist ein Netzwerk-Dateifreigabeprotokoll, das es Anwendungen auf einem Computer ermöglicht, Dateien zu lesen und zu schreiben und Dienste von Serverprogrammen in einem Computernetzwerk anzufordern

    der Autor

    Das Multichannel-Verfahren verlagert die Last auf alle verfügbaren Netzwerk-Schnittstellen und dieses Protokoll wird lt. AVM auch von den Fritz!Boxen in den Versionen 1, 2 und 3 unterstützt (wobei das Protokoll 1 aus Sicherheitsgründen deaktiviert ist, aber in den Einstellungen der Fritz!Box aktiviert werden kann). Man erreicht also durch eine vervielfachte Bandbreite eine erhöhte Netzwerkleistung.


    — Hier folgt eine Werbeanzeige —


    — Werbung Ende —


    Mehr in den Bereich Datensicherheit geht die Funktion des automatischen Plattenaustausches in einem RAID-Verbund (wenn ein Ersatzlaufwerk definiert ist) – bevor die anhand überwachter Smart-Parameter oder mittels dem DA Drive Analyzer vor einem möglichen Ausfall stehenden Festplatten ausfallen, werden die Daten von der kritischen Platte auf das Ersatzlaufwerk verschoben.

    Die RAID-Sicherheit ist damit weiter vorhanden und die (defekte) Platte kann als Hot Spare im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Dadurch hat die NAS weder Ausfallzeiten noch Performance-Verluste.

    QNAP QTS 5.1 im Überblick

    QNAP QTS 5.1 Final veröffentlicht - gibt es im Release interessante Neuerungen?

    Pro

    • neue Sicherheitsfeatures
    • höhere Datensicherheit durch automatische Spare Integration
    • verbesserte Netzwerkgeschwindigkeit dank SMB Multichannel
    • verbesserte Integration von QSirch
    • bessere Bild und OCR-Erkennungsleistung der KI
    QNAP QTS 5.1 Final veröffentlicht - gibt es im Release interessante Neuerungen?

    Kontra

    • eigene App zur Authentifizierung

    Das war jetzt eine kurze Übersicht über die durchaus interessanten neuen Features im ersten QNAP QTS 5.1 Test. Wie sieht es bei euch aus? Habt Ihr schon Erfahrungen mit der neuen Version gemacht – Positiv oder auch Negativ? Dann last es mich wissen..

    QNAP QTS 5.1 Final im ersten Test

    Preis/Leistungsverhältnis - 94%
    Sicherheit - 79%
    Funktionsumfang - 95%
    Kompatibilität - 100%
    Bedienung - 88%
    Installation - 90%

    91%

    Gesamtergebnis

    QNAP hat mit dem Consumer Betriebssystem Ihrer NAS-Systeme - dem QTS - eine bewährte Benutzeroberfläche entwickelt. Die Version 5.1 ist ein neues Zwischen-Release welches einige Verbesserungen mitbringt. Die Verbesserungen ziehen sich über alle Bereiche: Benutzeroberfläche, Sicherheit, Performance. Man hat an vielen Schrauben gedreht um das QTS noch sicherer und intuitiver zu machen. Das ist auch nötig, denn die QNAP NAS-Systeme gehören zu den am meisten attackierten Geräten bei Hacker-Angriffen. Preis/Leistungsverhältnis: da es kostenlos bei den NAS-Servern vorinstalliert ist und auch eine relativ lange Laufzeit hat, gibt es hier eine hohe Punktzahl. Sicherheit: dank rigoroser 2-Faktor-Authentifizierung ist QNAP auf einem guten Weg. Inwiefern Angriffe über Backdoors möglich sind muss sich noch zeigen. Funktionsumfang: der Funktionsumfang ist gut und lässt sich über den QNAP App-Store auch noch erweitern. Eine gute Idee ist die Integration von QSirch in die File Station App. Kompatibilität: die Kompatibilität ist natürlich nur für Hardware aus dem Hause QNAP gegeben - da aber auch zu 100%. Bedienung: Die Bedienung ist teilweise immer noch etwas verspielt - aber man ist auf einem guten Weg. Installation: bei der Installation gibt es keine Probleme. Man bestätigt nur kurz, dass man die Version installieren will - den Rest macht die QNAP.

    User Rating: 3.43 ( 2 votes)
  • ULINK DA Drive Analyzer für QNAP ist Online..

    ..oder: mit QTS 5.0 versprochenes Key Feature ist nun verfügbar..

    Hidiho liebe Community! Seit Heute Morgen (jedenfalls war es bei mir so) ist es da: das von QNAP angekündigte Key-Feature des ULINK DA Drive Analyzers ist online und funktionsfähig.

    ULINK Drive Analyzer online(Bild links: Seit dem 4.12. ist es bereits im App-Center der QNAP. Jetzt sogar mit dem richtigen Icon. Das installieren gelang – das nötige anmelden an das Portal nicht. Das ist seit dem letzten QNAP QTS Firmware Update auf QTS 5.0.0.1870 build 20211201 anders. Ob es ursächlich an einem Bug im QTS 5.0 lag, oder der Anmelde-Server zu ULINK noch nicht Online – was soll’s. Jetzt funktioniert es.)

    Zu der neuen Betriebssystemversion der QNAP – dem QTS 5.0 hatte ich bereits HIER einen Beitrag geschrieben. Dort fiel mir schon auf, dass dieses beworbene Tool gar nicht verfügbar war. Nach meiner Anfrage beim QNAP Support, sollte das Release-Datum am 6.12.2021 sein. Ich schrieb HIER kurz darüber.

    Bereits am 4.12. war es im App-Center der QNAP verfügbar und ließ sich auch installieren. Das nutzte nur nicht viel, denn wenn man sich anmelden wollte, erschien zwar ein Fenster um sich mit dem QNAP-Konto anzumelden – doch der Anmeldeversuch wurde mit einer Fehlermeldung beendet.

    Da isser! Der ULINK DA Drive Analyzer für QNAP ist Online

    Ich schrieb nochmal eine Anfrage an den Support. Seit heute morgen ist das Problem mit der Anmeldung gefixt. Der ULINK Drive Analyzer ist nun online.

    ULINK Drive Analyzer online(Bild rechts: Der Drive Analyzer auf meiner TVS-473e in Aktion. Jedes überwachte Laufwerk benötigt zuerst mal eine Lizenz. Eine Lizenz ist “FREE”. Wer mehr Festplatten hat – was in einer NAS wohl wahrscheinlich ist – der muss im Lizenz-Center welche Ordern)

    Wenn man die App startet, kommt wie gewohnt der Anmelde-Bildschirm zum QNAP-Account – doch nun funktioniert die Anmeldung und die Benutzeroberfläche des Drive Analyzers wird angezeigt und die im System verbauten Festplatten werden grafisch übersichtlich aufgelistet.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Der Drive Analyzer – die Benutzeroberfläche

    Zuerst fällt auf, dass eine Festplatte blau markiert ist. Diese hat eine freie Lizenz des Drive Analyzers. Und nur lizenzierte Festplatten werden in die Überprüfung aufgenommen. Das ist durchaus sinnvoll, denn je nach Konfiguration des NAS braucht man nicht jede Festplatte zu überwachen. Meine in der QM2-Zusatzkarte verbauten 4 M.2 NVMe – SSDs zum Beispiel, können zum aktuellen Zeitpunkt nicht überwacht werden. Die für das Tiering benutzten SATA SSDs im M.2 Format aber schon.

    In der App gibt es dazu folgenden Hinweis: Die Unterstützung für SAS- und NVMe-Laufwerke ist für eine zukünftige Version der App geplant. Es scheint also noch ein bisschen zu dauern, bis bei mir alle Laufwerke überwacht werden können.

    ULINK Drive Analyzer online(Bild links: Der Drive Analyzer startet! Das wichtigste zuerst: der Erwerb von Lizenzen, denn ohne die wird nur ein mickriges Laufwerk überwacht. Das ist bei Raid-Systemen natürlich etwas unzweckmäßig und nicht besonders intelligent.)

    Das Ordern von neuen Lizenzen ist kein Problem: In der Software ist ein Link der automatisch zum Lizenz-Fenster führt. Aktuell sind die Lizenzen kostenlos, da es sich um zeitlich begrenzte Trial-Versionen handelt. Nachdem die Lizenzen gekauft sind werden Sie im Lizenz-Center aktiviert. Da Sie kostenlos sind, sind keine Zahlungsinformationen nötig.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Die Lizenzen werden dann Laufwerken zuweisen oder von Festplatten, welche nicht mehr überwacht werden sollen auf andere verschoben. Hat man die Lizenzen zugewiesen, fängt das Datensammeln an. Mindestens 15 Tage benötigt die App beziehungsweise die Datenbank von ULINK bis aus Millionen von Festplattendaten eine zuverlässige Vorhersage getroffen werden kann. Seitdem der ULINK Drive Analyzer online ist, sollte das ja klappen. Na, schauen wir mal in 15 Tagen wieder rein. Ich bleib an dem Thema dran.

    Wie ist es bei euch? Nutzt Ihr auch eine QNAP? War der Drive Analyzer bei euch direkt verfügbar – und nutzt Ihr ihn überhaupt?

  • QTS 5.0 Feature ULINK Drive Analyzer bald verfügbar..

    ..oder: wenn die Tech-Blogger patzen, muss es Dr. Nerd wieder richten..

    Hidiho liebe Community! Bereits vor kurzem (LINK HIER) hatte ich einen Beitrag zur neuen Betriebssystemversion QTS 5.0 für die QNAP Produkte aus dem NAS-Bereich geschrieben. In diesem Beitrag erwähnte ich auch die für das QTS 5.0 verfügbare ULINK Drive Analyzer App.

    Nun, da war ich nicht der einzige Tech-Blogger – aber so wie es aussieht, war ich von allen der einzige, dem aufgefallen war, dass das in der Pressemitteilung groß als Key-Feature beworbene Software-Paket namens ULINK Drive Analyzer im App-Center gar nicht vorhanden ist. Warum ist dies niemandem aufgefallen? Dafür gibt es im Kästchen unten eine einfache Antwort:


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Tja, Ihr lieben zahllosen anderen Tech-Blogger-Kollegen, das kommt dabei raus, wenn man selber nicht richtig recherchiert und nur die Pressemitteilungen der Hersteller etwas umformuliert. Bei allen Kollegen stand mehr oder weniger das gleiche. Und man fragt sich bei fast gleich formulierten Beiträgen auch: „wer hat nun bei wem abgeschrieben?“

    QTS 5.0 und ULINK Drive Analyzer(Bild links: Der ULINK DA Drive Analyzer. Diese Software wurde als Key-Feature für das QTS 5.0 beworben – nur dumm, dass es diese Software im App-Center gar nicht gibt.)

    Und was macht diese DA Drive Analyzer nun? Das Tool wurde von der Softwarefirma ULINK entwickelt.

    Anhand einer Datenbank, die mit vielen Daten anderer Festplattenherstellern gefüttert wurde, kann diese Software bereits kritische Parameter erkennen. Es warnt dann rechtzeitig bereits vor Ausfall einer Festplatte, dass sich dieses Drive bald in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.

