Testbericht

  • Midea Portasplit Test – so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..

    Hidiho liebe Community! Was gibt es heute Schönes? Den Midea Portasplit Test! Ihres Zeichens eine mobile Split Klima-Anlage. Warum? Weil der Juli 2025 Temperaturen mitbrachte, die mich in meiner höhergelegenen Wohnung nach Kühlung lechzen liess und meine bisher eingesetzte Split Klimaanlage von REMKO an die Grenze der Leistungsfähigkeit brachte. Das Wohnzimmer war zwar mit etwas über 20° C ausreichend kühl, aber durch die Bauform der Wohnung mit langem Korridor wurden die anderen Räume nicht wirklich ausreichend mitgekühlt und hatten im Schnitt 23° bis 24° Celsius.

    Jaja, ich weiß: Dachgeschoßbewohner würden sich wünschen „NUR“ 24° C. in der Wohnung zu haben. Aber ich bin eben schon ein bisschen verwöhnt und mag Wärme einfach nicht. Mehr als 20° Celsius empfinde ich schon als unangenehm. Und Du ahnst es? Genau: ich fahre auch nicht gerne in den Sommerurlaub um mich in der Sonne zu bräunen..der Autor

    Der Midea Portasplit Test – warum eine mobile Klimaanlage?

    Der Juli ist traditionsmäßig der Monat, der die meiste Hitze mitbringt. Da die Klimakrise scheinbar nicht mehr existiert, wie führende Politiker auf dieser Welt ja neuerdings behaupten und Gegenmaßnahmen eher zögerlich bis gar nicht getroffen werden, werden auch die Temperaturen immer weiter steigen.

    MIDEA Portasplit Test - Fenstermontage(Bild links: dank beiliegender Fensterhalterung lässt sich das Außenmodul einfach draußen auf dem Fenstersims anbringen. Der Fensterhalter und das Außenteil sind im Midea Portasplit Test so durchdacht konzipiert, dass das Außenteil nicht nur auf der Halterung sicher einrastet, sondern auch mit einem Drahtseil vor einem Absturz gesichert ist.)

    Es lässt sich erahnen, dass es jedes Jahr in den Sommer-Monaten etwas heißer und damit ungemütlicher wird. Wer eine kühle Wohnung mit ausreichend Verschattung im Erdgeschoss hat, der kann sich über niedrige 20 bis 22 Grad Celsius freuen. Dachgeschossbewohner dagegen können Spiegeleier in der Pfanne zubereiten und brauchen dafür nicht mal den Herd einschalten. Temperaturen weit über 35° Celsius sind keine Seltenheit (nur mal zur Info: Eiweiß gerinnt bei 42° Celsius – übrigens auch das im menschlichen Blut. Da ist nicht mehr viel Puffer, gelle?..).

    Wer da nach einem anstrengendem Tag auf der Arbeit nach Hause kommt und nach Entspannung sucht, der findet allerhöchstens eine vorgeheizte Trockensauna vor – abschalten und entspannen um für den nächsten Arbeitstag ausgeruht zu sein? Fehlanzeige!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Lange Rede kurzer Sinn: ich brauchte eine zweite mobile Split Anlage, denn das rumgehampel mit den Monoblock-Anlagen ging mir echt auf die Eier. Die Geräte unterscheiden sich ja kaum – das meiste sind OEM-Fertigungen aus China und dementsprechend haben auch fast alle die gleichen Macken.

    Die Schläuche sind aus dünnstem unisoliertem Plastik, damit die heiße Luft darin nochmal ordentlich Wärme an die Raumluft abgeben kann. Wenn man die dicken widerspenstigen Würste aus dem Fenster hängen will, und nur etwas verdreht, plumpsen Sie hinten aus der Schlauchaufnahme der Klima-Anlage und dazu kommt der katastrophale Wirkungsgrad, der sich auch bauartbedingt kaum verbesern lässt. Dazu sind die Teile einfach tierisch laut.

    MIDEA Portasplit Test - Zweisclauch Klimaanlage - ja, aber nur, wenn gar nichts anderes geht.(Bild rechts: Ja, das Zweischlauchkonzept funktioniert so leidlich – aber willst Du echt zwei so Riesenoschis von Schläuchen aus dem Fenster baumeln lassen? Dazu kommt, dass bei „normaler“ Abdichtung mittels Fenstersegel aus Stoff immer wieder Hitze von außen in das Zimmer eindringt. Die Kühlleistung so einer Zweischlauchanlage ist zwar besser – aber die Stromkosten sind immer noch zwei bis dreimal höher als bei einer guten Splitanlage!)

    Der Versuch durch den Umbau auf eine Zweischlauch-Monoblock den Wirkungsgrad zu erhöhen hat außer, dass die Klimaanlage aussah wie ein verunglücktes Alien-Raumschiff nur minimale Verbesserungen herbeigeführt. Das isolieren der Schläuche mit Alufolie verhinderte die Abstrahlung von Wärme, das ansaugen von Außenluft um den Wirkungsgrad zu verbessern ist besser – kann es aber nicht Ansatzweise mit einem echten Split-Klimagerät aufnehmen.

    Wenn heiße Luft von außen angesaugt wird um die Raumluft zu kühlen, anstatt warmer Raumluft aus der Wohnung ist zwar der Vakuum-Effekt weg, der heiße Luft von außen durch die – in der Regel aus durchlässigem Stoff bestehenden Fensterabdichtungen – in das Zimmer saugt, es bleibt aber der riesige Spalt, durch den der Rüssel die warme Luft nach außen transportiert.

