AlltagsabenteuerModernes Leben

Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 – warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?

..oder: als Life Hack noch Allgemeinwissen hieß..

Hidiho liebe Community! Heute widmen wir uns der Frage: „warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?“ Zu Trivial? Ha, das glaubst Du nur! Ich weiß nicht, wer in deiner Lebensabschnittsbeziehung die Hausarbeit übernimmt (und/oder ob es überhaupt jemand macht), aber ab und zu sollte mal die Bettwäsche gewechselt werden – spätestens, wenn das Bettlaken hart und brüchig ist, sollte man darüber nachdenken, das Teil von der Matratze zu kratzen, zu knicken und in den Wäschekorb zu pfeffern um dem nächtlichem Körperflüssigkeitsaufsammeltuch durch ein Vollbad in Seifenlauge und Weichspüler zu frischem Duft und Flauschichkeit zu verhelfen.

Und die Bettwanzen, Flöhe, Milben – und was sich sonst noch so alles bei Dir in deiner Nähe beim schlafen wohlfühlt – sollen sich mal an den harten umkämpften Wohnungsmarkt gewöhnen und sich vorübergehend eine andere Bleibe suchen.

Die Bettwäsche – eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden..

Im allgemeinen ist Bettwäsche eine Textilie, der man keine allzu große Beachtung schenkt, obwohl Sie im Laufe der Menschheitsgeschichte durchaus Ihren Platz hat. Angefangen von aufgehäuftem Laub bei Herrn und Frau Neandertal, über Stroh im Kerker der Bastillle, bis zur elektrisch betriebenen Funktionsmatratze dauerte es zwar einige Generationen und dem entfernen sich allzu luxuriös bettender Mitmenschen aus dem Genpool der Menschheit – aber der Hang des Menschen es beim schlafen komfortabel zu haben ist durchaus erkennbar.

Schon vor etlichen Jahren haben clevere Menschen für die Matratzen das Spannbettuch erfunden. Dank Gummizug umschließt es die überteuerte Form-Schaumstoff-Quader und bleibt auch freundlicherweise dort. Die Königs-Disziplin, die kaum jemand schafft, ist es diese Teile nach dem waschen und trocknen wieder so zu falten, dass es nicht aussieht wie ein zusammengekauerter chinesischer Faltenhund, sondern wie ein Stück Stoff, das im Wäscheschrank auf den nächsten Einsatz wartet. Wie das geht zeige ich aber in einem anderen Beitrag, denn wie ihr euch denken könnt: Dr. Nerd ist auch ein Profi in Sachen Hausarbeit!


HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


Heute geht es um ein anderes Thema – einen aus der Rubrik „Life Hack“ – nämlich darum, im Sommer komfortabel zu schlafen. Wer in höheren Etagen wohnt, der hat – auch als nicht sehr glaubenstreuer Christ – eine ungefähre Ahnung, was im Fegefeuer der Hölle auf ihn zukommt! Unter dem Dach sind dann gut und gerne 35° Celsius in der Wohnung.

Nächtliche Abkühlung bei tropischen Nächten von über 22° Celsius kühlen weder die Fassade des Hauses, noch die Innenräume der Wohnung auf erträgliche Temperaturen herunter. Fest verbaute Split-Klimaanlagen erlaubt eigentlich kein einziger Vermieter und mobile Einschlauch-Klimaanlagen sind aufgrund der bauartbedingten Ineffizienz (lest dazu meinen Beitrag zur Zweischlauch-Klimaanlage) energetisch und Stromkostentechnisch ein Desaster.

Tips, die keine sind: Life Hacks von Idioten für Idioten..

Wenn man die Hitze nicht aus der Wohnung bekommt, dann wird das schlafen in den überhitzten Räumen zur Qual. Ventilatoren sorgen zwar für einen Luftzug, der sich angenehm auf der Haut anfühlt, aber eine Abkühlung findet nicht statt. „Mini“-Klimaanlagen, die mit aberwitzigen Versprechen in den TV-Shops verhökert werden bringen dir statt Kühlung nur Schimmelnester in die Bude.

Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 - warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?(Bild links: Kennste, oder? im Sommer so vorhersehbar wie die nächste Rentenkürzung, sind diese „Klima-Anlagen“ die keine sind. Da der Mediashop aber immer noch nicht Pleite ist, muss es ja immer noch Trottel geben, die den dort angebotenen Schund kaufen)

Völlig sinnfreie Tipps wie: Unterwäsche im Tiefkühlfach zu lagern, damit es den Körper beim schlafen kühlt, lassen mich daran zweifeln ob es die Erfinder dieser Tipps bis zur zweiten Klasse der Hauptschule geschafft haben oder ob die mangels eines wenigstens rudimentären Physik-Verständnisses immer noch versuchen, ein Feuer durch das aneinanderreiben von zwei leeren Plastikflaschen zu löschen. Die kalte Wäsche wird durch die Körperwärme in Sekunden aufgewärmt – der Effekt der gefühlten Kälte ist nach spätestens 2 Minuten verschwunden.