    Es ähnelt im Prinzip der S.M.A.R.T. Technologie, welche die Festplatten seit Jahren in der Firmware verbaut haben.

    S.M.A.R.T. ist nicht gleich Smart – etwas Technik..

    S.M.A.R.T. ist die Abkürzung für (S)elf (M)onitoring (a)nd (R)eporting (T)ool. Diese Technologie erfasst über Sensoren die Temperatur an kritischen Punkten, erfasst Schreib und Lesefehler und kennzeichnet defekte Sektoren. Stellt eine Festplatte fest, dass Sie kurz davor ist den Geist aufzugeben, dann gibt es beim booten des PC einen Stop-Fehler.

    Das ist auch der Nachteil von S.M.A.R.T. – die Abfrage der Parameter durch das BIOS geschieht nicht fortlaufend während des Betriebs, sondern nur beim booten des Rechners. “Stirbt” eine Festplatte also während des Betriebs (bei einer Systemplatte wird man es wohl relativ fix durch einen Blue Screen bemerken), merkt man dies auf Backup-Platten bis zum nächsten Systemstart unter Umständen gar nicht..

    Dazu kommt, dass die S.M.A.R.T. Technik in NAS Umgebungen oder Servern mit RAID-Systemen nicht optimal ist. Diese Systeme werden – wenn Sie laufen – kaum noch mal neu gestartet. Denn grade die ständige Datenverfügbarkeit ist bei diesen Komponenten wichtig. Jedes neustarten kostet Zeit und wird möglichst vermieden. Wird aber nicht neu gebootet läuft der S.M.A.R.T. Hinweis ins leere.

    S.M.A.R.T. und Linux? Auch das ist möglich

    Im Windows Umfeld gibt es aber auch Software-Tools, die im laufenden Betrieb die S.M.A.R.T.-Daten der Festplatten auslesen.  Unter anderem diese hier (alphabetisch sortiert ohne Wertung der Funktionalität):

    • Acronis Drive Monitor
    • CrystalDiskInfo
    • HDDScan
    • HD Tune
    • SpeedFan

    Diese Programme sind aber eben für Windows und nicht für Linux. Da die QNAP NAS aber mit einem angepassten Linux als Betriebssystem arbeiten funktionieren diese Programme dort nicht. Für Ubuntu gibt es einen interessanten Artikel dazu: Beitrag. Inwiefern sich das speziell auf der QNAP nutzen lässt, kann ich aber nicht sagen. Es ist zwar möglich mittels „Container-Station“ ein UBUNTU auf der NAS zu installieren, ob diese aber so Hardwarenah ist, dass Sie die Festplattendaten anzeigen kann, habe ich nicht getestet.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    S.M.A.R.T. mittels smartctl oder Drive Analyzer?

    Der ULINK Drive Analyzer reagiert (wahrscheinlich) in Echtzeit. Über die in der QNAP integrierten Nachrichten-App wird man dann auf mögliche Ausfälle vorbereitet. Um korrekt zu funktionieren, muss die Hardware aber ständig mit dem Internet verbunden sein. Dies ist nötig, da ständig Daten der Festplatte für den Lernalgorhytmus zwischen ULink und der Hardware hin und her gesandt werden.

    Also ist dieses Tool durchaus sinnvoll. Warum aber ist es nicht da, obwohl es groß angekündigt wurde? Das wusste ehrlich gesagt niemand beim QNAP-Support..

    Nun, meine Anfrage an den QNAP Support bezüglich dem Problem mit QTS 5.0 und ULINK Drive Analyzer, wurde gestern beantwortet. Mein Ticket musste dazu erst an die Software-Entwicklung weiter geroutet werden. Nach dem heutigen Stand wird die Software DA Drive Analyzer dann am 6.12.2021 im App-Center zur Verfügung stehen.

    Bitte schön. Gern geschehen..

  • Dein WordPress auf der NAS? Warum nicht? Hier der Test..

    ..oder: WordPress goes NAS – und das klappt sogar (leidlich)..

    Hidiho liebe Community! Ihr wisst ja, dass ich immer etwas brauche um meinen grauen Zellen zu beschäftigen. Aktuell ist das Thema “Hackintosh” nicht so im Fokus, dafür hat es mir meine NAS wieder angetan. Das QTS Update von QNAP von der bereits mehrere Jahre alten Version 4.6 auf das neue 5.0 hat mich gezwungen, mich mal wieder auf das kleine Kästchen zu konzentrieren.

    Dass die neue Version 5.0 noch nicht das gelbe vom Ei ist hatte ich in diesem Beitrag ja schon geschrieben. Aber nutzt ja nix. Jetzt ist Sie nun mal auf der NAS. Im Rahmen des Tests hielt ich es für eine gute Idee, mich mal dem Thema WordPress auf der NAS zu widmen. Ich als Blogger mit eigener Domain und WordPress-“Profi” sollte das ja im Schlaf beherrschen. Und vielleicht ist das Thema für Dich ja auch interessant?

    Dein WordPress auf der NAS? Warum nicht? Hier der Test..(Bild links: Der Blog – oder Webseite – auf einer NAS? Ja, das geht mit einer QNAP NAS sogar ziemlich einfach. Hier ist meine Webseite NERD-O-MANIA auf der NAS lokal eingerichtet (erkenntlich an der lokalen IP-Adresse im Browserfenster) – ich habe aber ein anderes Theme zum testen benutzt, weil ich vorhabe dieses Theme demnächst auf meiner Webseite einzusetzen)

    Da ist zuerst die Frage: “Warum soll ich WordPress auf einer NAS laufen lassen, wenn ich es doch auf meiner Webhoster-Account habe?”

    WordPress auf der NAS? Es gibt Gründe..

    Da gibt es mehrere Antworten. Zum einen ist es natürlich so, dass man neue Themes ausprobieren kann und Anpassungen – grade wenn es Dinge sind, die relativ langwierig zum umsetzen sind, wäre es ja blöd, wenn die Webseite stundenlang im Wartungsmodus ist – oder noch schlimmer wegen Inkompatibilitäten völlig wegknallt und man einen halben Tag dran sitzt um den Fehler zu finden.

    WordPress auf der NAS(Bild links: die aktuelle Webseite www.nerd-o-mania.de, wie Sie aktuell im Internet zu sehen ist. Das Jannah-Theme gefällt mir ganz gut, hat tolle Features – aber die Seite erschlägt einen fast mit den Funktionen. Dazu kommt, dass die schön gestylten Foren nicht genutzt werden.)

    Dann ist es nie falsch, wenn man Daten doppelt hat und eine 1:1 Sicherung ist eigentlich das beste, was man haben kann.

    Im schlimmsten Fall – wenn man seinen Original-Blog so hingerichtet hat, dass womöglich tagelang nichts mehr geht, kann man je nach Konfiguration die lokale Webseite auch per Redirekt von einer schnell angelegten HTML-Seite ansprechen. Dann ist der Inhalt wenigstens für Besucher sichtbar.

    Die NAS bekommt eine eigene Web-Adresse

    Denn QNAP hat eine Technik namens “myQNAPcloud”, die es erlaubt, der lokalen NAS einen Namen zu geben, der auch im Internet auffindbar ist. Die Nomenklatur ist: “mein_Nas_Name.myqnapcloud.com”. Je nach Portnummer wird man dann auf die entsprechende Anwendung geleitet. Das geht ziemlich komfortabel mit der FritzBox, da die UPnP-Portweiterleitung unterstützt und die NAS mit dem AVM-Router kommuniziert um der Box zu sagen, welche Anwendung auf welchem Port läuft.

    WordPress auf der NAS(Bild rechts: wie kommt WordPress auf die NAS? Bei QNAP ist das so einfach wie eine andere App zu installieren. Sogar einfacher als bei meinem Webhoster. Alles läuft automatisch. Sogar die Datenbank wird automatisch angelegt und eingebunden)

    Zum anderen kann man mit dem CMS auch ein kleines Info-System für das lokale Intranet einer Firma gestalten. Da es Plugins für alle möglichen Gelegenheiten gibt, wäre ein Forum für die Mitarbeiter interessant – also quasi ein “schwarzes Brett” für die Kollegen: Da wären Vertretungsfragen eine Idee, oder das bilden von Fahrgemeinschaften, oder, oder, oder.

    WordPress: so flexibel wie man will..

    Auch Kalender-Plugins sind möglich: interne und externe Meetings könnten dort für Kollegen eingetragen werden – sogar mit Karten und Routenplaner. Teilnahmen an Schulungen könnten gebucht werden – oder Schichtpläne veröffentlicht.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Selbst ein Shop wäre möglich. Falls eine Firma groß genug ist und Merchandise Artikel hat – warum Sie nicht über einen lokalen Shop an die Mitarbeiter verscherbeln.

    Es gibt also durchaus Gründe, warum man mal darüber nachdenken könnte, WordPress lokal auf einer NAS zu hosten.

    Und wie kommt die WordPress-Installation nun auf die NAS? Bei QNAP ist das kein Problem – die Installations-App findet man im App-Center, wenn man sich alle Apps anzeigen lässt. Die dort angezeigte Version ist irreführend, da dort noch die Version 5.7.2 steht – installiert wird aber die aktuelle 5.8.1.

    Die Installation? EASY!

    Wer schon mal WordPress installiert hat, wird sich wundern, wie schnell die Installation geht: Usernamen und Passwort wählen (ein starkes wird schon automatisch vorgeschlagen (ich sichere Passwörter übrigens in dem kostenlosen KeePass 2 Programm)) und das war’s auch schon: die Daten werden aus dem Netz heruntergeladen und nach wenigen Minuten ist die WordPress-Installation bereit und man kann sich als Super-User anmelden.

    WordPress auf der NAS(Bild links: Tja, wo ist die WordPress-Installation? Im File-Manager gibt es keinen Hinweis darauf in der wp-config.php scheint es etwas mit “Docker” zu tun zu haben. Jedenfalls gibt es Verweise auf github und Docker in der Datei. In den Foren habe ich keine Antwort gefunden – aber dafür habe ich selber eine gangbare Lösung gefunden. Das WordPress-Plugin “WP-Dateimanager” konnte ganze Ordner hochladen und Verzeichnisse erstellen. Damit konnte ich auch aufwendige Themes, die ich bei Themeforest erworben hatte, hochladen und aktivieren)

    Der Rest ist gewohnt – doch es gibt einen Haken: im File Manager (dem Explorer der NAS) gibt es keinen Hinweis, wo sich der Ordner der WordPress Installation befindet. Da in der Konfigurations-Datei die Größe der hochzuladenden Datei auf (scheinbar) 2MB (Standard) beschränkt war, denn größere Dateien ließen sich nicht hochladen, ließen sich auch viele Themes nicht installieren, denn die zip-Dateien mit etwas aufwendigeren Themes sind gerne mal 4-6 Megabyte gross.

    Was es zu beachten gilt..

    Eine Lösung war das WordPress Plugin “WP-Dateimanager”, der ähnlich wie File-Zilla funktioniert – nur, dass er es eben direkt aus WordPress heraus macht.

    Dieses Plugin kann ich empfehlen – es gibt eine “Free”-Version mit eingeschränkten Funktionen, die normalerweise für die Installation auf der QNAP reicht.

