Caipirinha

  • Teilziele einer Diät: Ernährung umstellen und abwechslungsreiche Mahlzeiten..

    ..oder: ab sofort gibt es crushed Eis aus eigener Produktion – dem LG GSP 545 PVYZ sei Dank..

    Den langjährigen Lesern meines Blogs – nicht zu vergessen natürlich auch die neu hinzugekommenen Doctor Love Groupies – wissen es natürlich: dieser geniale und auf Frauen so verführerisch wirkende Körper hat einen leichten Hang dazu Kalorien in Form von Fettpölsterchen an Stellen abzulagern, die im Extremfall dafür sorgen, dass dieser sexy Körper eben nicht mehr ganz so sexy wahrgenommen wird. Glücklicherweise gibt es Dinge die man tun kann, diesen Makel zu bekämpfen. Diät halten ist ein guter Anfang..

    side by side im Carton

    Bei jeder Diät steht das Hauptaugenmerk zuerst mal auf den bewussten Umgang mit Nahrung. Deshalb helfen sich viele Naschkatzen damit Tagebuch zu führen um dort in endlosen Tabellen einzutragen, was man auf seinem Weg zum Kühlschrank alles an Wegzehrungs-Lekkerlies von Beistelltischen und aus Gebäckschalen unbewusst in sich reingemampft hat..

    (Bild Links: Das passte aber grad mal so eben in die Versuchsküche der Doctor Love Labs. Der LG Side by Side Kühlschrank kam in einem 1,8 x 0,8 x 1,0 Meter großem Karton. 3 kräftige Spediteure ächzten und fluchten um das Teil in die zweite Etage zu bekommen. Wichtig! Bei der Bestellung unbedingt die Option “Lieferung an Aufstellort” buchen, sonst ist der Spediteur nur verpflichtet solche Monsterkartons bis hinter die 1. abschließbare Tür zu liefern – in einem Mietshaus ist das die Eingangstür (nicht die Wohnungstür!) – schon mal versucht so einen 140 Kilo Karton selbst eine Treppe hochzuschleifen? Na Danke!)

    Hat man sich dazu entschlossen solch eine Wegschlecker-Tabelle zu führen stellt man ernüchtert fest: Man futtert zuviel – und vor allem das falsche. Auch ich gestehe in meiner Ernährung gesündigt zu haben. Das schuldige Lebensmittel wurde von den geschulten Technikern der Dr. Love Labs auch schnell ausfindig gemacht. Die von mir zu tausenden verköstigten Caipirinhas enthalten “crushed Ice” aus Leitungswasser, welches wiederum versteckte Kalorien enthält. Es kann ja nicht anders sein – Limettensaft, ein bisschen Zucker und ein Fingerhut Zuckerrohrschnaps – was soll daran dick machen? Ja – es konnte nur das Eis sein. Wo genau sich die Kalorien im Eis verstecken ist noch unbekannt. Versuche die “getarnten” Kalorien durch Hitzeeinwirkung zu töten hatten leider als Nebenwirkung auch das kristalline Ende des Wassers zur Folge, was die Benutzung in einem Caupirinha nicht mehr möglich machte.

    Die Dr. Love Labs fanden aber eine Lösung:

    Das kühlende Eis für den Caipirinha durfte nicht mehr aus kalorienkontaminiertem Leitungswasser hergestellt werden, sondern aus im Handel erhältlichem geprüftem Mineralwasser!

    Auch der beliebte Caipirinha kam auf den Prüfstand. Meine Ernährungsberaterin legte mir nahe mich abwechslungsreicher zu ernähren. Schweren Herzens stimmte ich zu und probierte in der Folge mehrere Cocktails aus. Nach Long Island Ice Tea, Mai Thai, Bloody Mary, Lumumba, Sex on the Beach und diversen anderen substantiven Getränken landete ich beim Mojito. Das ist fast das gleiche wie ein Caipirinha, – nur dass statt dem Zuckerrohrschnaps Cacacha Havanna Club Rum genommen wird und man einige Minzblätter mit dem Limettensaft zerquetscht. Leider habe ich trotz reichlich Konsums immer noch kein Gramm abgenommen – die Dr. Love Labs müssen wohl Ihre erstes Theorie revidieren und weiter suchen – irgendwas läuft immer noch falsch, hmm…