Ist es tagsüber schon elendig heiss und Du bist genervt und körperlich ausgelaugt, ist das Thema Schlaf nochmal eine Stufe härter. In einem Raum zu schlafen, der überhitzt ist (und wegen der blöden Kühlwürfel auch noch eine hohe Luftfeuchtigkeit haben, die deine Haut dazu bringt Schweiss zu produzieren, der sich unangenehm und klebrig anfühlt) – das ist wirklich nicht schön.

Man kann nur versuchen, das schlafen so erträglich wie möglich zu gestalten. Wer kann, der zieht ein paar Etagen tiefer oder gleich in den kühlen Keller, ansonsten hilft möglichst viele Stromverbraucher auslassen um keine Abwärme zu erzeugen, die Sonneneinstrahlung durch die Fenster der Wohnungen durch Jalousien oder Vorhänge minimieren, Deckenventilatoren nutzen um Raumluft auszutauschen und Fenster Nachts öffnen um Durchzug und wenigstens eine minimale Abkühlung zu ermöglichen.

Alles das in Kombination bringt zwar ein bisschen – aber mehr wie ein oder zwei Grad weniger in der Butze wird das nicht bringen.


HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


Beim schlafen kommt der nächste Klopper – die im Winter so herrlich wärmende Bettdecke fühlt sich an, als würdest Du in Flammen aufgehen, wenn Du dich damit zudeckst. Also tausch die gegen eine dünne atmungsaktive Decke aus – oder deck dich nur mit dem Bettdeckenbezug zu.

Für den Fall, dass Du dort ein dünnes Deckchen hineinsteckst, wirst Du feststellen, dass die Decke sich im Bettbezug ständig verschiebt. Die Decke morgens lüften und ausschlagen? Nach 2 Sekunden hast Du oben nur die Kante des Bettbezugs in der Hand und am Fußende knubbelt sich die Decke zusammen. 

Ständig musst Du den Bettbezug öffnen, die Decke wieder in die richtige Position schieben – nur um am nächsten Morgen festzustellen, dass die Decke wieder die Form einer moderne Plastik von Picasso in einer Ecke des Bezugs angenommen hat. Genau hier setzt mein Life Hack an:

Bänder in Bettdeckenbezügen - wozu sind die Dinger da?(Bild rechts: Wozu sind wohl diese Bänder? Da gibt es eine triviale Antwort – aber ich bin sicher, Du kennst Sie nicht. Im Ernst? Wann hast Du das letzte Mal dein Bett neu bezogen? Lies weiter, dann erfährst Du den Grund!)

Wer nicht weiß, wie man einen Bettbezug füllt –  hier die Profi-Version: Zuerst dreht man den Bezug auf Links – stülpt ihn also um, so dass die Dessin oder auch bedruckte Seite innen ist. Dann nehmen wir den linken und rechten Arm und greifen so weit hinein, bis unsere Hände jeweils an den beiden äußeren Enden sind. Jetzt greifen wir mit den Händen (die immer noch im Bettbezug stecken) ebenfalls die Deckenkanten des Oberbetts, heben die beiden Arme hoch und der Bettbezug fällt über das Oberbett – bisschen dabei schütteln und durch das Eigengewicht richten sich sowohl Inlay als auch der Bezug aneinander aus. 

Unten noch kontrollieren, ob die jeweiligen Eck-Kanten richtig in den Ecken des Bettbezugs sind – und dann kann das Teil auch schon verschlossen werden. Oberbetten neigen netterweise nicht dazu, im Bettbezug ein übermäßiges Eigenleben zu entwickeln – bei dünnen Deckchen ist das anders. Und genau jetzt kommen die Bändchen ins Spiel..

Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 - warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?(Bild links: Du willst, dass sich der Inhalt deines Bettdeckenbezugs ordentlich aufführt? Dann binde die Ecken mit den Bändern im Bettdeckenbezug fest und begrenze damit den Bewegungsdrang deines Bettdeckenbezugsinhaltes.)

Dünne Decken sind nämlich die Pest in einem Bettbezug. Da man sich Nachts im Bett bewegt, verrutscht sowohl der Bettdeckenbezug (das „Oberbett“) als auch die Decke im Bezug – allerdings asynchron. Wenn Du Morgend wach wirst, kannst Du erst mal versuchen die Decke im Bettbezug wieder grade zu zuppeln. Nervig ohne Ende.

