Computer & mehr
Dein PC macht komische Geräusche? Beim starten kannst Du bequem erst mal duschen gehen und wenn Du fertig bist erscheint grade der Anmelde-Bildschirm? Dann bist Du hier richtig: Themen rund um die Welt der PCs, Hardware und dem Windows Betriebssystem.
Die TurboNAS QNAP TVS-473e im Test– eine NAS die ihrem Namen alle Ehre macht..
Das AVM FRITZ!Fon C6 im Test
Die QNAP TS-431P2 im Test..
Mein erster “10.000er” – google sei Dank!..
Warum man als Hackintosh Basis ein gebrauchtes HP Business Notebook wählen sollte – ein Builders Guide..
Wenn Daten löschen unter Windows zum Albtraum wird: Filexile lässt dich wieder ruhig schlafen..
Paint 3D – endlich gibt’s Farben auch Hexadezimal..
Warum Apple in 5 Jahren vom Markt verschwunden sein wird – eine ernstgemeinte Prognose..
ACHTUNG! EILT! Vorsicht vor betrügerischen Webshops!!…
worum geht es hier?
Dein PC macht komische Geräusche? Beim starten kannst Du bequem erst mal duschen gehen und wenn Du fertig bist erscheint grade der Anmelde-Bildschirm? Dann bist Du hier richtig: Themen rund um die Welt der PCs, Hardware und dem Windows Betriebssystem.
Die TVS-473e im Test
Preis/Leistungsverhältnis
Aussehen
Verarbeitung
Haptik
Kompatibilität
Installation
Zubehör
Energieverbrauch
Gesamtergebnis
Die TVS-473e ist eine hervorragende Multimedia-NAS. Sie streamt Videos in allen Auflösungen durchs Netzwerk, transkodiert auf Wunsch die Filme dabei sogar in verschiedenen Auflösungen und speichert Sie auf den Datenträgern ab. Optik und Haptik machen einen guten Eindruck und die Verarbeitung ist gut. Über das LED-Display mit Punktmatrix-Anzeige können Infos angezeigt werden - bei Fehlern werden die Störungen ebenfalls dort eingeblendet. Das Gehäuseinnere könnte etwas besser designt sein - beim Einbau der zusätzlichen Steckkarten muss leider das Netzteil ausgebaut werden. Beim Stromverbrauch ist die NAS mit ca. 60 Watt kein Kostverächter. Beim 24-Stunden Dauerbetrieb sind am Tag 1,3 KWh verbrannt. Bei den aktuellen Strompreisen sind knapp 130 € Stromkosten einzuplanen. Aber selbst bei nur 18 Stunden Betrieb am Tag ist ein Hundert €-Schein für die NAS einzukalkulieren. Die Integration ins heimische Netzwerk ist einfach. Das Display zeigt die IP-Adresse an und über den Webbrowser kann man auf die NAS zugreifen. Die NAS kann auch als Backup-Medium für APPLE genunutzt werden. Die Macs erkennen die QNAP und fragen ob es als Time-Machine genutzt werden soll. In der höchsten Ausbaustufe mit 64 GB Ram ist die NAS der Hammer - man hat das Gefühl, dass alles in Echtzeit geht. Schliesst man einen Monitor an einen der 2 vorhandene HDMI Ausgänge an, sowie eine Maus und Tastatur über USB, arbeitet man auch quasi direkt auf der NAS.