    In der Regel laufen die Monoblock-Anlagen pausenlos an heißen Tagen und ballern den Strom in verschwenderischen Kilowattgrößen durch den Stromzähler. Da kommen einem schon mal die Tränen, wenn man die Stromrechnung sieht. Die MIDEA Portasplit dagegen verbraucht im Safe Energy – Modus grade mal etwas über 250 Watt und damit weniger als ein PC – schafft aber damit einen Raum zu kühlen und den auch kühl zu halten.

    Die Midea Portasplit – die Beschaffung? Tricky..

    Bei der Recherche für eine vernünftigen Klimaanlage geriet ich bei YouTube unter anderem auf die Seite von „Gadgets Technik Review„.  Das Video über die Porta Split war für mich Grund genug dieses Gerät zu kaufen – nur ein Drittel des Stromverbrauchs bei besserer Kühlleistung und kaum teurer als ein Monoblock-Klimagerät eines Markenherstellers? Da konnte man nicht viel falsch machen. Also mal geschaut, wo man das Teil bekommt.

    ACHTUNG! Aktuell bieten viele Online-Shops die MIDEA Portasplit zu Dumping-Preisen von knapp 650 € an. FINGER WEG – SONST GELD WEG! Diese Shops haben alle nicht mal ein vernünftiges Impressum, sind irgendwelche Ladengeschäfte mit nur wenigen ausgesuchten Artikeln – und die wollen euch eine Klimaanlage mit 1190,00 € UVP zum halben Preis besorgen? Da sollte schon der gesunde Menschenverstand sagen: Ähh.. nee.. Der Verdacht, dass es sich um Fake-Shops handelt, wird spätestens bei den Bewertungen auf Trusted Shops offensichtlich: entweder gibt es gar keine (weil die negativen gelöscht wurden) – oder sie sind so überschwenglich, dass man glaubt Jesus wäre wieder auferstanden..

    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..(Bild links: mittels einer „SmartHome App“ – die auch die Geräte anderer Hersteller steuern kann – kann man die Klimaanlage auch steuern, wenn man nicht zuhause ist. Was man hier gut sieht ist, wie knauserig im Midea Portasplit Test das Klimagerät mit dem Strom umgeht: 133 Watt Leistungsaufnahme im Eco-Kühlbetrieb. Das ist wirklich ein Bestwert und mit Monoblock-Anlagen niemals zu erreichen!)

    Jetzt ist es im Sommer ja leider so, dass die Kartons der Klimaanlagen sehr groß, schwer und sperrig sind – infolgedessen sind in einem See-Container eine überschaubare Anzahl, die auf die einzelnen Händler verteilt werden müssen. Und je heißer es wird umso größer ist die Gier nach solch einem Gerät – die Folge: Die Midea war entweder ausverkauft oder absurd überteuert!

    Der günstigste Preis wurde bei Bauhaus für 789,00€ und OBI 899,00€ ausgepreist! Das ist ein absoluter Kampfpreis. Aber erstens war der Preis nur für Selbstabholer, zum anderen habe ich weder ein Auto noch einen dieser Baumärkte in meiner Nähe und zu allem Überfluss waren die Läger und Verkaufsregale leergeräumt. Da musste ich mal bei anderen Online-Shops schauen.

    Ich bekam das Teil für 1099,00 € bei einer Firma, die sich auf Klimageräte spezialisiert hat, buchte noch das 2 Mann-Handling dazu, denn eine Kiste von 60 Kilo schlepp ich nicht mehr alleine die ganzen Etagen hoch.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Wer glaubt, das Gerät wäre nur etwas über 40 Kilo schwer und noch relativ easy das Treppenhaus hoch zu tragen – vergesst das ganz schnell! Vertut euch nicht beim Gewicht: das reine Gerät wiegt lt. Webseite zwar „nur“ 32 Kilo plus 9,9 Kilo (Innen und Außengerät), doch der große Karton mit stabilen Styropor-Formteilen, der massiven Fensterhalterung plus Ersatzfüßen, 2 wirklich dicken Handbüchern, Fenstersegel, Dichtungsmaterial, Fernbedienung, usw. wiegt noch mal weit über 10 Kilo. Dazu ist der Karton riesig und von einer Person kaum so zu packen, dass man ihn einigermaßen handlich bewegen kann.

    1262,00 € wechselten den Besitzer und nach knapp 10 Tagen wurde ich vom Shop kontaktiert, dass das Gerät in den Versand gegangen ist. Dass es 10 bis 20 Tage dauern würde, wusste ich aber bei der Bestellung, denn auch dort war das Lager leergeräumt.

    Bei anderen Händlern hätte ich die MIDEA zwar sofort bekommen können, aber dort war der Preis mit knapp 1.700,00 € weit über dem Durchschnitt und ich sah nicht ein, bei einer Gewinnspanne von über 100% dem abzockendem Händler das Porsche Cabrio zu finanzieren.

    Der Midea Portasplit Test –  Unboxing und Installation..