    Die Inhalte von deiner normalen Webseite auf die der NAS zu bekommen ist ebenfalls einfach zu realisieren – wenn man noch nicht 20 Jahre bloggt, wie ich. Dann muss man den Export und Import Scheibchenweise machen, da alle Beiträge und Kommentare bei mir knapp 25 Megabyte groß sind. Da steigt WordPress aus.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Technisch hat WordPres die Import und Export-Funktion bereits an Bord – man muss nur in den Einstellungen wählen wohin man exportieren möchte, dann wird das korrekte WordPress Modul installiert und man kann wählen, was man exportieren möchte.

    Ich habe mich für eine zeitliche Unterteilung entschieden – Kategorien machten bei mir keinen Sinn, da ich in manchen Kategorien kaum Beiträge habe, in anderen platzt die generierte XML-Datei aus den Nähten und kann nicht importiert werden. Da ich aber relativ regelmäßig Beiträge veröffentliche, war die Aufteilung nach Jahren für mich die sinnvollste Lösung.

    Wie seht Ihr das? Ist eine WordPress Installation für euch interessant? Habt Ihr das vielleicht sogar schon mal realisiert – und wie sind eure Erfahrungen?

    WordPress auf der NAS? Der Test!

    Preis/Leistungsverhältnis - 95%
    Funktionsumfang - 94%
    Kompatibilität - 91%
    Bedienung - 93%
    Installation - 91%

    93%

    Gesamt

    WordPress goes NAS? Ja, warum nicht. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, ein WordPress CMS auf seiner NAS zu nutzen. An der Installation sollte es nicht scheitern - die ist mit ein paar Mausklicks erledigt. Dazu ist es kostenlos. Und viele sinnvolle Funktionen lassen sich mit kostenlosen Plugins nachrüsten. Selbst das veröffentlichen im Internet ist mittels der QNAP-Technologie "MyQNAPcloud" möglich, da der NAS-Name ähnlich wie der Webseiten-Name in eine DNS-Adresse aufgelöst wird.

    User Rating: 4.35 ( 2 votes)
  • Hier folgt eine Werbeanzeige
  • QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..

    ..oder: Neuer = Besser? Das QNAP QTS 5.0 wirft zumindest Fragen auf..

    Hidiho liebe Community! Gestern begrüßte mich meine QNAP TVS-473e NAS (Test hier: Link) mit der Info, dass eine neue Firmware-Version zur Installation zur Verfügung steht. Das ist nicht mal besonders spektakulär – das  aktuelle Betriebssystem der QNAP NAS, das QTS 4.6 wurde die letzten Monate generell zuverlässig mit Updates versorgt.

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild links: betagt, doch noch voll im Saft! Die NAS TVS-473e ist ein ziemlich geiles Teil. Hier in der “kleinsten” Version mit nur 4 sichtbaren HDD-Einschüben. Die TVS- Serie gibt es jedoch mit bis zu 8 Einschüben. Nutzt man dann noch die internen Steckplätze und Erweiterungskarten, kann man 18 Festplatten zu 4 oder mehr Raids ansprechen.)

    Von 4 auf 5 – ein ganzer Versionssprung.

    Doch hier wurde ein ganzer Versionssprung – nämlich von 4 auf das komplett neue QNAP QTS 5.0 Betriebssystem angekündigt. Die Version 4 ist auch bereits mehrere Jahre alt. Ich war gar nicht sicher, ob die TVS-473e überhaupt noch unterstützt wird, denn obwohl ich mich in das Beta-Test Programm eingetragen hatte, wurde es für meine NAS nicht frei gegeben. Das wunderte mich, denn leistungsmäßig ist diese NAS auf hohem Niveau.

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild rechts: der aktuelle Nachfolger der TVS ist die TS. Dezent in schwarz gehalten – ebenfalls mit einem AMD Prozessor und fast baugleich)

    Da die TVS-473e auch 2 interne Erweiterungsplätze für Steckkarten hat – die ich mit einer WLAN-Karte und einer Speichererweiterung für eine weiteres RAID-System mit 4 SSDs gefüllt habe, sowie 2 interne SSDs und 4 HDDs, ebenso wie 64 GB RAM, repräsentiert Sie einen Gegenwert von 2.500,00 €. Der AMD RYZEN Prozessor mit eigener Grafik-Einheit ist ebenfalls in besseren NAS-System verbaut und unterstützt 2 HDMI-Ausgänge. So ist die NAS mit direkt angeschlossenem Monitor sogar als PC nutzbar. Das Nachfolgemodell TS-473 wurde jedenfalls unterstützt.

    Ich war jedenfalls gespannt. Und da ich ein neugieriger Mensch bin, wollte ich mal gucken, was es da neues in Sachen QNAP QTS 5.0 gibt.

    Also auf bestätigen geklickt und gespannt, was mich erwartete…

    Das neue GUI: Hübsch – aber Gewöhnungsbedürftig

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild links: das neue QNAP QTS 5.0. Ja, ganz hübsch – aber ein paar Details stören.)

    Die Installation verlief genauso, wie bei den Updates gewohnt: die Firmware wurde direkt von den QNAP-Servern herunter geladen und die Installation begann. Nach der Installation der bekannte Neustart – und schon begrüßte mich die QNAP in einem neuen – aber gewöhnungsbedürftigem – neuen Gewand.

    Das neue QNAP QTS 5.0 bringt ein paar andere Hintergrundgrafiken mit. Na gut – das macht Apple ja auch, ist also nichts, was einen vom Hocker haut. Aber ein paar Dinge fallen dann doch direkt auf:

    Zum einen ist die oberste Leiste nun transparent, was zwar ganz schick aussieht, aber funktional keine Verbesserung ist. Eher nachteilig empfinde ich die Optik der Icons – die wirken nun auf dem Desktop völlig überdimensioniert und auch die Schrift ist so groß, dass die zum Teil bei längeren Ordnernamen unschön umbricht.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Leider gibt es keine Möglichkeit, die Größe der Icons oder der Schrift anzupassen. Da das QTS auf dem LINUX Kernel 5.10 basiert, wäre es sicher möglich die GUI anzupassen. Dies ist ja bei allen Linux-Distributionen so, dass man zwischen verschiedenen Desktops wählen kann. Über dieses Detail hat man bei QNAP wohl nicht nachgedacht. Es ist jedenfalls gut, dass es so etwas wie ein Start-Menü gibt. Hier sind die Icons kleiner dargestellt und übersichtlicher angeordnet.

    Langsamkeit hat einen Namen: QNAP QTS 5.0

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild rechts: Nicht nur das Betriebssystem ist neu – etliche Programme müssen ebenfalls gegen aktuelle Versionen ausgetauscht werden. Leider funktionierte der Batch-Update nicht. Deshalb musste ich jedes Programm einzeln updaten. Das war schon etwas zeitintensiv)

    Etwas fiel aber auch nach dem Neustart auf: das System reagierte langsam wie eine Schnecke mit Rollator. Es dauerte wirklich ewig, bis sich Fenster aufbauten. Das lag wohl an einigen alten Programmen, die das neue System einbremsten. Diese Programme wurden auch als aktualisierungsfällig angezeigt. Einige davon sogar zwingend.

    Die Batch-Installation (Auswahl aller Programme zwecks Aktualisierung – bekannt bei den WordPress Plugins) schlug aber leider fehl. Ich musste jedes Programm einzeln aktualisieren. Das war schon etwas nervig, denn das waren so ungefähr ein Dutzend Programme, die upgedated werden mussten.

    Nach dem Neustart war die NAS wieder schneller – und eine bis Dato unbekannte Software namens MariaDB 5 war installiert und hatte eine Verknüpfung auf dem Desktop erhalten.

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild links: Ein Problem nach dem Update hat mich Stunden gekostet und liess mich durch die Foren stöbern wie ein Hund auf der Suche nach einer leckeren Wurst. Letztlich wurde ich zufällig bei einem älteren Beitrag fündig)

    Nach meiner Recherche ist die MariaDB eine Open Source basierte relationale Datenbank. QNAP stellt Sie in der App-Liste als Voraussetzung für einen vorhandenen Web-Server bereit. Nun, einen Webserver betreibe ich nicht und Angriffe auf meine NAS von außen habe ich schon genug. Wir wollen den Script-Kiddies ja nicht noch mehr Futter an die Hand geben, gelle? Also wurde die MariaDB wieder gelöscht.

    Pannen nach dem Update

    Nach dem Neustart funktionierte aber auch das Programm QSync nicht mehr, welches dafür sorgt, dass Dateien in bestimmten Ordnern auf meinen Rechnern immer die aktuelle Version haben. Immer bekam ich die Meldung “QSync ist deaktiviert”. Es hat mich mehrere Stunden gekostet den Fehler zu finden: Der Startseiten-Ordner war während der Installation deaktiviert worden, bzw. existierte nicht mehr.

    Es gab aber noch mehr Ungereimtheiten. Das QVR Pro Programm wollte nicht starten, weil es keine Zugriffsrechte gab.  Jetzt gibt es (wie man es ja auch von WordPress kennt einen Standard-Admin der auch so heißt. Einer der ersten einfachen Sicherheits-Tipps sagt: „BENUTZT NICHT DEN FUCKING STANDARD-ADMIN NAMEN!“ Warum? Weil man damit schon den halben Zugang zum System hat, denn nun braucht nur noch das Passwort erraten werden. Eine Kombination von unbekanntem Admin-Namen und unbekanntem (möglichst sicherem) Passwort ist wesentlich schwieriger. Bei einigen Programmen klammert sich QNAP krampfhaft am Standard-Namen fest obwohl man den im System deaktiviert hat und einen anderen Super-Admin mit anderem Namen erstellt hat. Sicherheitstechnisch ist das eher ein Rückschritt. Da muss QNAP also noch etwas Feinarbeit leisten.

    Die Neuigkeiten sind unter der Haube!

    Nun ist Optik das eine – die wirklich wichtigen Dinge sind für den User nicht zu sehen, denn die verstecken sich unter der Haube und sind wirklich wichtige und sinnvolle Technik- und Sicherheitsfeatures. Dazu ein paar Stichpunkte, denn das ist auf der QNAP-Webseite ganz gut beschrieben und kann dort nachgelesen werden:

      • Verbesserte NVMe SSD-Cache-Leistung
      • exFAT-Unterstützung (kostenlos)
      • WireGuard VPN für eine sichere Internetverbindung
      • Unterstützung für ULINK DA Drive Analyzer (für Festplatten-Überwachung und Ausfall-Vorhersage)
      • zentrale Verwaltung Ihres QNAP NAS mit TeamViewer
      • Erhöhtes Sicherheitsniveau:
        • QTS 5.0 unterstützt TLS 1.3
        • SSH-Schlüssel zur Authentifizierung

    QNAP QTS 5.0 ist da! Was ist neu? Ein kurzer Überblick..(Bild links: Leider nichts im App-Center zu sehen, von dieser Software. Obwohl es auf der Webseite des QTS 5.0 groß beworben wird und es lt. dem Original-Text „NAS: Alle QNAP NAS mit QTS 5.0 / QuTS hero h4.5.2 (oder höher) werden unterstützt.“ eigentlich installierbar sein sollte, fehlt davon im App-Center jede Spur)

    Ansonsten läuft das QNAP QTS 5 wie zu erwarten stabil. Enttäuschend (aber das ist mehr optischer Natur) ist für mich, dass das Design nicht übergreifend geändert wurde. Alle anderen Fenster und Bedienelemente sind 1:1 von der Vorgängerversion 4.6 übernommen worden.