    Gut, gut – Ihr habe es bemerkt: Bisher war so ziemlich alles Lüge was Ihr bisher gelesen habt. Aber in der Tat wollte ich schon seit längerer Zeit einen coolen Side by Side Kühlschrank haben. Nun war es endlich soweit – es wurde ein amerikanischer Kühlschrank von der Firma LG angeschafft. Der Kühlschrank (der bei den Maßen nun wirklich den Begriff verdient hat) sollte folgende Features haben: 2 Türen – auf der rechten Seite mit einem geräumigen Kühlfach – auf der gegenüberliegenden Seite ein geräumiges Tiefkühlfach. Ebenso einen integrierten Eiswürfelbereiter mit der Option sowohl zerstoßenes Eis (crushed ice), als auch ganze Eiswürfel spenden zu können. LG FrontKaltes Wasser sollte er selbstverständlich auch spenden können – dies sollte aber nicht durch einen Festwasseranschluss, sondern durch einen internen Wassertank realisiert werden. Nicht zu vergessen sollte die Energieeffizienz A++ sein und die Preisobergrenze bei 2000,00 € liegen. Ebenso wichtig war, dass die Lieferung bis zum Aufstellort erfolgen musste.

    Die Wahl fiel auf den LG GSP 545PVYZ, der direkt bei Amazon gekauft wurde. Ein schöner und sehr wertig wirkender Schrank. Im Preis reduziert war er bei AMAZON für 1518,00 € zu haben. Inklusive einer Garantieverlängerung auf 5 Jahre für 179,00 € (auf den Kompressor gibt LG sogar 10 Jahre Garantie) kostete der Side by Side Kühlschrank 1697,00 €. Es gibt im Internet aber auch noch günstigere Anbieter.

    Das aufstellen war – nachdem der Karton erst mal in der Küche stand – einfach. Das manövrieren ist dank unter dem Kühlschrank angebrachten Rollen tatsächlich ohne großen Kraftaufwand möglich. Steht der Schrank am dafür bestimmten Ort werden die Stellfüße mittels beiliegendem Werkzeug hochgeschraubt und der Schrank steht bombensicher. Der Schrank ist für den Transport gut gesichert – ein stabiler Karton mit Umreifungsbändern schützt die schicke Metalloberfläche aus Edelstahl, Klebebänder sichern alle beweglichen Teile und die Einlegeböden sind schon fertig installiert und mit Styroporklötzen gegen Bruch gesichert.

    In der linken Tür ist der Wasser-Eis-Spender integriert – die Technik des Wasserbezugs ist aufwendig, und soll hier mal kurz erklärt werden. In der Tür der Kühlzone ist ein großer Wasserbehälter mit Saugschlauch. In dem befindet sich Wasser das die gleiche Temperatur hat wie die übrigen dort gelagerten Lebensmittel – also um die 1-7°Grad Celsius. Mann kann aber auch handelsübliche 1,5 Liter Wasserflaschen mit Schraubverschluss direkt anschließen. Aus diesem Behälter zieht die Elektronik des Kühlschranks neues Wasser, wenn auf der Tiefkühlseite Eiswürfel fertig sind und in den Vorratsbehälter transportiert worden sind. Dafür wird das Wasser aus der Tür durch das Türscharnier und durch den ganzen Kühlschrank geführt und auf der anderen Seite durch das Türscharnier zum Eisbereiter zurück.




    Ein Wort zum Eisbereiter – Die Technik ist relativ simpel und deshalb wartungsfrei: Wasser läuft in eine speziell geformte Schale, gefriert dort und wird nach einer bestimmten Zeit als gefrorenes Eisstückchen ausgestoßen, wo es in einem großen Sammelbehälter landet, der eine Trichterform hat. Im Trichterausgang ist der Eishäcksler. Er besteht aus mehreren auf einer Achse angeordneten Schlagmessern. Will man normale Eiswürfel dann drehen sich die Klingen in eine Richtung und befördern das Eis unbeschädigt durch den Trichter nach Außen. Wählt man cecrushtes Eis, dann dreht sich jede 2. Klinge in die entgegengesetzte Richtung und zerbricht dabei den Eiswürfel. Die Mechanik sieht sehr stabil aus und die meisten Teile sind aus massivem Edelstahl. Das muss auch so sein, denn wer mal selber versucht hat Eiswürfel zu zertrümmern, der weiß, dass Eis manchmal hart wie Stein sein kann.

    Der Kühlschrank macht im ganzen einen sehr hochwertigen Eindruck und hat viele interessante und durchdachte Features. Spezielle “Moist Balance Crisper” Boxen, die aus Obst und Gemüse ausgeschwitztes Wasser in der Box halten und Feuchtigkeitsverlust vermeiden – ein spezielles Flaschenregal aus Edelstahl – eine “Fresh Zone” die ca. 2 bis 3° Grad kälter ist als der normale Kühlbereich – eine spezielle Schnellgefrierfunktion – Im Luftkreislauf eingebaute wartungsfreie Geruchsfilter – ein Barfach zum aufklappen um mal schnell ein kaltes Getränk entnehmen zu können (oder dort einen Cocktail zu mixen).