    Midea Portasplit Test - Unboxing(Bild rechts: Der Karton mit der Midea Portasplit steht im Korridor. Jetzt geht es ans auspacken: im Midea Portasplit Test fachmännisch „Unboxing“ genannt. Da gibt es erst mal jede Menge Umreifungsbänder zu zerschnibbeln und etliches was sich in den – leider immer noch benutzten – stabilen Styropor-Formteilen versteckt, auszupacken. Und das ist wirklich einiges!)

    Die beiden Jungs hatten ordentlich zu schuften, um den schweren Karton bis in die oberste Etage zu wuchten. Das fluchen und stöhnen während der Prozedur war gut im Treppenhaus zu vernehmen. Aber es ging ohne Mensch – oder Sachschaden ab und nach einigen Minuten stand der Monster-Karton in meinem Korridor. Ich unterschrieb für den Empfang – die Jungs verschwanden mit einem netten Trinkgeld und ich war allein mit der Kiste. Der Korridor war voll: links und rechts war kein Platz zum durchkommen mehr.

    Also eine Schere aus der Küche geschnappt und erst mal alle Bänder durchgeschnitten. Ich mag diese sperrigen Plastikbänder nicht: die sind zwar stabil, aber die vernünftig zusammen zu rollen um die zu entsorgen? Vergiss es! Ständig geht der Knoten wieder auf und die Bänder ploppen wie Springfederin im Mülleimer rum.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Das abziehen des farbigen Umkartons ging, wenn man den langsam hochzog, denn dann konnte die Luft nachströmen, die sonst durch einen Vakuum-Effekt das abheben wesentlich erschwerte. Danach konnte ich einen Blick auf ein großes Styropor-Formteil werfen. Dort war so einiges an Zubehör untergebracht und ich war überrascht, was alles standardmäßig dabei lag:

    • Das Klimagerät – bestehend aus Außen – und Innenteil
    • 2 gedruckte Bedienungsanleitungen, die Telefonbuchformat haben
    • 1 stabile Fensterhalterung
    • 1 Fensterzuhalte-Tool (2 Klebehaken mit Klettband)
    • 2 Ersatzstützen für eine andere Mauerdicke
    • 1 Haken und 1 Drahtseil
    • 1 Fernbedienung (+2 Batterien)
    • 1 spezielle Platte um die beiden Klimagerät-Teile platzsparend aufeinander zu stellen.
    • 1 Hepa-Filter
    • Temperatur-Isoliermaterial für den Geräteschlauch
    • Wasser-Isoliermaterial für den Austritt des Schlauchs an der Fensterdichtung
    • 16 Meter Klebe-Klettband für die Kunststoff-Fensterdichtung
    • 1 hochwertige Fensterdichtung aus flexiblem Kunststoff mit 2 Reißverschlüßen
    • 2 Gummistopper für die Laufrollen des Innenteils
    • 1 Drainageschlauch mit Halterung
    • 1 optionale Stromkabelaufnahme

    Da war also schon ordentlich was aus der Kiste zu packen, bevor man sich an das Klimagerät machen konnte, das aus dem unteren Formteil zu wuchten. Was mich angenehm überrascht hat ist, dass dort wirklich Leute mitgedacht haben, um nicht nur an die Zeil des Betriebs zu denken, sondern auch an die vielen Monate zu denken, wenn man das Klimagerät nicht braucht und es woanders hin transportiert werden soll.

    Die Midea Portasplit – Styling? Daumen hoch!..

    Die Midea ist eine echte Schönheit, denn das weißgraue Gehäuse wirkt sehr edel und hat als Ahnen wohl den berühmten Bauhaus-Stils, der klare Linien und geometrische Grundformen verkörperte. Das graue obere Drittel der Portasplit sieht aus wie ein Stoffüberzug , doch das ist nur eine schicke Struktur im Kunststoff.

    Ein Highlight ist die rechts angebrachte Temperaturanzeige, die einem von weitem anzeigt, welche Temperatur eingestellt ist. Wen die Anzeige stört – die LEDs lassen sich auch komplett ausschalten. Man braucht die auch nicht unbedingt, außer man will direkt am Gerät über die Sensortasten etwas einstellen. Komfortabler geht es mit der Fernbedienung und am luxuriösesten mit der SmartHome App, die es für Android und Apple gibt.

    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..(Bild links: Das sieht echt durchdacht und stylisch aus. Außen und Innenteil sind so konzipiert, dass man die aufeinander stellen kann um Platz zu sparen, wenn man die Klimaanlage außerhalb der heißen Sommertemperaturen nicht mehr benötigt)

    Die Griffschalen des Innenteils sind mit Federklappen verdeckt um die Optik nicht zu stören, man hat darüber hinaus einen stabilen Kunststoffdeckel entwickelt, der genau in die extra dafür designte Ablagefläche des Innenteils passt und dort hinein kann man das Außenteil für einen einfachen Transport stellen – natürlich in passgenaue Löcher für die Stellfüße des Außenteils. Dadurch ist im Midea Portasplit Test das Klimagerät nur knapp 32 Zentimeter tief und passt mit dem oben aufgestellten Außenteil in fast jede kleine Nische.

    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..(Bild rechts: dagegen sieht die REMKO/TROTEC echt altbacken aus – kein Wunder: das Klima-Gerät ist seit über 10 Jahren unverändert auf dem Markt. Sie ist zwar ein Leistungsmonster mit 14.500 BTU, aber auch entsprechend laut. Ein Transport des dicken Brummers an eine Stelle innerhalb der Wohnung, wo sie nicht stört, ist echt schwierig.)