    Etwas was mir ebenfalls aufgefallen ist: das groß beworbene Tool von ULINK, welches in der Version 5 die Ausfallzeit der Festplatten vorhersagen sollte ist unauffindbar. Es gibt in der Beta einen Hinweis auf die Anmeldung als Tester – doch diese Zeit ist längst abgelaufen.

    So hat das QTS 5 das Geschmäckle nichts halbes und nichts ganzes zu sein. Es bleibt abzuwarten, was zukünftige Updates bringen.

    das neue QTS 5.0 im Überblick

    Preis/Leistungsverhältnis - 90%
    Funktionsumfang - 89%
    Kompatibilität - 86%
    Bedienung - 78%
    Installation - 89%
    Support - 89%

    87%

    Gesamtpunkte

    Das neue OS der QNAP ist da. Von 4.6 gabe es einen Versionssprung auf 5.0. Was ist neu? Die Optik ist aufgehübscht, doch das meiste verbirgt sich unter der Haube - hier haben die Entwickler von QNAP hauptsächlich im Ausfallsicherheitsbereich und bei der Sicherheit stark nachgebessert. Die Optik ist etwas luftiger, aber nicht durchgängig durchgesetzt. Viele bekannte Bereiche sehen aus wie vorher - das irritiert etwas und stört das Gesamtbild. Auch die Icons sind nun wesentlich größer auf dem Desktop dargestellt. Grundsätzlich ist das "neue" QTS aber nicht erklärungsbedürftig: wer die 4er Version kennt, der wird die 5er Version auch sofort bedienen können. Die Installation war schnell erledigt - einzig die Aktualisierungen von Systemprogrammen dauerte relativ lange. Mehrere Neustartes verbesserten die Geschwindigkeit. Richtig flott ist meine QNAP mit 64 GB und einem AMD RYZEN Quadcore Prozessor aber trotzdem nicht geworden.

    User Rating: 4.7 ( 1 votes)
  • QNAP QTS endlich mit Passwort Reset für User..

    ..oder: Endlich Ende mit dem Passwortgefummel beim QTS

    Hidiho, liebe Community. Heute als Beitrag mal nur ein „Quickie“ – aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen, denn ich hatte vor Monaten beim QNAP – Support angemäkelt, dass es für User nicht möglich war, bei den NAS von QNAP mit dem QTS ein Passwort Reset per email durchzuführen.

    Die Administratoren, die das QTS 4 kennen, wissen es: Named User muss man per Hand anlegen und die Berechtigungen für das System und die Erlaubnis einzelne Ordner zu sehen, zuweisen. Es ist also für Besucher nicht möglich – und auch nicht gewünscht (wie man es bei WordPress, Webshops, o.ä. kennt) sich zu registrieren und ein Passwort zu erstellen.

    QNAP QTS Passwort Reset(Bild links: QNAP hat auf meinen Hinweis – ich denke aber, dass ich nicht der einzige war, der dies vorgeschlagen hat – reagiert und eine automatische Passwortanforderung per mail implementiert. Ich finde das Feature sehr sinnvoll, weil es die Arbeit des Administrators entlastet)

    Es ist zwar in den Einstellungen möglich, den User nach einer definierten Anzahl von Tagen zu zwingen sein Passwort zu ändern – aber dafür muss er natürlich zuerst sein altes Passwort eingeben um sich anzumelden. Dumm, wenn man es vergessen hat, denn dann musste immer der Admin im entsprechenden Account des Users rumfummeln und zeitaufwändig ein neues Passweort versenden.

    Das ist Vergangenheit, denn QNAP hat im QTS in dem Bereich ordentlich nachgebessert und dies automatisiert (und ebenfalls sinnvoll ist, dass zusätzlich die 2-Faktor Authentifizierung mittels mehrstelligem Code und alternativ durch eine Sicherheitsfrage aktiviert werden kann).


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    QNAP QTS Passwort Reset für User (und Admins)..

    QNAP QTS Passwort Reset(Bild rechts: Um dem User zu ermöglichen, sich ein Passwort zuschicken zu lassen, muss man in der Systemsteuerung der QNAP in den bereich „Rechte“ und dort auf „Benutzer/User“ klicken)

    So war das leider auch bei mir: Ständig musste ich neue Passwörter vergeben, weil die User ihres vergessen hatten, wenn Sie sich nach Monaten Inaktivität auf der NAS anmelden wollten um auf freigegebene Dateien zugreifen zu können.

    Ich kenne keine Webseite, bei der so etwas nicht möglich ist. WordPress hat dies ja auch by Design – kennt man ja schon lange. Auch im Betriebssystem der härtesten Konkurrenz von QNAP, den SYNOLOGY NAS ist es implementiert. Nur bei meiner NAS, der QNAP  TVS-473e (mein Test hier) musste jedesmal der Administrator (also ich) bemüht werden, wenn ein User sein Passwort nicht mehr wusste  (was relativ häufig vorkommt, wie man sehr schnell bemerkt!) um es dann neu zu generieren.

    Bei QNAP fand man die Idee gut..

    QNAP QTS Passwort Reset - Kontoprofil bearbeiten(Bild links: Hier sind wir nun in den Benutzerprofilen. Und interessiert der 2. – rot umrandete – Eintrag: Kontoprofil bearbeiten. Dort vergeben wir das Passwort)

    Man fand meine Idee beim QNAP-Support ganz reizvoll und wollte über einen QNAP QTS Passwort Reset nachdenken und es in eines der nächsten Updates einbauen. Und tatsächlich ist in einem der letzten Updates eher unbemerkt in das QTS implementiert worden (vielleicht ist es sogar schon länger umgesetzt worden und ich habe es erst jetzt bemerkt..).

    Wenn ein User eine email-Adresse angegeben hat (die muss natürlich gültig sein und stimmen) kann er sich selber ein neues Passwort anfordern. Dies setzt nur voraus, dass man bei Anlage des Users diese Option aktiviert hat. In dem Bild habe ich für euch den entsprechend zu setzenden Haken markiert.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    QNAP QTS Passwort Reset(Bild rechts: Hier müssen wir im Feld „email-Adresse“ eine gültige email-Adresse eintragen. Ist die vergeben, wird automatisch bei einer Falscheingabe des Passwortes die Möglichkeit angeboten, sich das Passwort zusenden zu lassen.  Auf die 2-Faktor Authorisierung will ich hier nicht eingehen. Ich habe Sie bei mir aktiviert, da ich dieses Sicherheits-Feature als sinnvoll erachte.)

    Dazu macht es nur bei “Named Usern” Sinn und nicht bei Gast-Accounts. Da würde eine Passwort-Anforderung wahrscheinlich an die falsche email-Adresse gehen (sofern bei diesen Accounts überhaupt eine Mail-Adresse hinterlegt ist).

    QNAP QTS Passwort Reset - Passwortlink(Bild links: Das Passwort wurde falsch eingegeben. Kein Problem – die QNAP bietet nun an, dem User das vergessene Passwort zu zusenden, bzw. sich ein neues anzulegen. Nach Klick auf den unterstrichenen Text „Passwort vergessen?“ versendet die QNAP den Link für ein neues Passwort an die hinterlegte Mail-Adresse und quittiert den Vorgang mit einem Hinweis)

    Ich finde das Feature jedenfalls längst überfällig und freue mich, dass es endlich auch im QTS vorhanden ist.

    Im folgenden erkläre ich noch kurz das vorgehen: Anmelden an seiner NAS als User mit Admin-Rechten (ich habe den Standard-Admin deaktiviert, um Einbruchsversuche zu verhindern) und aufrufen der Systemsteuerung > als nächstes dort im Bereich „Rechte“ auf den Eintrag „Benutzer“ klicken > man wechselt nun in die Benutzerverwaltung. Dort sucht man nun in der Liste den entsprechenden User und geht in der entsprechenden Spalte auf den Eintrag „Kontoprofil bearbeiten“ (die Beschreibung wird angezeigt, wenn man etwas länger mit der Maus auf dem Icon bleibt > nun werden die Sicherheitseinstellungen des Kontos angezeigt. In das Feld „email (optional)“ kann nun die entsprechende Mail-Adresse eingetragen werden. Das war es schon > Wenn der User nun ein falsches Passwort bei der Anmeldung eintippt wird sofort der entsprechende Hinweis mit dem Link zur Passwort-Rücksetzung angezeigt.

    Ist man angemeldet, kann man die Option ob ein Passwort zugeschickt werden soll, kontrollieren und bei Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Dazu einfach oben Rechts auf sein Profil klicken und auf Optionen gehen. Dort kann man auf dem Reiter „Passworteinstellungen“ sehen, ob der Haken gesetzt ist oder nicht. Ebenso kann man noch auf diversen anderen Reitern weitere email-Adressen vergeben,  um Benachrichtigungen der QNAP zu empfangen, uvm..

    Und wie steht es bei euch? Hattet Ihr das auch gewusst oder bemerkt?

  • QNAP TVS-473e, Fritz WLAN Repeater DVB-C und PLEX Media-Server – ein starkes Trio!..

    oder: Home-Entertainment mit einer NAS und PLEX – einfach umgesetzt und perfekt im Handling..

    Seit einigen Wochen habe ich nun meine Neuerwerbung, die QNAP TVS-473e bei mir zu Hause im Einsatz. Nachdem ich anfänglich alles mögliche an Programmen installiert und getestet habe, haben sich nun die Anwendungen auf diejenigen beschränkt, die ich hauptsächlich mit der QNAP nutze. QMail, QContacts QKalender, die zusammen ein Microsoft Outlook ersetzen können sowie einige andere Programme wurden wieder deinstalliert, da ich über meinen Arbeitgeber mit dem HUP (Home Use Program) ein Microsoft Office Professional Paket für knapp 20 € erwerben konnte – billiger geht legal nicht…

    avm_fritzwlan_repeater_dvb-c-2Bei mir hat die QNAP nun zum einen die Aufgabe, meinen Datenbestand der Rechner zu sichern und mir andererseits die Daten – wobei es sich hauptsächlich um Musik und Videos handelt – Online zur Verfügung zu stellen. Ebenso sollen die Medien im heimischen Netzwerk gestreamt werden können. Und als Sahnehäubchen wäre es schön, wenn ich meine zahlreichen Mediadaten auch überall auf der Welt auf portablen Geräten empfangen könnte.

    Ein weiterer Grund, warum ich die TV-Programme nicht direkt auf einer an einem TV angeschlossener Festplatte speichere, sondern auf einer NAS ist simpel: die Fernsehgeräte verschlüsseln die aufgenommenen Sendungen. Deshalb kann man nicht mal eben die Festplatte mitnehmen und an einem anderen TV anschließen um vielleicht bei Freunden eine lange Filmnacht zu machen. Die Medien könnten nicht wieder gegeben werden.