    Ich kann das Teil wirklich empfehlen. Meinen Test gibts wie immer unten.

    Dieser Beitrag wurde bereits [views id=“POST_ID“]

    Der LG GSP545PVYZ Side by Side im Test

    Preis/Leistungsverhältnis
    Transport/Aufbau
    Funktionsumfang
    Usability
    Energieverbrauch

    Ergebnis

    die Side by Side Kühlschränke haben sich immer mehr auch in normalen Haushalten etabliert. Der Ruf ein Exot zu sein stimmt nicht mehr - steigende Verkaufszahlen lassen auch die Preise sinken. Einsteigermodelle sind bereits für unter 1000 Euro zu bekommen. Der LG GSP 545 PVYZ ist kein Einsteigermodell sondern gehört, was die Ausstattung angeht zur gehobenen Klasse. Die Verarbeitung ist hochwertig und man merkt dass der Hersteller LG nicht erst seit 2 Jahren solche Geräte entwickelt. Alle Side by Side haben natürlich das Transport und Aufbau Problem. Bei engen Treppenhäusern, Wendeltreppen oder zu schmalen Türen - da muss man auf diesen Luxus auch mal verzichten. Aber ansonsten ist so ein "Schrank" perfekt, weil er Lebensmittel sehr übersichtlich lagert und dadurch auch den Verderb durch Ablauf des Verfallsdatums minimiert. Der Energieverbrauch ist zwar im A++ Bereich - doch mit angegebenen 400 KW/h nicht wirklich wenig und ungefähr 4 mal höher als ein handelsüblicher Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach. Der tatsächliche Stromverbrauch dürfte wahrscheinlich sogar noch höher sein. Umweltschützer werden also eher nicht zur Käufer-Klientel gehören. Wer aber gerne mal den Hauch von etwas Luxus in der Küche spüren möchte - und ausreichend Platz hat - der sollte zugreifen.

    User Rating: 5 ( 1 votes)
  • Sommerwetter – Caipirinha-Zeit..

    ..oder: Die Grill – Cocktail – T-Shirt – knackige Körper- Saison hat begonnen!

    [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][fusion_dropcap]E[/fusion_dropcap]s ist Ostern. Superwetter! Da wäre es ja fast blasphemisch die Zeit vor dem Fernseher oder PC zu verplempern, wenn da draußen ein paar Junggänse  in knapp sitzenden T-Shirts unterwegs sind und genau ins Beutefangschema des alten Fuchses fallen..

    Und da ich heute Mittag schon zum Brunch mit Weibsvolk eingeladen bin, muss ich mich ein bisserl sputen um heute Morgen in den Wäldern und Auen der Dortmunder Parks ein bisserl zu jagen.

    caipi.jpg

    (Caipirinha – Die Saison ist eröffnet. Morgens zum wachwerden – Mittags zum Geschäftsmeeting – Abends um Weibsvolk sturmreif zu trinken: Diescher Cocktail pascht immer, Hicks..)

    Ja, dieses Jahr könnte ein gutes Jahr werden.  Für meinen amerikanischer Kühlschrank habe ich in 2 Monaten die 1500 Ocken zusammengespart, damit ist meine Küche dann so, wie ich Sie haben wollte.
    Geht mein Arbeitsvertrag in die Verlängerung – was mir bis jetzt von allen Seiten signalisiert wurde,  wird ab nächstes Jahr der Rest der Hütte in Angriff genommen. Dann wäre ich nach 10 Jahren IT-Branche mit 50% Auszeit durch Arbeitslosigkeit, wegen auslaufen der Projekte, endlich in einer Stelle mit Wachstumspotential.

    Doch genug von der Zukunft gesponnen. CARPE DIEM!

    In diesem Sinn: Ich seh’ euch im Park Mädels!

    Datum letzte Änderung: 25.04.2011 08:43 Uhr

    [/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
  • Cocktail-Tipps von Doctor Nerd (aka Dr. Love)….

    …oder: der einzig richtige Weg zum Caipirinha!

    Ja, dass ihr hier Kochtipps bekommt? Wer hätte das gedacht?
    Aber da der alte Doc. ja nur einen Katzensprung von der absoluten und multiplen Perfektion in den Fachrichtungen: Frauenverstehen, Kochen, und erotischer Massage (um Irrtümer zu vermeiden! Hier ist die Massage von WEIBLICHEN Körpern gemeint) entfernt ist, warum nicht!

    Und da der Sommer vor der Tür steht, was liegt da näher als ein paar Tipps zu einem der beliebtesten Sommer-Drinks zu geben?