    Zum Vergleich: Das REMKO Klimagerät (übrigens baugleich mit dem TROTEC Split-Klimagerät PAC 4600) ist oben abgerundet und nicht wirklich dafür konzipiert, dass das Außenteil platzsparend untergebracht werden kann. Dort muss das Außenteil an 2 Stäben auf der Rückseite eingehängt werden. Leider ist die REMKO dann extrem hecklastig und man muss aufpassen, dass beim schieben, das Gerät nicht nach hinten kippt. Auch das finden einer Nische, in die man das mobile Splitgerät schieben kann ist eher ein Glücksfall.

    Midea Portasplit Test – die Installation? Easy!..

    Doch beim wegpacken sind wir ja noch lange nicht – jetzt geht es erst mal um die Installation im Midea Portasplit Test. Und die ist extrem einfach! Man braucht nur ein Fenster, dessen Flügel sich öffnen lässt – hakt die echt stabile Halterung an der Kante des Fensterrahmens ein – zieht die Feststellschrauben an – stellt das Außenteil auf die dafür vorgesehenen Schienen, schiebt es nach vorne, bis es einrastet (Drainageschlauch bei Bedarf vorher kurz einklipsen) – schließt das Fenster, sucht sich eine Stecvkdose für das Innenteil und das war’s im groben auch schon.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..(Bild rechts: Die beiliegende Fensterhalterung macht einen stabilen und durchdachten Eindruck. Einfach das Fenster öffnen, den Halter einhaken – eventuell müssen die Stützen gegen das andere beiliegende Paar getauscht werden – die beiden Schrauben anziehen und die Midea Portasplit auf den Führungen bis zum einrasten nach vorne schieben.)

    Bei mir hat das auspacken aus der Kiste im Midea Portasplit Test grade mal eine halbe Stunde gedauert. Quick’n Dirty hatte ich nicht das Fensterdichtungssegel genommen, sondern das Fenster mit weißem Gaffertape abgedichtet. Ich bemerkte erst später, dass die Fensterdichtung nicht aus dem bekannten Luft -und Wärmedurchlässigen Stoff bestand, sondern aus einem wesentlich dichterem Kunststoffgeflecht, welches auch viel schmaler war und den Fensterspalt deshalb kleiner machte. Ich tauschte den ein paar Tage später gegen das Provisorium aus Gaffertape aus.

    Für das anbringen des wirklich gut dichtenden Kunststoffgeflechtes musste ich beim Midea Portasplit Test aber kurz das Außengerät wieder in die Wohnung stellen, denn die Installationsreihenfolge ist: zuerst die Fensterdichtung anbringen – dann das Klimagerät auf die Halterung stellen und fixieren. Anders herum geht es leider nicht.

    Also am Halter die Sicherungsknöpfe gedrückt, das Außenteil zurück gezogen und dann auf das Unterteil gestellt. Als nächsten Schritt das Fenster schließen, den Rahmen mit Isopropanol abwischen, damit das Klettband gut an Rahmen und Fensterflügel hält, und von der gemessenen Mitte in beide Richtungen die Dichtung, die ebenfalls mit Klettband bestückt ist, andrücken. Als letztes den Reißverschluß bis zum Ende aufziehen, um das Fenster öffnen zu können und das Außenteil wieder auf die Halterung gesetzt und arretiert. Fenster zu – Reißverschluß zu – fertig. Das war eine Geschichte von grade mal 15 Minuten.

    Der Midea Portasplit Test

    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..

    Positiv

    • sehr leistungsfähige mobile Split Klimaanlage
    • preislich nur auf dem Niveau einer teuren Monoblockanlage
    • mit 12.000 BTU sehr stark
    • viel Zubehör inklusive
    • mittels SmartHome App von überall steuerbar
    • sehr einfache Installation
    • Kondenswasser wird direkt nach außen abgepumpt
    • nach Gebrauch platzsparend lagerfähig
    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..

    Negativ

    • Klebehalter für Fensterzuhaltung mit mangelhafter Klebekraft
    • manchmal nicht erklärbare Temperaturschwankungen (wahrscheinlich Bug in der App)
    • leider viel Styropormüll nach Entpackung
    Die Midea Portasplit ist für mich aktuell die beste mobile Split Klimaanlage und toppt jedes noch so teure und Leistungsfähige Monoblock-Gerät. Auch wenn die größten Monoblock Klimaanlagen mit einer Leistung von 12.000 BTU auf dem Papier die gleiche Leistung wie die MIDEA Portasplit haben - es sind Papiertiger, bei der die Kraft häufig verpufft weil im gleichen Maße heisse Luft von außen wieder in die Wohnung gesaugt wird, wie mit dem Abluft-Schlauch aus der Wohnung herausgeblasen wird. Wenn die Porta auch im ersten Moment teurer ist - sie gleicht das durch wesentlich niedrigere Stromkosten schnell wieder aus. Dazu ist sie bei Wunsch Flüsterleise: bei laufendem Gerät kann man bequem schlafen, ohne dass die Geräuschkulisse störend ist. Ein paar Punkte sind mir aber negativ aufgefallen: Der Zuhaltehaken für das Fenster ist zu knapp dimensioniert und die Klebepads halten nicht. Und man hat nach dem auspacken jede Menge stabilen Styropormüll, den man erst mit einem Messer zerschneiden und zerbrechen muss um den in der Wertstofftonne verstauen zu können. Auch die Luft-Temperatur, die aus dem Gerät strömt ist bisweilen ein Mysterium. Von 0.4° Celsius bis 12° ist alles möglich. Ich vermute, das liegt an dem ECO-Modus. Ansonsten ist die MIDEA Portasplit eine echte Kaufempfehlung!