Dank den Bändchen ist das Geschichte! Die bindest du nämlich straff um den Eckzipfel der Decke, die im Bettbezug steckt – machst einen Knoten mit Schleife (Du willst das ja auch mal zum waschen wieder rausnehmen) und das Thema ist erledigt. Ab sofort bleibt der Inhalt des Bettdeckenbezugs am Platz und Du kannst die Zeit für wichtigere Dinge nutzen. Ich bin sicher – Du wusstest nicht, wofür die Bändchen sind, oder? Und jetzt ruhige Träume..

Der Autor schwört, dass er von ganz alleine auf diese Lösung kam und die nicht ergoogelt hat, oder über eine andere Suchmaschine fündig geworden ist. Auch wenn es der Titel suggeriert: er hat auch seine Großmutter nicht um Rat gefragt. Er wird dieses Magazin auch nicht aufgrund dieses epochalen Beitrags und dem erwartungsgemäßen riesigen Erfolges in einen der bekannten Live Hack Blogs verwandeln, auf dem Besuchern erklärt wird, dass man kochendes Wasser einfrieren soll, damit man später immer heisses Wasser zur Verfügung hat, falls die Außerirdischen diesen Planeten übernehmen und die städtische Versorgung zusammenbricht.

P.S. Letztlich entschuldigt der Autor dafür, dass er einen seitenlangen Beitrag verfasst hat um einen Fakt, den man in einem Satz hätte erklären können zu veröffentlichen. Er wollte nur mal testen, wie viele Leser wirklich bis zum Ende bleiben, bis die Schmerzgrenze der Langeweile erreicht ist. 

Dr. Nerd

Peter, auch bekannt als DOKTOR NERD, hat schon mal das Attribut "bester Allround-Blogger" von einer bekannten Bloggerin verliehen bekommen - Inoffiziell versteht sich. Er war früher in sozialen Netzwerken aktiv - bis er feststellte, dass die sozialen Netzwerke ohne Ihn besser dran sind (und umgekehrt!). Hier schreibt er über alle Themen, die grade aktuell sind (und dabei ist ihm kein… More »

6 Kommentare

  1. Hm, so uninteressant fand ich den Beitrag jetzt nicht… und das mit den Bändchen war mir auch nicht bekannt, danke dafür. Sich im Bettzeug selbständig machende Bettwäsche ist die Pest, aber damit ist jetzt Schluss, dank Dr. Nerds Live Hack Blogs, der ab sofort auf Social Media viral gehen wird… Für den April wünsche ich mir den Beitrag mit dem kochenden Wasser ;-)

    1. Vielen Dank für das Lob! Ich werde die nächsten Monate Life Hacks aus der ganzen Welt zusammentragen und diesen Blog in ein Füllhorn des Wissens umgestalten. Einen Lifehack gibt es jetzt schon von mir: wusstest Du, dass man diese Sparschäler nicht nur in eine Richtung ziehen kann um Kartoffeln zu schälen, sonder dass man die in einem Zug hoch und runter schieben kann? Damit schälst Du Kartoffeln doppelt so schnell!.. ;-)
      Bleib gesund!
      P.

  2. Ja ja, die Omas. Wenn ich an meine Oma (gesprochen Omma) denke, sehe ich eine leicht nach vorn gebeugte alte Frau mit einer blauen Kittelschürze. In den Taschen der Kittelschürze befand sich ein Stofftuch, das so groß war der oben beschriebene Bettbezug. Gebraucht wurde es für alles, was man sich vorstellen kann – vor allem aber diente es, hineingespuckt, als Ersatzwaschlappen für die Enkelkinder. Da machte man was mit im Sauerland. :-)

    1. Nicht nur im Sauerland.. nicht nur im Sauerland!!
      Die berühmt berüchtigte MuSpu (Muttis Spucke) – reinigte aufgeschürfte Knie, von Dreck verschmuddelte Gesichter und entfernte verhärtete Lebbensmittelüberreste vom Küchentisch. Ein Universalreinigungsmittel für alle Gegebenheiten. Ich glaube sogar, dass der Mund von Omma und Mutti je nach Anwendungsfall in Sekundenbruchteilen die entsprechenden Lösungsmittelzusätze produzierte und die der Spucke beimengte. Wer braucht 15 verschiedene Putzmittel, wenn man noch eine Oma zu Hause hat?
      Heute hat Helikopter-Mutti ein Täschchen mit 4-5 verschiedenen Spraydosen und ebenso viele verschiedene Tücher im Kingerwagen-Kofferraum.
      Interessant ist, dass Tiere durch das lecken ihrer Kinder die nicht nur säubern, sondern auch eine Mutter-Kind Bindung festigen. Aber vielleicht denke ich da schon wieder zu weit.. ;-)

Geistesblitz da lassen..

verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"