    Die Rede ist vom Caipirinha! Einem süffigen, erfrischendem Cocktail mit relativ wenig Alkohol, aber Leckschmecker-Garantie..

    Cocktail-Tipps von Doctor Nerd (aka Dr. Love)….(Wer denkt da nicht an Urlaub, Sonne, Meer, Strand, Steel-Band-Musik und String-Tangas?… Ein Caipi im Sonnenuntergang, und selbst der mieseste Tag ist wieder Vergessenheit – Photo by Vitor Pinto on Unsplash )

    Obwohl der Caipi eigentlich nur aus wenigen Bestandteilen besteht (Limette, Rohrzucker, gecrushtes Eis, Cachaca, Strohhalm), kann man durchaus einiges falsch machen!

    Das fängt beim Zucker an. Normalerweise hat sich in unseren breiten brauner (Rohr)Zucker durchgesetzt. Dies ist in Brasilien unüblich. Dort wird weißer Rohrzucker benutzt. Er schmeckt besser, und ist bekömmlicher.

    Des weiteren der Chacaca. Dies ist ein Zuckerrohrschnaps, ähnlich wie Rum (der aus Melasse hergestellt wird), der aber aus grünem Zuckerrohr hergestellt wird.

    Beim Cachaca wichtig zu wissen: Es gibt 2 unterschiedliche Produkte!

    Deshalb ein bisschen Warenkunde:

    Heute existieren auf dem brasilianischen Markt mit Cachaça und Aguardente zwei unterschiedliche Produkte. Aguardente gilt als billiges, industriell hergestelltes Massenprodukt ohne jegliche schonende Behandlung.

    Eine gute Cachaça kommt meistens aus einer der folgenden Regionen Brasiliens: aus dem Nordosten, aus Minas Gerais oder aus Paraty, wo er in zahlreichen Cachaçarias komplett von Hand verarbeitet wird. Die Herstellung folgt alten Traditionen, in der nur das sog. Herz (Mittelstück in der Länge) des Zuckerrohrs verwendet wird. Zuerst wird durch Auspressen des Zuckerrohres “Caldo de Cana”  (Zuckerrohrsaft) gewonnen, welcher dann 24 Stunden in Edelstahlfässern gärt und schließlich destilliert wird. Ein Zeichen für eine gute Cachaça ist die Farbe. Sie ist typisch gold-braun und stammt von der zwei bis drei Jahre langen Alterung der Cachaça in Holzfässern. Es gibt auch in Handarbeit hergestellte Cachaça, die nach dreimonatiger Lagerung in Erdnussfässern einen an frischen Zuckerrohrsaft erinnernden Geschmack hat.

    Cocktail-Tipps von Doctor Nerd (aka Dr. Love)….

    (Ein hochwertiger Cachaca. Handgefertigt und mit der typischen goldgelben Farbe)

    In den meisten Supermärkten in Europa findet man nur billiges Aguardente. Gute Cachaças sind in manchen Internet-Shops zu finden und kosten etwa 80 % mehr.

    Einteilung der Cachaças:

    • Industriell hergestellte Cachaças, bekannte Marken: Canario, 51, Pitú, Velho Barreiro etc.
    • Handwerklich hergestellte Marken: Delicana,Coqueiro,Corisco, Mato Dentro, Magnifica, Rochina, Espirito de Minas, Sapucaia etc.

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das gecrushte Eis. Im Sommer kann man es schon cecrusht häufig in Beuteln an Tankstellen kaufen.

    Peanuts? Du willst Geld sparen und es selber machen? Na, von wegen. Gecrushtes Eis zu machen ist gar nicht so einfach. Man kann natürlich eine dieser Elektro- oder-Handbetriebenen Eis-Mühlen benutzen, aber man kann sich auch selber ganz einfach gecrushtes Eis herstellen.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Von dem weitverbreitetem Tipp Eiswürfel in ein Handtuch zu packen, und dieses dann ein paarmal auf den Tisch zu schlagen rate ich aber ab! Das Eis schmilzt im Handtuch an, und friert zum Teil dann wieder an. Es ist kaum möglich das Eis ohne jede Menge Baumwollfusseln in das Glas zu bekommen.

    Cocktail-Tipps von Doctor Nerd (aka Dr. Love)….(die perfekte Caipirinha- Workstation! Alles da, was Man(n) braucht! Messer, Gläser, Strohhalme, Limetten, Cachaca, Zucker)

    Will man nicht hinterher wie eine Katze ein ganzes Fellknäuel ausspeien, solltest Du folgende Methode benutzen, um ganz einfach zu gecrushtem Eis zu kommen:

    Füllt einen handelsüblichen Gefrier-Beutel (die sind stabil genug) zu einem Drittel mit Wasser. Beutel nicht zuknoten, sondern das Ende mit einem Gummiring verschließen. Das ganze ab in den Kühlschrank zum einfrieren!