    ACHTUNG! Es gibt wohl einen Bug in der MIDEA Software: wer bei der SmartHome App den Schalter auf „iEco“ setzt, dieser wird nach der Abwahl häufig nicht zurückgesetzt. Daraus resultiert die relativ hohe Lufttemperatur von knapp 12°C. an der MIDEA. Hier hilft kurzfristiges trennen des Gerätes vom Strom (ca. 2-3 Minuten). Beim wiedereinschalten sollte die MIDEA wieder mit voller Leistung powern!.

    Der Midea Portasplit Test – die Leistung? Großartig!..

    Wenn man die Portasplit das erste mal einschaltet ist man erst mal etwas überrascht, denn das  Splitgerät ist erstaunlich zurückhaltend – vor allem bei der Geräuschentwicklung. Bei maximaler Lüfterleistung ist das brausen der Luft und die mechanischen Geräusche des Lüfters natürlich deutlich hörbar, aber der Lüfter kann bis auf 1% Geschwindigkeit herunter geregelt werden und dann sind die Umgebungsgeräusche die durch den Fensterspalt von außen nun hörbar sind, zum Teil lauter als die Klimaanlage.

    Das ist ein klarer Vorteil gegenüber meiner im etzten Jahr gekauften REMKO RKL 495 DC – deren 3 Lüftergeschwindigkeiten sind mit High, Medium, Low selbst in der niedrigsten Stufe „Low“ noch zu laut. Im Wohnzimmer Fernsehen mit der laufenden REMKO im Hintergrund – da muss man das Fernsehgerät schon ein oder 2 Stufen lauter stellen um das Gebläse der Klimaanlage zu übertönen.

    Die REMKO 495 DC ist zwar ein Kältemonster mit einer Kälteleistung von 14.500 BTU aber leider ist selbst das leisere Innenteil mit 57 db Lautstärke im „LOW“ – Modus wesentlich vernehmlicher als das mit 37 db angegebene Innenteil der MIDEA Portasplit im „Silent“ Modus.

    Ich habe mal eine kleine Vergleichstabelle mit den technischen Daten gemacht:

    REMKO 495 DCMIDEA Portasplit
    Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..Midea Portasplit Test - so genial sollten alle Klimaanlagen im Sommer 2025 sein..
    Ausführung:mobiles Split-
    Klimagerät
    mobiles Split-
    Klimagerät
    Technik:Inverter-TechnikInverter-Technik
    kühlen/heizen:Ja/NeinJa/Ja
    Abmessungen H/B/T, Innengerät:695x470x335 mm518x340x646 mm
    Abmessungen H/B/T, Außenteil:490x510x230 mm500x260x438 mm
    Gewicht Innengerät/Außenteil:38,0/12,0 kg32,5/9,9 kg
    Leistung:14.500 BTU12.000 BTU
    Energieeffizienzklasse
    Kühlen:
    BA++
    Energieeffizienzgröße
    SEER:
    4,76,1
    Energieverbrauch jährlich,
    Kühlen, QCE:
    318 kWh201 kWh
    Preis:ca. 1.700 €ca. 1.100 €
    Lautstärke
    Außenteil:
    62 db(A)56 db(A)
    Lautstärke
    Innenteil:
    57 db(A)39 db(A) silent modus
    Lüfterstufen:3 / fest eingestellt – regelbar über FB u. Gerät3 / Stufenlos
    regelbar über
    FB/App
    Kühlleistung:4.300 Watt3.500 Watt
    Kältemittel:R32R32
    Länge
    Verbindungsschlauch:
    max. 3 Metermax. 2 Meter
    Durchmesser
    Kältemittelleitung:
    39 mm27 mm
    trennbar:JaNein
    Steuerung Gerät/FB/App:Ja/Ja/NeinJa/Ja/Ja

    Ich hoffe diese kleine Übersicht zeigt euch die wichtigsten Unterschiede. Man kann sagen, dass die REMKO ein Leistungsmonster ist, dass nur auf ein Ziel konzipiert wurde: eine Wohnung maximal schnell herunter zu kühlen – ohne Rücksicht auf Verluste. Geräuschentwicklung, Stromverbrauch? Drauf geschissen! Heizen, App Steuerung? Killefick! Dass die REMKO 495 die Midea in Sachen Leistung schlägt, macht sich auch im Gewicht bemerkbar. Die Midea ist mit etwas über 42 Kilo schon kein Leichtgewicht – doch die REMKO wiegt noch mal fast 10 Kilogramm mehr!

    Im Midea Portasplit Test macht die Midea trotzdem einen besseren Eindruck, weil Sie kompletter ist und vielseitiger einsetzbar. Die wenigsten werden zwar mit einer Klimaanlage heizen wollen – sie könnten dies aber tun. Die Midea ist damit Ganzjahrestauglich. Auch dass man Funktionen eingebaut hat, die der REMKO völlig unbekannt sind wie ein HEPA-Filter, Luft-Ionisierung, Silent-Mode und eine App-Steuerung, die einem erlaubt, das Klimagerät selbst dann zu steuern, wenn man unterwegs ist sind Goodies auf die man ungern verzichtet, weil Sie auch direkt den Stromverbrauch beeinflussen.