    (Bild links: der AVM DVB-C Repeater schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe. Zum einen ist er ein reinrassiger Repeater, der das heimische WLAN-Netz erweitert – zum anderen lässt er sich mittels T-Adapter am Antennenanschluss zwischen Buchse und Endgerät zwischenschalten und streamt das TV-Signal auf alle Endgeräte. Es lassen sich ebenfalls Senderlisten exportieren, die aus dem VLC-PLayer importiert werden können)

    In meinem Fall besorgt die Aufnahme des TV-Programms der PLEX Media Server, der dazu auch noch in der Lage ist, das heimische Fernsehprogramm übersichtlich bereit zu stellen. Voraussetzung für die Aufnahmen von Fernseh-Programmen ist ein DVR-Recorder. Dank dem in meinem heimischen Netzwerk eingesetztem AVM Fritz WLAN Repeater DVB-C, der zwischen Smart-TV und Antennenbuchse angeschlossen wird, kann der Plex-Server TV-Programme aufnehmen, die man ganz bequem mittels EPG auswählt.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Das besondere daran: der PLEX erkennt mittels der Infos des EPG sowohl die einzelnen Folgen der Staffeln als auch die einzelnen Staffeln selber und bereitet die optisch ansprechend mit den jeweiligen Covern auf (selbst die Titelmelodie spielt er dezent im Hintergrund . Ebenfalls ein nettes Goodie: mittels der Plex-App kann man von überall auf der Welt mittels Internet das heimische TV-Programm genießen.

    Die Einrichtung verlangt beim ersten Mal etwas Handarbeit – ist das erledigt, wird man aber schnell merken, wie toll das ist, überall auf diesem Planeten das heimische TV-Programm schauen zu können – natürlich ausreichend schnelle Verbindung vorausgesetzt..

    PLEX EPG AufnahmeplanungMein Router ist die FritzBox 7590, welche im heimischen WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz mit meinen Endgeräten kommunizieren kann. 5GHz können nicht alle Geräte – aber nach und nach tausche ich ältere gegen neue Modelle aus, die den schnelleren Standard unterstützen. Router und Repeater sind so angeordnet, dass die Wohnung komplett mit 5 GHz “ausgeleuchtet” ist. Das schnelle, aber nicht so weit reichende Netz ist also für alle schnellen Endgeräte verfügbar. Auch die NAS hat zusätzlich zu den 4 serienmäßigen Gigabit – Ethernet Anschlüssen, noch einen 5 GHz WLAN Adapter, so dass die Datengeschwindigkeit unter allen Bedingungen gegeben ist.

    (Bild rechts: der PLEX DVR = Digitaler Video Recorder. Obwohl offiziell nicht unterstützt, erkennt und unterstützt er den Fritz Repeater. Bei der Einrichtung werden die Signale des Repeaters korrekt interpretiert. Das fummeligste ist die Auswahl des korrekten EPGs und die Zuordnung der richtigen Kanäle. Im Bild sieht man, dass ich die PSYCH-Serie aufnehmen möchte)

    Darüber hinaus ist die NAS Hardwaremäßig voll aufgerödelt worden: neben 4 x 3 TB Red Dot WD HDDs als Massenspeicher, werkeln 4 x 16 GB RAM als Arbeitsspeicher, 4 x 1 TB NVMe M.2 SSDs als schneller Datenpool in einer zusätzlich verbauten PCIe-Steckkarte für Videos und 2 x 1 TB M.2 SSD als schneller Tiering-Speicher – Mehr geht nicht! Dieses “tunen” hat seinen Preis. Aktuell repräsentiert die QNAP TVS-473e einen Gegenwert von 2.500,00 € – da bekommt man schon einen flotten Gaming-PC für.

    TVS-473e mit wlan modul

    Neben der Hardware braucht man dann noch etwas Software – glücklicherweise bietet QNAP die im Download-Center direkt an. Der Plex-Server schafft die Voraussetzungen, dass man die Multimedia-Dateien von überall nutzen kann. Da die Entwickler durchaus rege sind, wird der Plex (den es nun schon 10 Jahre gibt) ständig verbessert.

    Im QNAP – Club gibt es auch noch die bekannte KODI-Lösung. Die ist aber wie alles dort nicht offiziell von QNAP zertifiziert. Mir persönlich gefällt auch die Einfachheit, mit der man den Plex-Server konfiguriert, besser – Kodis Konfiguration ist mehr “Tüddelkram”..

    (Bild links: die QNAP TVS-473e – ein echtes Arbeitstier im Bereich Multimedia. Befeuert wird sie von einem AMD R-Serie-Quadcore-Prozessor mit integrierter Grafikeinheit. Dazu hat Sie trotz kompakter Form alle Features, die auch die wesentlich teureren High-End NAS haben. Statt 1 oder 2 Speicherbänken hat Sie derer 4 und kann opulente 64 Gigabyte RAM verwalten. Ebenso können 2 zusätzliche PCI Express Steckkarten in das Gehäuse eingebaut werden und für zwei M.2 SSD Festplatten ist im Gehäuse tatsächlich auch noch PLatz.)

    Etwas Vorarbeit auf der NAS ist natürlich von Nöten – das fängt bei der Ordnerstruktur und bei der Dateibenennung an, denn PLEX kann anhand des Dateinamens schon wichtige Dinge erkennen und liefert beim abspielen das gewünschte Ergebnis.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Dass die TVS-473e ganz besonders auf Medienstreaming abzielt, sieht man auch, wenn man Filme abspielen will – man bekommt gleich die Option, jeden Film in verschiedenen Auflösungen zu transkodieren – und das sowohl in Echtzeit, als auch als Hintergrundaufgabe. Dabei sollte man aber aufpassen. Je nach Anzahl der Filme, kann die Transkodierung den Speicherplatz der NAS schnell füllen, denn wenn ein Film in 4 verschiedenen Auflösungen abgespeichert wird, sind schnell mal 5 GB futsch. Bei meinen über 1200 Filmen, wäre die NAS schon wieder Pickepackevoll und würde auf der letzten Rille rödeln. Man sollte dann lieber weniger Ordner zum transkodieren wählen oder die Anzahl der möglichen Auflösungen reduzieren.

    (Bild rechts: Da geht was – wer möchte kann die Medien passend für jedes Endgerät bereitstellen (genügend Festplattenspeicher vorausgesetzt). 5 verschiedene Streaming-Auflösungen stehen zur Verfügung – damit ist vom Smartphone bis zum TV-Ungetüm alles abgedeckt.)

    Videotranskodierung

    Generell sollte es dabei pro Film einen eigenen benamten Ordner geben (am besten mit dem Erscheinungsjahr des Filmes in Klammern). Der große Vorteil besteht darin, das „Local Media Assets“ (also z.B. Untertitel, individuelle Filmplakate, usw.) zusammen mit dem Film immer ordentlich in einem Verzeichnis liegen. Selbst wenn der Film nicht am Stück, sondern in mehreren Schnipseln vorliegt, kann Plex ihn zusammenhängend abspielen, wenn man sich an folgende Richtlinie (der Text ist ein Auszug von der PLEX-Webseite) hält:

    Wenn ein Film in mehreren Teilen vorliegt (z.B. DVD1 und DVD2), kann Plex durch die richtige Dateibenennung diesen Film in der Web App trotzdem als ein einzelnes Medium darstellen. Einzige Einschränkung: Es werden maximal acht einzelne Teile pro Film erkannt.

    Für die korrekte Indexierung der einzelnen Teile einer Medien-Datei muss man sich bei der Benennung also nach einem bestimmten Schema richten:

    • Film-Name (Erscheinungsjahr) – Aufteilung.mkv

    Der Abschnitt „Aufteilung“ muss dann einer der folgenden Möglichkeiten entsprechen, wobei # für den jeweiligen Teil steht (DVD 1, DVD 2, usw..):

    dvd#, cd#, disc#, disk#, part#, pt#

    Nero-Disc_to_DeviceDadurch, dass die QNAP TVS-473e auch noch 2 HDMI-Ausgänge hat, musste Sie ihren bisherigen Standort auf dem Schreibtisch, direkt neben dem Router, räumen und wurde stattdessen in die TV-Bank zu meinem 55” Smart-TV verpflanzt. Dort kann man dann die auf der NAS liegenden Medien über ein HDMI-Kabel streaminglos im ganz großen Format betrachten.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Wie TV-Filme und Serien auf der NAS gespeichert werden, ist also schon mal geklärt – sicher kommt bei euch aber auch die Frage auf: “wie ist es aber mit dem heimischen DVD und Bluray-Fundus?”

    (Bild links: Nero Disc to Device ist ein nettes Tool um DVD Inhalte auf den heimischen Rechner zu speichern. Das Videoformat und die Auflösung lässt sich anpassen. Einziges Manko: Die DVDs dürfen nicht kopiergeschützt sein und dürfen nicht das DTS-Soundformat haben. Dann brauchen wir die Programme AnyDVD bzw. MakeMKV)

    Hier kommt einiges an Software ins Spiel: zum ersten mal das NERO Brennprogramm (oder genauer die Komponente “Disc to Device”, sowie AnyDVD um den Kopierschutz der DVDs auszuhebeln. Auch das Programm “makeMKV” kommt bei den DVDs/BluRays zum Einsatz, bei denen der Sound im DTS-Format auf der Disc vorliegt – hier scheitert Nero nämlich leider. Da bei vielen DVDs die einzelnen Episoden nicht einzeln, sondern am Stück vorliegen muss man mit Nero Video schneiden. Das ganze Prozedere ist nicht ganz trivial und würde hier zu lange dauern. Ich werde dem Thema demnächst deshalb einen eigenen Blogbeitrag widmen.

    Und wie steht es bei euch? Streamt Ihr auch eure eigenen Mediendateien im eigenen Netz – oder nutzt ihr lieber Abos von Netflix, Spotify und Co.?

    Home Entertainment mit der QNAP TVS-473e

    Preis/Leistungsverhältnis - 86%
    Bedienung - 84%
    Geschwindigkeit - 90%
    Kompatibilität - 92%
    Installation - 86%
    Funktionsumfang - 89%
    Energieverbrauch - 54%

    83%

    Ergebnis

    Will man Home-Entertainment betreiben ist die QNAP TVS-473e und die dafür erhältliche Software PLEX die erste Wahl. Die QNAP stellt die Dateien zur Verfügung und hat tolle Multimedia-Qualitäten - die Plex-Software bringt eine tolles GUI mit um auf alle Dateien zuzugreifen. Auch das aufnehmen von Fernseh-Sendungen ist möglich. In meinem Fall wird dies über den Fritz Repeater realisiert. Zu beachten ist, dass die QNAP genügend Ram hat und der Stromverbrauch sich bei 24 Stundenbetrieb auf der Jahresabrechnung bemerkbar macht.

    User Rating: 5 ( 1 votes)
  • Die TurboNAS QNAP TVS-473e im Test– eine NAS die ihrem Namen alle Ehre macht..

    ..oder: schnell, schneller, QNAP TVS-473e  – die NAS, die nie außer Atem ist!