    Knapp 3-4 Stunden später ist das Eis im Beutel gefroren. Nun den Beutel mit einem Handelsüblichem Fleischklopfer (mit der flachen Seite, nicht der geriffelten) bearbeiten..

     

    Ein paar Schläge, und das Eis ist gecrusht. Der Vorteil dieser Methode? Man kann das Eis direkt aus dem Beutel ins Glas schütten, den Beutel wieder verschließen, und wacker ins Frostfach zurück legen…

    Cocktail-Tipps von Doctor Nerd (aka Dr. Love)….(Hier erhältlicher Aguardente. Wird zwar auch als Cachaca bezeichnet, ist aber eigentlich minderwertige industrielle Qualität. Der bekannte Pitu kostet in Brasilien nur umgerechnet 80 Cent, und wird bevorzugt von Alkoholikern eingeworfen)

    Last but not Least! Die Limetten! Achte hier auf Qualität. Kaufe Sie lieber einzeln und begutachte Sie vorher genau. Selbstverständlich sollten Sie unbehandelt sein. Dunkelgrün und weich beim drücken sollten sie sein, denn nur dann sind sie saftig genug. Abraten würde ich von den geblisterten 6er Packungen. Viel zu häufig verstecken sich matschige und schon faulende Stellen auf der Packungsunterseite.  Suche Sie lieber einzeln aus. Nehme Sie in die Hand, und betrachte die Schale genau. Nur einwandfreie Limetten nehmen.

    Achja:

    Ein positiver Nebeneffekt beim Limettenkauf:  Man(n) kann in der Obst – und Gemüseabteilung mal ein paar junge Dinger ansprechen, mit denen über die richtige Zubereitung des Caipirinha fachsimpeln, und die knackigen, hübschen, weiblichen Lebensabschnittsbegleiterinnen in Spe, gleich mal zu  einem netten Cocktail-Abend einladen. (Merke: seine Traumfrauen findet man eher im Supermarkt als in der Disco! Vielleicht sollte der alte Womanizer da auch mal einen Leitfaden schreiben, wie man im Discounter außer seiner Kühlschrankfüllung auch eine “Bettfüllung” findet!)

    Dort sollte dann die Zubereitung geübt sein… Und so wird’s ein perfekter Caipi:

    Eine Limette HEISS abwaschen, damit eventuelle Wachse und Pestizide entfernt werden. Mit einem sauberen Tuch abwischen. Die Limette auf einem Brettchen mit der Hand etwas durchrollen. Dann vorne und hinten die Enden abschneiden. Jetzt kommt die Qual der Wahl. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Limette zu zerteilen. In hiesiger Gastronomie hat sich folgende Version behauptet:

    • Das Mittelstück aufrecht auf eine Unterlage stellen, und mit einem Messer halbieren. Die Hälfte nochmals längs teilen. Wichtig: Der weiße Mittelstrunk enthält (wie die Schale auch) Bitterstoffe. Diesen Rest mit einem scharfen Messer entfernen. Die Viertel nun noch einmal jeweils quer teilen. Mit der anderen Hälfte der Limette ebenso verfahren..

    ich finde folgende Version eleganter und auch im Glas schöner anzuschauen (siehe dazu das oberste Foto links im Beitrag):

    • Wieder das vordere und hinter Stück der Limette entfernen, aber nun die Limette in Scheiben schneiden. Der Vorteil: Es sieht im Glas nicht so nach zerquetschtem Limettenbrei aus, der Nachteil: der bittere Mittelstrunk bleibt erhalten. Da muss man beim drücken etwas aufpassen.

    Diese Limettenstücke in ein stabiles Glas (ca. 200ml Inhalt) geben.  Das Glas muss stabil sein, damit es durch das quetschen der Limette nicht zerspringt. Auf die Limetten gibt man je nach Geschmack Zucker. Meistens 2-3 Teelöffel. Nun den Glasinhalt mit einem Stampfer, Stößel oder geeignetem Werkzeug zerdrücken. Wichtig! Dieses Gemisch nun umrühren, damit sich Zucker und Limettensaft mischt. Das Glas mit gestoßenem Eis auffüllen..