    Der Vorteil der REMKO ist der längere Schlauch, der es erlaubt, das Innenteil flexibler im Raum zu bewegen und die Möglichkeit die Kühlmittelschläuche zwischen den Geräten zu trennen.

    Auch dass der Preis der MIDEA wesentlich günstiger ist, als der von der REMKO ist ein Faktor, den man nicht außer acht lassen sollte. Für den Preisunterschied von ungefähr 500,00 € hat man für das Midea Klimagerät schon mal für ein paar Sommer die Stromkosten raus.

    Midea Portasplit Test - das Ergebnis:

    Preis/Leistungsverhältnis - 95%
    Aussehen - 89%
    Verarbeitung - 92%
    Haptik - 93%
    Kompatibilität - 95%
    Installation - 92%
    Zubehör - 85%
    Energieverbrauch - 80%

    90%

    Gesamtpunkte

    Selten hat ein Klimagerät so eine Nachfrage erfahren, wie die MIDEA Portasplit. Kein Wunder: Sie ist für ein mobile Splitgerät (Außeneinheit und Inneneinheit getrennt) relativ preiswert, sehr leistungsstark, doch trotzdem dabei viel sparsamer beim Stromkonsum als es ein Monoblockgerät jemals könnte. Dazu hat Sie jede Menge Funktionen, lässt sich mittels App von überall steuern und sieht dazu noch schick aus! Deshalb hat die MIDEA Portasplit auch überall hervorragende Punktzahlen erreicht: Preis/Leistungsverhältnis: in einigen Heimwerkermärkten war die Splitanlage günstiger als manches Monoblockgerät. Preise unter 1.000 € waren möglich. Es gab aber auch Läden, die fast das doppelte haben wollten. Der UVP mit etwas über 1.000 € ist aber fair und man bekommt jede Menge für das Geld. Aussehen: Das aussehen der Portasplit ist sicher Geschmackssache. Ich mag die hinter der grauen Oberfläche versteckten LEDs und das schliche helle Design. Verarbeitung: Die Verarbeitung wirkt hochwertig. Nichts knarzt, scheppert oder klappert beim Gebrauch. Haptik: Die Haptik ist ausgezeichnet. Die Oberfläche fühlt sich etwas rau an, was zu dem Kunststoff in Stoffoptik an der Front passt. Die Fernbedienung ist aus glänzendem Kunststoff und gibt keine Fragen auf. Kompatibilität: Die Kompatibilität ist mit der App sowohl für ANDROID als auch Apple Geräte gegeben. Praktisch, wenn man unterwegs ist und vergessen hat die Klimaanlage auszuschalten. Installation: Die Installation ist wirklich einfach. Die Anlage ist vormontiert und braucht nur von der Styroporhalterung im Kartonboden in das gewünschte Zimmer geschoben werden. Das anbringen der Fensterhalterung benötigte grade mal 10 Minuten. Das befestigen der Fensterdichtung knapp 20 Minuten. Nach einer halben Stunde war die Midea Portasplit einsatzbereit. Zubehör: Beim Zubehör ist man nicht knauserig. Es ist alles dabei was man für die Installation benötigt und noch einiges mehr. Das Dämmmaterial für den Schlauch habe ich gar nicht benutzt, weil der Schlauch im Betrieb nur handwarm wird. Energieverbrauch: Das Gerät ist im Midea Portasplit Test ein Energiewunder. Der Lüfter lässt sich fast auf 0 herunterregeln und trotzdem kühlt die Midea noch. Wer dann noch den Eco-Betrieb einschaltet, der bekommt mit ewas über 100 Watt Verbrauch im Dauerbetrieb das grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht. Das ist ein Wert, von dem können Monoblock-Betreiber nur träumen. Von mir ganz klar eine absolute Kaufempfehlung!

    User Rating: 4.5 ( 1 votes)
  • Grocy Test – im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    Hidiho liebe Community! Ihr kennt sicher meinen auf diesem Blog veröffentlichten Grocy Test, oder? Kennt Ihr nicht? Solltet ihr aber, denn ich habe bereits hier und hier durchaus positive Worte für das von Bern Bestel auf Freeware-Basis entwickelte Programm gefunden! Und im Jahr 2025 ist Grocy mit dem letzten Update noch mal ein ganzes Stück besser geworden, denn es gibt wieder einige Features, die das arbeiten damit vereinfachen und den Workflow optimieren.

    grocy Test - Speiseplan mit allen Features(Bild oben: Dieser Speiseplan sieht im Grocy Test besser aus, als der von mancher Kantine! Übersichtlich, mit Angabe der Kalorien, Preise und anderen Dingen. Wer will kann bei den Rezepten auch ein Benutzerfeld hinzufügen und dann anzeigen, ob ein Gericht „vegan“ ist. Auch die Anzeige der Kohlenhydrate (für Diabetiker wichtig) ist einfach umzusetzen. Das ist aber leider bei dem Speiseplan noch nicht möglich – es ist also noch etwas Luft nach oben. – oder ich habe die Einstellung einfach nicht gefunden..)