    Vor knapp einem halben Jahr hatte ich für euch hier den Test der QNAP TS-431P2 veröffentlicht und mit Gut bewertet. Diese Note bekommt Sie auch immer noch – Sie ist eine ideale Einsteiger-NAS, die dank sicherem RAID 5, ausreichendem Speicher und Quadcore-Prozessor sowohl die Standard-Aufgaben (Datensicherung) als auch zusätzliche Aufgaben (Mail-Server, Terminplanung, DLNA-Server), schnell und sicher erledigt.

    Doch leider ist Sie in einem Punkt leider nicht so leistungsfähig gewesen, wie gewünscht: Das streamen von Videos über das heimische Netzwerk wurde leider zu oft mit der Meldung “Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug um Videos konvertieren zu können” quittiert. Dies lag wahrscheinlich an dem 32 BIT ARM Prozessor der Annapurna Labs. Bei allen anderen Anwendungen lief er Top – aber Multimedia? Das war nicht seine Kernkompetenz (das war jetzt mal ein echter Flachwitz – Kernkompetenz.. kapiert?) Was also tun?

    QNAP TVS-473e VollausstattungDie TS-431P2 sollte gegen ein anderes Modell eingetauscht werden, welches insbesondere im Multimedia-Bereich genügend Power bieten sollte. Es sollte auch eine NAS von QNAP sein, denn dort kann man die Festplatteninhalte – sofern sie slotidentisch wieder eingesetzt werden – übernehmen.

    Die Suche auf der QNAP Webseite führte mich dann zur TVS-473e – im oberen KMU Bereich angesiedelt, mit schnellem AMD Quad-Core Prozessor, einem integriertem Grafikchip und der Möglichkeit 64 Gigabyte RAM zu verwalten. Das war für mich das Kaufargument. So viel RAM kann sonst kaum eine ansprechen.

    (Bild Links: Die QNAP TVS-473e – schon keine NAS mehr sondern ein leistungsfähiger PC mit Datenspeicher. Gut erkennbar ist das LED-Punktmatrix-Display, welches verschiedene Infos anzeigt. Oben auf der NAS sichtbar ist der magnetische Kranz mit den 4 Stabantennen der QWA-AC2600 WLAN Steckkarte, die es als Zubehör für ca. 130,00 € zu kaufen gibt. Nur für den Fall, dass die 4 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse nicht reichen)

    Überdies bietet Sie noch die Möglichkeit  2 x M.2 SSDs zusätzlich einzubauen und 2 Erweiterungskarten (hier kann man wählen zwischen Karten mit Platz für 2 oder 4 x M.2 SSDs, Karten mit schnellem WLAN im 2,4 und 5 Ghz Bereich oder mit Netzwerkkarten, die Daten mit 40Gbps durchs Netzwerk schießen) .

    Dass diese NAS den Preis der TS-431P2  bei weitem übersteigt ist klar. Die “kleine” NAS kostete komplett knapp 900,00 €, wobei der Preis sich ungefähr 50:50 für Gehäuse und Festplatten aufteilte.

    Die “große” kostet in meiner Ausstattung fast 2500,00 €, deren Preis sich wie folgt aufteilt:

    • 1 x QNAP TVS-473e Leergehäuse = 800,00 €,
    • 4 x WD RED 4 TB HDD Festplatten = 500,00 €,
    • 4 x 16 GB RAM = 320,00 €,
    • 2 x 512 GB M.2 SSDs = 200,00 €,
    • 1 x QNAP WLAN Steckkarte = 120,00 €,
    • 1 x QNAP QM2 4P-342 Erweiterungskarte = 200,00 €
    • 4 x 1TB M.2 SSDs = 450,00 €.

    NAS und Tiering

    Damit, und mit dem neuen Betriebssystem QTS 4.4.1, welches Auto-Tiering beherrscht, stellt die QNAP in Sachen Geschwindigkeit so ziemlich alles in den Schatten.

    (Bild Rechts: schematische Darstellung von Tiering – häufig aufgerufene Dateien werden auf die schnellsten Datenträger verschoben. Daten die selten aufgerufen werden landen auf den langsameren Datenträgern. Ändern sich die Zugriffe, werden die Dateien automatisch angepasst – das sogenannte Auto Tiering.)

    QNAP TieringWer wissen möchte, was Auto-Tiering bedeutet, dann hier eine kurze Erklärung: Auto-Tiering sortiert die gespeicherten Festplatten-Daten Blockweise so, dass die am meisten benutzten Daten auf den schnellsten Speichermedien sind und zwar unabhängig vom Speichertyp – also SSD oder HDD. Wenn Du also Beispielsweise sehr oft Helene Fischer von deinen auf der NAS gespeicherten Alben hörst, wird die Tiering-Intelligenz die von den HDDs auf die SSDs verschieben, während die weniger oft gespielten Alben auf den HDDs bleiben. Da dieser Vorgang sowohl dynamisch als auch vom Betriebssystem verwaltet und gesteuert ist, muss man sich um nichts weiteres kümmern.

    (Bild Links: Erweiterung wird bei der TVS-473e groß geschrieben – hier im Bild die WLAN Erweiterungskarte QWA-AC2600, die sowohl im 2,4 GHz, wie auch im 5 GHz Bereich funkt.)

    QWA-AC2600 WLAN Adapter

    Die Hardware

    Der wesentlich höhere Preis macht sich aber auch in vielen anderen Bereichen bemerkbar. Während das Gehäuse der TS-431P2 komplett aus Kunststoff ist, und nur die Bodenplatte und Rückseite aus Metall, ist das Gehäuse der QNAP TVS-473e komplett aus champagnerfarbenem Metall – die Farbe ist sicher Geschmackssache –  und wirkt schon deshalb robuster. Auch die Festplatten-Trays sind besser verarbeitet und luxuriöser ausgestattet. Die Festplatten müssen im Gegensatz zur ‘431’ nicht geschraubt werden sondern werden mit Klick-Schienen befestigt. Durch Gummilager sind Sie überdies akustisch entkoppelt und das Tray lässt sich durch einen Schieber verriegeln.

    Ebenso wird bei der TVS-473e das Thema Erweiterungen groß geschrieben. Neben den mindestens 4 Laufwerktrays, in die wahlweise HDDs oder SSDs eingesetzt werden können (die TVS x73e Serie gibt es auch mit 6 und 8 Laufwerkstrays) – kann man auch noch zwei M.2 SSDs ins Gehäuse verbauen. Darüber hinaus stehen noch 2 PCIe Stecklätze für Erweiterungskarten zur Verfügung.

    Auch bei der Anzahl der möglichen RAM-Steckplätze wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt. Statt einer Bank mit maximal 8 GB RAM, wie bei der TS-431-P2, stehen 4 Bänke mit jeweils maximal 16 GB verwaltungsfähigem Speicher zur Verfügung – dadurch warten in der höchsten Ausbaustufe üppige 64 GB RAM darauf gefüllt zu werden.

    TVS-473e Hybrid Desk StationEin Novum: die TVS-473e kann aufgrund der verbauten CPU und des Grafikprozessors mittels einer der 2 HDMI-Anschlüsse wie ein normaler PC genutzt werden. Mit der Anwendung QvPC kann die Turbo NAS durch Anschluss eines HDMI-Displays und mit Hilfe der „HybridDesk Station (HD Station)“ für mehrere Anwendungen mit verschiedenen Desktops als PC verwendet werden.

    (Bild Rechts: mittels HDMI Kabel und einem Monitor kann man direkt auf die QNAP TVS-473e zugreifen. Ein externer Rechner mit Browser ist dann überflüssig)

    Selbst Visualisierungen mit virtuellen Maschinen sind möglich. Bei 64 GB installiertem RAM kann man locker 8-16 GB für eine virtuelle Windows 10 Installation entbehren. Bei der Performance merkt man kaum einen Unterschied zu einem normalen PC.

    Erworben habe ich die QNAP Online und ein paar Tage später wurde ein großer Karton angeliefert. Dort drin – geschützt durch Luftpolster – war der Verkaufskarton der QNAP.

    Was bekommt man?

    Wie üblich war der Karton durch geformten Schaumstoff exakt auf das Gehäuse der NAS abgestimmt. Die NAS selber war nochmal izum Schutz vor Nässe in einen stabilen Kunststoff-Beutel eingepackt. Da klapperte nichts und der Karton hätte auch ein paar Stöße ausgehalten ohne dass der NAS etwas passeirt wäre. Im Karton war neben der NAS ein weiterer Karton, der das Zubehör enthielt: 2 Netzwerk-Kabel zum Anschluß an einen Router und ein Beutel Kleinteile, der sowohl Schrauben für HDDs als auch SSDs enthielt, 2 Kühlkörper, Befestigungsschrauben und Abstandsschraube für die M.2 Festplatten und natürlich einen der üblichen Quick Installation Guides.

    Und wie klappt die Integration ins heimische Netzwerk? Schlicht und einfach supereinfach.

    Anschließen, einschalten – dies dauerte bei dem Gerät etwas länger, bis es bereit ist, da es erst die Hardware initialisiert, den Speicher checkt und das Betriebssystem lädt. Das Display zeigt dann die IP-Adresse an, die die NAS vom Router bekommen hat und schon kann man mit einem Browser auf die NAS zugreifen.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell die QNAP trotz der nun wirklich reichlich im Hintergrund laufenden und nicht grade ressourcenschonenden Programme ihren Dienst versieht. Allerdings liegt dies auch am großzügig bemessenem RAM. Mit den ab Werk verbauten 4 GB Ram (gibt es auch mit 8 GB Ram) kommt leider gar kein Spaß auf. Selbst die Einstellungen in der Systemsteuerung laufen nur in Zeitlupe ab – viele Anwendungen lassen sich erst gar nicht installieren, wie QSirch oder QuMagie. Aber grade diese Programme machen bei einer NAS Sinn.

    QSIRCH - LandkartensucheQsirch ist ein sehr leistungsfähiges Suchtool, – ähnlich wie die kostenpflichtige Copernic Desktop-Search – welches die Dateien auf der NAS indiziert und auch Vorschaubilder anzeigt. Fotos lassen sich über eine Weltkarte anzeigen – praktisch für Weltenbummler..

    (Bild links: das Programm Qsirch im Einsatz = Indizierte Bilder lassen sich praktisch entweder über eine Landkarte suchen, oder durch Texteingabe. Ebenfalls möglich ist das setzen von Filtern, wie Datum, Dateigröße oder Datentyp. Office Dokumente sind ebenfalls indizier- und filterbar)

    Video-Überwachung mit der TVS-473e

    Ebenfalls ein Highlight ist die Surveillance-Station und das QVR Pro. Beide dienen zur Einrichtung und Ansteuerung von Überwachungskameras. Waren es bei der ‘431’ noch “nur” 4, sind es bei der ‘473’ schon 8 Kameras, die angeschlossen werden können. Damit kann man schon fast ein ganzes Einkaufs-Center überwachen. Selbst weitere Kameras lassen sich über ein Lizenzupgrade hinzufügen.

    QVR Pro

    (Bild oben: Bis zu 8 Kameras lassen sich bei der TVS-473e  verwalten und deren Aufnahmen auf der NAS speichern. Da man auch selber einen Grundriss erstellen kann und dort die Position der Kameras und den Aufnahmewinkel anzeigen, ist das schon ganz großes Überwachungs- Kino.)