    Nun mit 5-10 Cl Cachaca auffüllen, und einen nicht zu dünnen Trinkhalm ins Glas stecken. So! Saúde – wie der Brasilianer sagen würde. Ganz entspannt zurücklehnen, der süßen Supermarkt-Eroberung tief in die Augen schauen, ein bisschen Ritmo-do-Brasil- Musik spielt im Hintergrund, die Sonne verschwindet langsam hinterm Horizont, und wenn’s jetzt nicht mit der Zuckerschnecke läuft, dann hast Du es nicht verdient, diesen Blog-Eintrag zu lesen……

  • Tausche Caipirinha gegen Hühnerbrühe…

    ..oder: The Winter is Back!

    Dortmund – Nachdem das Wetter langsam in Richtung Frühling wechselte – sogar die kleinen knuddeligen Vögelchen zirpten und zwitscherten morgens schon, (um sich über die aktuelle Neuigkeit, nämlich dass die Katze von Oma Krause von einem polnischen Kleintransporter buchstäblich “platt gemacht” wurde – so dass von diesem verfressenem Kater keine Gefahr mehr drohte), zu freuen.

    militante Selbstmordattentätermeise

    (auf dem Foto sieht man eines der seltenen Bildern, von Mitgliedern der Terrorgruppe “FTS” (freies Tschiepen für Singvögel), welches ich unter Lebensgefahr selbst fotografiert habe. Dieser irre kleine Kerl ist bereit sich todesmutig auf sein Opfer zu stürzen, seine Krallen hineinzuschlagen, und sich anschliessend mit einem gewaltigen “Tiirillii” selbst in die Luft zu puffen..)

    Übrigens keine Minute zu früh, da sich bereits eine palästinensische Selbstmord-Meisenattentätergruppe gebildet hatte, um der ollen, bösen Miezekatze das Lebenslicht auszublasen), man die Wintergarderobe langsam in die hinteren Ecken des Kleiderschranks sortierte, und man sich eher Gedanken über Grillabende und Cocktails, als an den Streusalzvorrat machte, kam der Winter zurück.

    Tja.. Ziemlich doof, so was. Denn statt Caipirinha unter den Heizstrahlern des ‘Las Salinas’, kann man nun getrost eine leckere heisse Hühnerbrühe ordern. Aber solange die Sonne scheint, ist’s ja auch in Ordnung. Und Fegedienst habe ich auch nicht. Gott sei Dank! –  Denn soviel Schnee, wie ich dieses Jahr vom Gehweg weg geschüppert habe, geht auf keine Kuhhaut, echt! Ich kann mich an keinen Winter erinnern, wo ich 2mal hintereinander (aber mit 5 Wochen Abstand dazwischen) den weissen Himmelszucker entfernen musste. Und das auch noch jeden Tag! Von daher: Es kann ruhig so bleiben. Jedenfalls die nächsten 2 Wochen. Denn dann bin ich nämlich wieder dran mit fegen.

    Allerdings habe ich gestern beim einkaufen festgestellt, dass die Sohlen an meinen 4 Monate alten Boots schon defekt sind. Ich hatte nämlich nasse Socken, als ich nachdem ich 3 Kilometer durch den Schnee taperte, um noch mal den Kühlschrank zu füllen, wieder zu Hause ankam. Also mal ehrlich, ihr liebe Schuh-Fabrikanten: Schuhe die nur 3-4 Monate halten? Wo gibt’s denn so was? Aber wenn man sich die Schuhe anguckt, und dann statt stabiler Sohle nur eine leichte profilierte Gummischicht hat, die nach maximal 10.000 Schritten auf den Müll gehört, ist’s ja kein Wunder. Und da dies bereits mehrfach passiert ist, habe ich natürlich den Kassenzettel verwahrt. – Ich muss ihn nur noch in meinem Chaos finden…..

    Ach ja: Heute gibt’s bei mir auch Vogel zu mampfen – ich habe nämlich dem Wetter angemessen Hühnerfrikasse gekocht – und ich glaube ich habe vorhin schon so eine militante Meise bei mir vor dem Fenster sitzen sehen…

  • Hier folgt eine Werbeanzeige
  • Kochtipps vom Doc….

    …oder: der einzig richtige Weg zum Caipirinha!

    Ja, dass ihr hier Kochtipps bekommt? Wer hätte das gedacht?
    Aber da der alte Doc. H. ja nur einen Katzensprung von der absoluten und multiplen Perfektion in den Fachrichtungen: Frauenverstehen, Kochen, und erotischer Massage (um Irrtümer zu vermeiden! Hier ist die Massage von WEIBLICHEN Körpern gemeint) entfernt ist, warum nicht!

    Und da der Sommer vor der Tür steht, was liegt da näher als ein paar Tipps zu einem der beliebtesten Sommer-Drinks zu geben?