    Der letzte Grocy Test im Dezember 2020 basierte noch auf der Version 3.0 und damit sind schon wieder über 5 Jahre vergangen, denn die aktuelle Version 4.5 ist seit kurzem da – und die hat im Vergleich nochmal ordentlich an sinnvollen Funktionen zugelegt.

    Egal wo Du bist – Grocy ist da..

    Grocy Test(Bild rechts: noch schöner geht es ja schon fast nicht mehr! Die Rezepte in der App werden optisch noch ansprechender präsentiert als in der Desktop-Version auf deinem Rechner. Das Baguette hat eine gelbe Markierung – hier werden Produkte „verbaut“ deren MHD bald abläuft. Und ein Baguette kann man ja immer mal mampfen – also kleiner Zauberlehrling: husche geschwind an Pfanne, Töpfe und Tiegel und dann mit Schmackes den Kochlöffel geschwungen..)

    Viele Dinge sind ja schon im damaligen Grocy Test möglich gewesen: so ist Grocy von überall in deinem privaten Netzwerk zu erreichen – dazu klappt es von jedem Endgerät, das einen Internet-Browser hat, und das haben ja heute fast alle. Wer es noch schicker haben will, der nutzt dann einfach die jeweiligen App, die es in den Stores zum Download gibt. Damit kannst Du dann auch im Supermarkt von unterwegs auf die Datenbank zugreifen – falls Grocy auf einer NAS läuft (was es auch kann) jedenfalls so lange die NAS oder der Rechner im Heimnetz, auf dem Groy installiert ist eingeschaltet ist!

    Das Freigeben des entsprechenden Ports in deinem Router und die externe IP-Adresse (die kannst Du in deinem Router sehen) ist eigentlich easy. Ich habe grade mal fünf Minuten gebraucht um auf Grocy über die externe IP-Adresse meines Internet-Providers zugreifen zu können.

    Doch genug der Lobeshymnen – was ist denn Neu in Grocy?

    Grocy Test 2025: in den Details nochmal stark verbessert..

    Wie ihr vielleicht wisst, ist Grocy nicht ausschließlich dafür gedacht deine Lebensmittel zu überwachen, sondern rund herum wurde im Laufe der Zeit eine komplette Haushaltsführungs-Software gebaut. Die ist so durchdacht und umfangreich, dass selbst Großkantinen damit problemlos ihre Essenausgabe (und die komplette Logistik! – aber Pssst!) steuern könnten.

    Am Anfang sollte man etwas Hirnschmalz investieren, wie man die Produkte, Einheiten und Lagerorte anlegt, denn wenn man Beispielsweise bei Eiern verschiedene Artikel angelegt hat, weil es Eier in verschiedenen Gewichtsklassen gibt, dann ist das für die Herstellung einer Pfanne Rührei, für die Du 6 oder 7 Eier brauchst, eher unbedeutend, ob ein Ei 60 oder 65 Gramm wiegt.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Wenn man einem Rezept einen bestimmten Artikel zuordnet, kann die Meldung kommen, dass das Gericht nicht gekocht werden kann, weil keine Eier mehr da sind, obwohl von den kleineren (oder größeren) Eiern noch genug im Kühlschrank auf den Einsatz warten.

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild links: Wenn Du ein übergeordnetes Produkt erstellst, dann kannst Du unterschiedliche Einträge dort zusammenfassen. Eier in 10er Packungen, 6er Packungen, in der Größe S, M, L, XL – Ei ist Ei. Auf die Gesamtmenge kommt es an)

    Dafür kann man dann den Oberbegriff nehmen, denn die Produkte kann man hierarchisch anordnen. Oder man erstellt ein Standard-Produkt und ordnet dem verschiedene EAN-Nummern (europäische Artikel Nummer) zu. Beim erfassen des Einkaufs durch das abscannen des Produkt-Codes werden die dann entsprechend aufaddiert. Das macht beispielsweise bei unterschiedlichen Gebindegrößen Sinn.

    Interessant ist die Option, dass Lagerort und Verbrauchsort unterschiedlich sein dürfen. Warum macht das Sinn? Nehmen wir mal ein fiktives Beispiel: Bei der Anlage eines Produktes hast Du die Möglichkeit Mengengebinde zu erstellen (die sind übrigens völlig Dir überlassen – es gibt da keine Vorgaben, und es gibt in jedem Artikeldatensatz ein Umrechnungstool, dass die Bestelleinheit in eine einzelne Verbrauchseinheit herunterrechnet), die dann die einzelnen Verbrauchsartikel enthält. Nehmen wir dafür als Beispiel eine Packung Eier: die bestellst Du beim Online-Shop als 6er oder 10er-Pack (je nach Vorrätigkeit als braune oder weiße Eier und dann auch noch in unterschiedlichen Gewichtsklassen) – verbrauchst aber zu Hause nur einzelne Eier.

    Es werden also bei der Bestellung einer Packung Eier, jeweils 6 oder 10 Eier (je nach EAN-Code) zum Bestand addiert und bei Klick auf den Verbrauchsbutton wird ein Ei (oder eine von Dir vorgegebene andere Menge) entfernt. Die Packung kannst Du natürlich im kühlen Keller stehen lassen, damit die Eier nicht plötzlich anfangen zu piepen – oder Du bringst die angefangene Packung hoch in deine Butze und packst die nicht verbrauchten Eier in den Kühlschrank, damit Du nicht für jedes Ei in den Keller rennen musst. 