    Doch genug von den Standard-Programmen – die liefen unter der TS-432P2 auch schon gut und wurden auch als gut getestet. Für mich ist der PLEX Media-Server das absolute Highlight, für das es sich schon alleine gelohnt hat, sich diese NAS zu holen!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Der Plex Media-Server ist eine Anwendung, die man entweder kostenlos (mit reduziertem Umfang), monatlich für 4,99€ oder einmalig für 119,99€ (lebenslang) erhalten kann. Darüber hinaus ist auch eine jährliche Zahlung von 39,99€ möglich um auf die Premium-Features zugreifen zu können. Über den Plex Server werde ich in Kürze einen eigenen Blogbeitrag schreiben.

    Beim Strom kein Kostverächter

    Beim Stromverbrauch ist die NAS mit ca. 60 Watt kein Kostverächter. Beim 24-Stunden Dauerbetrieb sind am Tag 1,3 KWh verbrannt. Bei den aktuellen Strompreisen sind knapp 130 € Stromkosten pro Jahr einzuplanen. Aber selbst bei nur 18 Stunden Betrieb am Tag ist ein Hundert €-Schein für die NAS einzukalkulieren. Dies sollte man bedenken, wenn man sich für eine NAS interessiert.

    Negatives gibt es auch..

    Einen Nachteil, der in meiner Konfiguration auftritt, muss ich noch erwähnen: Der Einbau von 2 x M.2 SSDs führt zwar zu einem Geschwindigkeitsplus – ist aber mit einer übermäßigen Geräuschentwicklung verbunden. Werden die SSDs zu heiß (was leider sehr häufig auftritt), veranstalten die insgesamt 3 Gehäuselüfter ein Höllenkonzert. Das Überhitzungsproblem tritt sogar bei Installation von aufwendigen Kühlkörpern auf den Controllern der SSDs auf. Da die SSDs sich dann auf über 70° Celsius erhitzen leidet auch deren Lebensdauer darunter. Wenn aber bereits nach 33 Tagen die Lebensdauer einer SSD auf 88% herunter gesunken ist, dann ist der ziemlich teure Speicherbaustein nach nicht mal 10 Monaten schrottreif und muss ersetzt werden. Dies widerspricht eigentlich dem Tiering-Gedanken, der ja auch darauf abzielt kostengünstig zu sein.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Die Lärmbelästigung tritt aber nur beim Betrieb mit zusätzlichen SSDs auf. Beim konventionellen Betrieb mit 4 HDDs ist die QNAP angenehm flüsterleise.

    Für mich ist die TVS-473e aufgrund des schnellen Prozessors, dem leistungsfähigem Grafikchip und der Möglichkeit 64 GB Ram zu verwalten die beste Multimedia-NAS.

    Was meint Ihr?  Gibt es für den Bereich eine bessere NAS (gerne auch von Synology)? Mit welcher streamt Ihr eure Videos im heimischen Netzwerk?

    Die TVS-473e im Test

    Preis/Leistungsverhältnis
    Aussehen
    Verarbeitung
    Haptik
    Kompatibilität
    Installation
    Zubehör
    Energieverbrauch

    Gesamtergebnis

    Die TVS-473e ist eine hervorragende Multimedia-NAS. Sie streamt Videos in allen Auflösungen durchs Netzwerk, transkodiert auf Wunsch die Filme dabei sogar in verschiedenen Auflösungen und speichert Sie auf den Datenträgern ab. Optik und Haptik machen einen guten Eindruck und die Verarbeitung ist gut. Über das LED-Display mit Punktmatrix-Anzeige können Infos angezeigt werden - bei Fehlern werden die Störungen ebenfalls dort eingeblendet. Das Gehäuseinnere könnte etwas besser designt sein - beim Einbau der zusätzlichen Steckkarten muss leider das Netzteil ausgebaut werden. Beim Stromverbrauch ist die NAS mit ca. 60 Watt kein Kostverächter. Beim 24-Stunden Dauerbetrieb sind am Tag 1,3 KWh verbrannt. Bei den aktuellen Strompreisen sind knapp 130 € Stromkosten einzuplanen. Aber selbst bei nur 18 Stunden Betrieb am Tag ist ein Hundert €-Schein für die NAS einzukalkulieren. Die Integration ins heimische Netzwerk ist einfach. Das Display zeigt die IP-Adresse an und über den Webbrowser kann man auf die NAS zugreifen. Die NAS kann auch als Backup-Medium für APPLE genunutzt werden. Die Macs erkennen die QNAP und fragen ob es als Time-Machine genutzt werden soll. In der höchsten Ausbaustufe mit 64 GB Ram ist die NAS der Hammer - man hat das Gefühl, dass alles in Echtzeit geht. Schliesst man einen Monitor an einen der 2 vorhandene HDMI Ausgänge an, sowie eine Maus und Tastatur über USB, arbeitet man auch quasi direkt auf der NAS.

    User Rating: 4.48 ( 5 votes)
  • Hier folgt eine Werbeanzeige
  • Die QNAP TS-431P2 im Test..

    ..oder: macht ein NAS-Laufwerk für Heimanwender Sinn?

    Vorab zur INFO: Dieser Beitrag ist nicht fremdfinanziert oder vom Hardwarehersteller gesponsort worden. Ich habe die QNAP von meinem eigenen Geld gekauft – der Test spiegelt also die Realität aus Sicht eines Käufers und Anwenders wieder.

    Die QNAP TS-431P2 im Test..Bisher diente mir jahrelang eine DriveStation Quad von BUFFALO als zuverlässiges Sicherungsmedium. Als Netzlaufwerk freigegeben und mittels schnellem USB 3.0 an ein Notebook angeschlossen, diente es meinem kompletten Rechnerbestand (immerhin 3 Notebooks und 1 PC) im Heimnetz als Backup-Medium. Da die DriveStation auch RAID 5 unterstützt war Sie sowohl sicher als auch effizient beim Festplattenspeicher.

    Als Sicherungssoftware wurde das von der deutschen Software-Firma Novastore entwickelte “NovaBACKUP” eingesetzt. Diese war seinerzeit (die Quadstore ist bereits seit 2012 bei mir im Einsatz) als kostenlose Vollversion bei der Buffalo Quadstore beigelegt. Da mich die Leistungsfähigkeit der Software überzeugte setze ich Sie auch heute noch ein.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Der Ausschlag für den Kauf der lokalen USB-Lösung war seinerzeit ganz klar der Preis – reine NAS-Gehäuse waren im Vergleich mindestens doppelt so teuer. Doch mittlerweile hat die, mit 4 x 1Terabyte fassenden Festplatten ausgestattete, Quadstore (wovon dank RAID 5 tatsächlich nur 3 TB nutzbar sind) Ihr Datenlimit erreicht. Der Austausch der 1 TB HDD-Drives gegen größere von 2 oder 3 TB schien mir nicht zielführend – und da der Wunsch nach einer ständigen Verfügbarkeit der Daten von überall auf der Welt aufkam, auch nicht mehr zeitgemäß.

    QNAP ProgrammeEs war damit klar: die Quadstore von Buffalo bekam Ihr Gnadenbrot in meiner IT-Landschaft und eine NAS musste jetzt her – aber welche? Anbieter gibt es mittlerweile viele – und doch gibt es Unterschiede im Funktionsumfang. Einige haben die wichtigsten Grundfunktionen; andere wiederum sind so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau, die mehr Funktionen bieten als selbst der verwöhnteste User braucht. Auch in der Größe – bzw. in der Anzahl der verbauten Datenspeicher gibt es riesige Unterschiede. Von der nur mit einer Festplatte betriebenen Einsteigermodellen (die damit natürlich keine Sicherung bei Festplattenausfall bieten), bis zu Rackmodulen für Serverfarmen, wie beispielsweise die QNAP TES-3085U welche Platz für 30 HDDs hat und bei der bereits das Leergehäuse über 8.000,00 € kostet, reicht die Auswahl.

    Ich entschied mich mit einem hauchdünnem Vorsprung für eine NAS des Herstellers QNAP anstatt für die ebenfalls von mir in die engere Wahl gezogene SYNOLOGY. Bei beiden fiel positiv auf, dass die Webseiten sehr gut gestaltet sind – die Infos sind übersichtlich, dazu sehr umfangreich und auch die deutsche Übersetzung ist fehlerfrei; dies ist leider nicht bei jedem Hersteller selbstverständlich.

    Die von mir gewählte NAS war genauer gesagt, die TS-431P2 mit einem Annapurna Quadcore Prozessor.

    Kleiner Exkurs: Die Annapurna Labs sind ein israelisches Startup-Unternehmen, welches im Jahr 2015 von Amazon geschluckt wurde. Infos über die Annapurna Chips sind quasi nicht existent, bzw. öffentlich. Bekannt ist nur, dass die CPUs speziell für Server entwickelt wurden. Die in der TS-431P2 verbaute CPU hat zeitgemäße 4 Kerne – ist aber leider nur eine 32Bit ARM CPU-Architektur.

    Im Alltagsbetrieb merkt man von der Einschränkung, dass es sich nur um eine 32 Bit CPU handelt, fast nichts. Die CPU ist wie bereits beschrieben speziell für Server und NAS entwickelt und beinhaltet auch eine Hardwareverschlüsselung, die so schnell ist, dass es quasi keine Leistungseinbußen während der Verschlüsselung gibt.

    (Bild links: weit mehr als nur ein Datenspeicher – eine NAS kann sowohl als Webserver, Multimediaserver, MySQL Server, Überwachungskamera-Zentrale, Kontaktdatenbank, Email-Server oder vieles andere mehr benutzt werden)

    QNAP Systemsteuerung

    Dass es sich um intelligente Hardware handelt merkt man schon daran, dass die NAS-Gehäuse Hardware wie ein PC beinhalten: Mainboard, CPU, Speicherbausteine sind ebenso vorhanden wie ein Betriebssystem (überwiegend ein Linux Derivat, welches von Haus aus Case-sensitive Dateinamen mit Groß-und Kleinschreibung unterscheidet, was auf einem Speichermedium durchaus gewollt sein kann).

    (Bild links: die Systemsteuerung der QNAP TS-431P2 in der Web-Darstellung. Übersichtlich und umfangreich – hier kann man den Entwicklern ein fettes Like für gelungenes Design ins Pflichtenheft tackern)

    QNAP 431-P2Wenn man die Festplatten im RAID 5 betreiben will, benötigt man ein Gehäuse mit mindestens 3 Einschüben (in der Regel bieten Hersteller aber Gehäuse mit graden Zahlen an, womit dann zumindest ein Gehäuse mit 4 Einschüben benötigt wird). Datensicherung durch RAID 1 (dem sogenannten Mirroring, bei denen die Daten simultan auf 2 Festplatten geschrieben werden) sollte man aus Speicherplatzgründen nicht betreiben.  Immerhin sind dann 50% der Festplattenkapazität für die Sicherung vergeudet. Bei RAID 5 wird der Festplattenverschnitt umso niedriger, je mehr Platten im Verbund sind.

    Wenn Ihr mehr Info über die RAID-Technik wissen wollt, dann empfehle ich euch diesen Link auf Wikipedia – dort wird dieses doch sehr komplexe Thema umfassend behandelt. Hier im Testbericht würde eine detaillierte Erklärung die Länge des Beitrags sprengen.