    Die Rede ist vom Caipirinha! Einem süffigen, erfrischendem Cocktail mit relativ wenig Alkohol, aber Leckschmecker-Garantie..

    (Wer denkt da nicht an Urlaub, Sonne, Meer, Strand, Steel-Band-Musik und String-Tangas?… Ein Caipi im Sonnenuntergang, und selbst der mieseste Tag ist wieder Vergessenheit Bild: Wikipedia – Lizenzstatus: Public Domain)

    Obwohl der Caipi eigentlich nur aus wenigen Bestandteilen besteht (Limette, Rohrzucker, gecrushtes Eis, Cachaca, Strohhalm), kann man durchaus einiges falsch machen!

    Das fängt beim Zucker an. Normalerweise hat sich in unseren breiten brauner (Rohr)Zucker durchgesetzt. Dies ist in Brasilien unüblich. Dort wird weißer Rohrzucker benutzt. Er schmeckt besser, und ist bekömmlicher.

    Des weiteren der Chacaca. Dies ist ein Zuckerrohrschnaps, ähnlich wie Rum (der aus Melasse hergestellt wird), der aber aus grünem Zuckerrohr hergestellt wird.

    Beim Cachaca wichtig zu wissen: Es gibt 2 unterschiedliche Produkte!

    Deshalb ein bisschen Warenkunde:

    Heute existieren auf dem brasilianischen Markt mit Cachaça und Aguardente zwei unterschiedliche Produkte. Aguardente gilt als billiges, industriell hergestelltes Massenprodukt ohne jegliche schonende Behandlung. Eine gute Cachaça kommt meistens aus einer der folgenden Regionen Brasiliens: aus dem Nordosten, aus Minas Gerais oder aus Paraty, wo er in zahlreichen Cachaçariaskomplett von Hand verarbeitet wird. Die Herstellung folgt alten Traditionen, in der nur das sog. Herz (Mittelstück in der Länge) des Zuckerrohrs verwendet wird. Zuerst wird durch Auspressen des Zuckerrohres “Caldo de Cana”  (Zuckerrohrsaft) gewonnen, welcher dann 24 Stunden in Edelstahlfässern gärt und schließlich destilliert wird. Ein Zeichen für eine gute Cachaça ist die Farbe. Sie ist typisch gold-braun und stammt von der zwei bis drei Jahre langen Alterung der Cachaça in Holzfässern. Es gibt auch in Handarbeit hergestellte Cachaça, die nach dreimonatiger Lagerung in Erdnussfässern einen an frischen Zuckerrohrsaft erinnernden Geschmack hat.

    (Ein hochwertiger Cachaca. Handgefertigt und mit der typischen goldgelben Farbe)

    In den meisten Supermärkten in Europa findet man nur billiges Aguardente. Gute Cachaças sind in manchen Internet-Shops zu finden und kosten etwa 80 % mehr.

    Einteilung der Cachaças:

    • Industriell hergestellte Cachaças, bekannte Marken: Canario, 51, Pitú, Velho Barreiro etc.
    • Handwerklich hergestellte Marken: Delicana,Coqueiro,Corisco, Mato Dentro, Magnifica, Rochina, Espirito de Minas, Sapucaia etc.

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das gecrushte Eis.. Im Sommer kann man es schon cecrusht häufig in Beuteln an Tankstellen kaufen.

    Peanuts? Du willst Geld sparen und es selber machen? Na, von wegen. Gecrushtes Eis zu machen ist gar nicht so einfach. Man kann natürlich eine dieser Elektro- oder-Handbetriebenen Eis-Mühlen benutzen, aber man kann sich auch selber ganz einfach gecrushtes Eis herstellen.

    Von dem weitverbreitetem Tipp Eiswürfel in ein Handtuch zu packen, und dieses dann ein paarmal auf den Tisch zu schlagen rate ich aber ab! Das Eis schmilzt im Handtuch an, und friert zum Teil dann wieder an. Es ist kaum möglich das Eis ohne jede Menge Baumwollfusseln in das Glas zu bekommen.

    Will man nicht hinterher wie eine Katze ein ganzes Fellknäuel ausspeien, solltest Du folgende Methode benutzen, um ganz einfach zu gecrushtem Eis zu kommen:

    Füllt einen handelsüblichen Gefrier-Beutel (die sind stabil genug) zu einem Drittel mit Wasser. Beutel nicht zuknoten, sondern das Ende mit einem Gummiring verschließen. Das ganze ab in den Kühlschrank zum einfrieren!

    Knapp 3-4 Stunden später ist das Eis im Beutel gefroren. Nun den Beutel mit einem Handelsüblichem Fleischklopfer (mit der flachen Seite, nicht der geriffelten) bearbeiten..

    Mal eine etwas andere Workstation! Hier eine zur Caipi-Zubereitung

    (die perfekte Caipirinha- Workstation! Alles da, was Man(n) braucht! Messer, Gläser, Strohhalme, Limetten, Cachaca, Zucker)

    Ein paar Schläge, und das Eis ist gecrusht. Der Vorteil dieser Methode? Man kann das Eis direkt aus dem Beutel ins Glas schütten, den Beutel wieder verschließen, und wieder ins Frostfach legen…

    (Hier erhältlicher Aguardente. Wird zwar auch als Cachaca bezeichnet, ist aber eigentlich minderwertige industrielle Qualität. Der bekannte Pitu kostet in Brasilien nur umgerechnet 80 Cent, und wird bevorzugt von Alkoholikern eingeworfen)

    Last but not Least! Die Limetten! Achte hier auf Qualität. Kaufe Sie lieber einzeln und begutachte Sie vorher genau. Selbstverständlich sollten Sie unbehandelt sein. Dunkelgrün und weich beim drücken sollten sie sein, denn nur dann sind sie saftig genug. Abraten würde ich von den geblisterten 6er Packungen. Viel zu häufig verstecken sich matschige und schon faulende Stellen
    auf der Packungsunterseite.  Suche Sie lieber einzeln aus. Nehme Sie in die Hand, und betrachte die Schale genau. Nur einwandfreie Limetten nehmen.

    Achja:

    Ein positiver Nebeneffekt beim Limettenkauf:  Man(n) kann in der Obst – und Gemüseabteilung mal ein paar junge Dinger ansprechen, mit denen über die richtige Zubereitung des Caipirinha fachsimpeln, und die knackigen, hübschen, weiblichen Lebensabschnittsbegleiterinnen in Spe, gleich mal zu  einem netten Cocktail-Abend einladen. (Merke: seine Traumfrauen findet man eher im Supermarkt als in der Disco! Vielleicht sollte der alte Womanizer da auch mal einen Leitfaden schreiben, wie man im Discounter außer seiner Kühlschrankfüllung auch eine “Bettfüllung” findet!)

    Dort sollte dann die Zubereitung geübt sein… Und so wird’s ein perfekter Caipi:

    Eine Limette HEISS abwaschen. Mit einem sauberen Tuch abwischen. Die Limette auf einem Brettchen mit der Hand etwas durchrollen. Dann vorne und hinten die Enden abschneiden. Jetzt kommt die Qual der Wahl. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Limette zu zerteilen. In hiesiger Gastronomie hat sich folgende Version behauptet:

    • Das Mittelstück aufrecht auf eine Unterlage stellen, und mit einem Messer halbieren. Die Hälfte nochmals längs teilen. Wichtig: Der weiße Mittelstrunk enthält (wie die Schale auch) Bitterstoffe. Diesen Rest mit einem scharfen Messer entfernen. Die Viertel nun noch einmal jeweils quer teilen. Mit der anderen Hälfte der Limette ebenso verfahren..

    ich finde folgende Version eleganter und auch im Glas schöner anzuschauen (siehe dazu das oberste Foto links im Beitrag):

    • Wieder das vordere und hinter Stück der Limette entfernen, aber nun die Limette in Scheiben schneiden. Der Vorteil: Es sieht im Glas nicht so nach zerquetschtem Limettenbrei aus, der Nachteil: der bittere Mittelstrunk bleibt erhalten. Da muss man beim drücken etwas aufpassen.

    Diese Limettenstücke in ein stabiles Glas (ca. 200ml Inhalt) geben.  Das Glas muss stabil sein, damit es durch das quetschen der Limette nicht zerspringt. Auf die Limetten gibt man je nach Geschmack Zucker. Meistens 2-3 Teelöffel. Nun den Glasinhalt mit einem Stampfer, Stößel oder geeignetem Werkzeug zerdrücken. Wichtig! Dieses Gemisch nun umrühren, damit sich Zucker und Limettensaft mischt. Das Glas mit gestoßenem Eis auffüllen..

    <

    p align=“justify“>Nun mit 5-10 Cl Cachaca auffüllen, und einen nicht zu dünnen Trinkhalm ins Glas stecken. So! Saúde – wie der Brasilianer sagen würde. Ganz entspannt zurücklehnen, der süßen Supermarkt-Eroberung tief in die Augen schauen, ein bisschen Ritmo-do-Brasil- Musik spielt im Hintergrund, die Sonne verschwindet langsam hinterm Horizont, und wenn’s jetzt nicht mit der Zuckerschnecke läuft, dann hast Du es nicht verdient, diesen Blog-Eintrag zu lesen……

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"