    (Bild Rechts: die QNAP TS-431-P2 = Annapurna Labs Alpine AL-314 Quad-Core 1,7 GHz Cortex-A15 Prozessor, 8 GB Ram, 2x Gigabit Ethernet, 3x USB 3.0, Linux Betriebssystem – das macht sich im Preis bemerkbar. Obwohl es ein “Einsteigermodell” ist, kostet das Leergehäuse fast 400,00 € – mit 4 HDDs bestückt sind 800,00 Ocken weg; nicht grade ein Pappenstiel)


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Die Hardware kaufte ich über die Amazon Plattform bei einem mit zahlreichen guten Bewertungen als vertrauenserweckend bestätigtem Onlinehändler. Ein paar Tage nach dem Kauf kam die Hardware in einem großen Umkarton an. Im Umkarton lag der mit Gaspolstern geschützte Verkaufskarton. Die Verkaufsverpackung war stabil und das NAS-Gehäuse war sicher in 2 großen Schaumstoff-Trägern fixiert. In einem weiteren Karton befanden sich die benötigten Kabel und Schrauben zur Befestigung der Festplatten in den Bays. Dabei waren löblicherweise sowohl eine ausreichende Anzahl Schrauben für 4 SSDs, als auch für 4 HDDs beigefügt. Das QNAP Gehäuse selber ist aus weißem Kunststoff gefertigt und entspricht sowohl von der Beschaffenheit des Kunststoffs wie auch den bei den Fertigungstoleranzen der Spaltmaße gängigen Qualitätsstandards.

    Die Haptik ist angenehm – einzig die 4 Festplattentrays wirken etwas billig – da eine NAS aber eher zu den Produkten gehört, die man einmal irgendwo platziert und danach nicht mehr in die Finger nimmt (es sei denn eine Festplatte muss getauscht werden), ist dies Thema eher zweitrangig.

    music station GUIBevor ich die Festplatten einbaute bekam die QNAP erst mal ein üppiges Speicherupdate. Der verbaute 4GB Riegel wurde gegen einen 8GB Riegel getauscht. Damit ist die NAS ausreichend schnell, selbst wenn mehrere Applikationen gleichzeitig auf der Hardware laufen.

    (Bild links: Die App MusicStation im normalen  – also “Spotlight-Modus”. Der User muss eigentlich nicht viel machen. Die QNAP bereitet ihm automatisch verschiedene Playlisten vor und streamt die dann auf das Endgerät)

    Das ist überhaupt der Mehrwert der QNAP-NAS gegenüber einer reinen “dummen” USB-Storage Lösung: will man Daten online zur Verfügung stellen, reicht es über die QNAP-Webseite einen Namen für seine QNAP zu vergeben und schon ist die NAS für jedermann über die URL “BELIEBIGER NAS-NAME.myqnapcloud.com” zu erreichen. Da man auch mehrere User anlegen kann und denen nur bestimmte Ordner freigeben, habe ich z. Bsp. meine zahlreichen Musik-MP3s für einen von mir definierten User namens “Musicuser” freigegeben. Dieser User kann nur auf die Musik zugreifen – aber dies kann er über die Benutzeroberfläche des Programms “Music Station” sehr komfortabel.

    Diese Feature ist ganz nett, wenn man seine umfangreiche Musikbibliothek anderen Usern für eine Party zur Verfügung stellen will.

    Standardmäßig bietet ihm das Programm im sogenannten “Spotlight-Modus” mehrere automatisch von der QNAP erstellte Playlisten an:

    • zufällig 100
    • kürzlich hinzugefügt
    • häufig wiedergegeben
    • am Besten bewertet
    • noch nie wiedergegeben

    Wenn der User selbst eine Playliste erstellt (diese Funktion lässt sich vom Administrator deaktivieren), kann er die sich dort auch anzeigen lassen.

    Im “verwalten” Modus kann der User dann direkt auf die Ordnerstruktur zugreifen und die umfangreiche Suche nutzen.Music-Station Verwaltungsmodus

    Da alle Befehle über das Netzwerk zur QNAP übermittelt werden, muss man leider immer mit einer kleinen Zeitverzögerung rechnen – auch das anzeigen von Dateien (grade wenn es etliche tausend sind) kann schon mal den Donut zum kreisen bringen. Trotzdem hält sich der Delay in überschaubaren Grenzen..

    (Bild rechts: die App Music Station im verwalten-Modus. Hier ist das Suchfenster zu sehen – damit sollte man eigentlich alles finden können)

    Einen nicht zu vernachlässigenden Nachteil habe ich leider auch gefunden: es ist nicht möglich, dem User, der lesenden Zugriff auf die Dateien hat, den Download der Musik-Dateien zu verbieten. Dies ist ein – leider auch rechtlich relevanter – Lapsus, der unter Umständen für den Betreiber sehr teuer werden kann.

    Dies ist ein genereller Nachteil im Betriebssystem der QNAP: man kann zwar Usern den Zugriff auf Ordner und deren Berechtigungen (lesen, schreiben, löschen, Zugriff verboten) konfigurieren, aber nicht bestimmte Tätigkeiten unterbinden. Hier wäre meiner Meinung nach, durchaus Handlungsbedarf, da es schließlich rechtlich relevant sein kann, ob ich nur das streamen von Dateien ermögliche, oder auch gleichzeitig den kompletten Download der Dateien erlaube.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Ansonsten sind die Programme und Apps so zahlreich, dass man fast nicht glauben kann, was für Aufgaben die NAS für einen Anwender alles erledigen kann:

    • Outlook war gestern – dank QMail-Agent, QKalender und QContacts kann man alle relevanten Termine, Kontakte und Mails zentral verwalten..
    • Torrents herunterladen? Dank dem Programm “Download Station” kein Problem. .
    • Seine Webseite selber hosten? Dank Joomla und WordPress Paketen ist man auf keinen Hoster mehr angewiesen..
    • Familienmitgliedern oder Freunden das anhören oder ansehen von Fotos, Musik oder Multimedia-Dateien ermöglichen? Music Station, Photo Station und Video Station machen’s möglich..
    • alle Dateien indizieren und bequem durchsuchen? QSirch kommt von den Funktionen an ‘Copernic Desktop-Search’ heran, weil es Dateien und deren Inhalt indiziert..
    • Überwachungskameras von überall auf der Welt steuern? Surveillance Station macht auch das (2 Kameras sind in der Lizenz enthalten – wer mehr ansteuern will, muss die Lizenz erweitern)..
    • eine eigene Wikipedia betreiben? die App “MediaWiki” ermöglicht es..
    • seine Mediendateien auf High End HiFi-Geräten abspielen? Das Media Streaming Add-on bringt deine Boxen ordentlich zum schwingen..
    • und, und, und…

    QNAP DashboardHier will ich mal mit dem aufzählen der Möglichkeiten aufhören – es gibt etliche mehr, die dann aber schon in den Business Bereich gehören.

    Ich kann jedenfalls sagen, dass der Wechsel zu der QNAP TS-431P2 NAS eine gute Entscheidung war, auch wenn sich im ersten Moment 800,00€ nach verdammt viel Geld anhört (und de facto auch ist).

    (Bild links: das Dashboard oder Info-Center der QNAP TS-431P2. Durch klick auf einen Eintrag wird der gewählte Bereich detailliert dargestellt)

    Als Resümee kann ich der QNAP TS-431P2 attestieren, dass Sie – obwohl im unteren Bereich der QNAP Produktfamilie beheimatet – alles andere als ein billiges Stück Ramschware mit abgespeckten Funktionen ist.

    Der Speicherumbau von 4GB auf 8GB brachte ein deutliches Plus an Leistung. 2 Gigabit Netzwerk-Anschlüsse bringen ebenfalls Speed. 3 x USB 3,0-Anschlüsse lassen noch ordentlich Spielraum für den Anschluss von anderer Hardware (USB-Kamera, USB-Festplatte, usw..). Der Funktionsumfang ist riesig und wird von den meisten Anwendern sicher niemals ausgereizt. Der Lüfter der QNAP ist hörbar – aber nicht störend, solange die CPU nicht allzu sehr gefordert wird. Die mechanischen Geräusche der HDDs wenn die Lese-und Schreibköpfe von den Motoren gesteuert werden, sind da lauter. Der Einbau von SSDs kann hier helfen – ist aber auch eine Frage des Geldes. Wenn aber mehrere Tasks laufen kann aus dem sanften säuseln ein heftiges Brausen werden. Empfindliche Ohren könnten dies auf Dauer doch als nervend empfinden.

    Die Benutzeroberfläche ist durchdacht und gut designet – Informationen werden sehr umfassend und übersichtlich präsentiert. Die deutsche Übersetzung ist sehr gut und bei Problemen ist der Support und das deutschsprachige QNAP-Forum nicht weit.

    Ein Kritikpunkt ist das fehlen einer Möglichkeit um bestimmte Funktionen, die ein User nicht ausführen soll zu verhindern. Nicht verschweigen darf ich allerdings ein für Media-Streamer wichtiges Manko: In Verbindung mit dem Plex Media Server gibt es häufig Warnungen, beim streamen von Filmen, dass der Server – damit ist die NAS gemeint – nicht leistungsfähig genug ist, um Videos zu konvertieren. Wahrscheinlich wäre man mit einer NAS wie der TS-451+ mit Intel CPU dann auf der sicheren Seite – allerdings ist die auch wesentlich teurer.

    Ich kann die QNAP jedenfalls trotz der hier beschriebenen Einschränkungen sehr empfehlen – wie sieht es bei Dir mit der Datensicherung aus? QNapst Du auch schon oder USBst Du noch..Zwinkerndes Smiley

    Die QNAP TS-431P2 im Test..

    Preis/Leistungsverhältnis
    Aussehen
    Verarbeitung
    Haptik
    Kompatibilität
    Installation
    Zubehör
    Geräuschentwicklung

    Ergebnis

    Die TS-431P2 ist ein NAS Einsteigermodell des bekannten Herstellers QNAP. Die Hardware macht einen relativ robusten Eindruck, obwohl das Gehäuse aus Kunststoff ist. Einen Fall vom Schreibtisch dürfte Sie wohl kaum überleben - man soll aber ja nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Statt einer der überwiegend verbauten Intel Quadcore CPUs hat die TS-431P2 eine Annapurna Labs CPU (ebenfalls mit 4 Kernen) - seit 2015 gehört dieses israelische Startup Unternehmen zu Amazon. Infos über den Prozessor und zu den Annapurna Labs sind sehr rar. Dies sehe ich als Nachteil an auch wenn die CPU durchaus leistungsfähig ist. Die Kompatibilität ist gut - sowohl im Windows Umfeld kann Sie als Sicherungsmedium dienen, wie auch in der Apple Welt als Time Machine Backup. Der Stromverbrauch ist im Rahmen - bei 24 Stunden Dauerbetrieb aber summiert es sich auch. Hier sollte man vielleicht die Wake on Lan Funktion nutzen. Auch der Lüfter ist nicht ganz leise, wenn die CPU auf Volllast ist - da möchte man die NAS schon mal gern in einen anderen Raum stellen, weil es auf Dauer nervt.

    User Rating: 3.68 ( 2 votes)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"