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    (Bild rechts: Eines der Highlights beim Grocy Test: Grade bei „Hausmarken“-Produkten, die man häufig da kauft, wo man grade ist und es deshalb keinen Sinn macht für jeden Laden ein eigenes Produkt anzulegen ist das eingebaute Tool der Warenbewegung interessant: auf einen Blick sieht man den Bestand, den letzten Kauf und den letzten Preis – aber auch die Preisentwicklung, die die Ware genommen hat – aufgesplittet nach Einkaufs-Ort. Cool, oder? )

    Wenn Du den Haken bei der Umlagerung setzt und vorher einen Lagerort definiert hast, macht Grocy das automatisch, wenn Du das erste Ei aus der Packung verbrauchst. Die restlichen Eier der Packung lagert Grocy dann um (wenn Du einen anderen Verarbeitungsort definiert hast).

    Im Grocy Test kann das coole ERP-Programm aber noch viel mehr: Da Eier auch ein MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) haben, überwacht grocy auch die Ware auf den Verderb hin und zeigt Dir das in der Bestandsübersicht an, wenn Produkte kurz vor Ablaufdatum sind.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Grocy Test 2025 – Lebensmittelverschwendung noch mal reduziert, dank intelligenten Rezepten

    Und jetzt kommt ein richtig tolles neues Feature was es unbedingt wert ist, im Grocy Test erwähnt zu werden: anhand der Produktfrische zeigt Dir Grocy bei deinen Rezepten anhand einer Zahl, welches Gericht Du bevorzugst kochen solltest um die Produkte zu verbrauchen, die kurz vor dem Sprung in die Bio-Tonne sind. Ich finde das schon ziemlich genial – muss ich schon sagen! Ja gut – Jeff Bezos wird bei seiner Hochzeit in Venedig wohl nicht unbedingt darauf geachtet haben, welche Lebensmittel zuerst weg müssen – aber für dich und mich und viele andere arme Kirchenmäuse, die mit jedem Cent rechnen müssen, macht das durchaus Sinn, oder?

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    (Bild oben: da können andere Programme neidisch werden: Grocy kann auch grafische Ausgaben und zeigt dir an einem wunderschönen Kreisdiagramm an, was Du in einem von dir definiertem Zeitraum ausgegeben hast. Das macht mein Banking-Programm zwar auch, aber das ist nicht kostenlos! Das kann man dann auch noch nach Warengruppen (genau – die musst Du selbst erstellen, benennen und anlegen) gefiltert, anzeigen lassen. Warum die linke Seite nicht bunt ist, kann ich aber nicht sagen – ich vermute, grocy sind bei der Vielzahl die Farben ausgegangen.

    P.S. Und falls Du dir das Bild genau anschaust und dich wunderst, warum da so viele Spirituosen „gekauft“ wurden: ich hing bei der Erfassung meines Hausbar-Bestandes ziemlich hinterher und habe im Urlaub mal Inventur gemacht und alles was ich in den Schränken habe mal aktualisiert und Bestandsmäßig auf den aktuellen Stand gebracht.)

    Watt? Du fragst, welche Rezepte? Na, natürlich die, die Du aus deinen eingekauften Produkten zauberst. Ja, gut – lassen wir die Generation-„ich will eine ideale Work-Life Balance“ mal außen vor und sprechen wir mal die Leser an, die Essen nicht nur aus dem Burger-Laden kennen, sondern es schaffen aus 2 und mehr Zutaten so etwas wie eine Mahlzeit zu zaubern.

    auch die längste (Grocy)-Reise beginnt mit dem ersten Schritt: fang einfach an..

    Fange einfach mit so was wie dem obigen Rührei an: Eier, Speckwürfel oder Schinkenstreifen, Fett, Gewürze. Das bekommt selbst ein Koch-Analphabet hin. Erstelle ein neues Rezept, nenne das „Rührei Baumfäller Art“ oder wie Du willst und dann füge die Zutaten aus Grocy hinzu. 

    Du brauchst eine Rezeptbeschreibung? Wofür gibt es google? Es gibt im Internet hunderte Kochseiten. Paste and Copy ist dein bester Freund, um deine nicht vorhandenen Kochskills zu aktivieren. 

    Kleiner Tip: beim Text von anderen Webseiten einfügen, übernimmt grocy häufig die Formatierungen der ursprünglichen Webseite – das sieht mitunter katastrophal aus. Wenn Du nicht im Quellcode-Modus alle HTML und CSS-Tags löschen willst, dann kopier den Text erst in den Editor von Windows und aus dem dann nach grocy. Im Editor werden alle Formatierungen entfernt. Ein anderer Weg ist über das Textmenü auf den Button „auf Standard zurücksetzen“ zu klicken – klappt leider nur nicht immer. Der Tip mit dem Editor ist safe!..

    Buzz Lightyear würde jetzt rufen: „Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter“ – aber wie sagt schon Laotse (oder war es Bruce Lee, Buddha oder Dr. Fu Man Schu?): auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt..

    Leg Dir erst mal die paar Produkte an: Eier, Speck (Bacon-Scheiben), Öl – Gewürze kann man eigentlich weglassen, denn Salz Pfeffer und Schnittlauch sollte man eigentlich immer da haben – da braucht es keine Datenbank für..

    Kein Problem, wenn am Anfang Daten wie der EAN-Code oder andere Dinge fehlen. Produkte lassen sich auch im nachhinein noch vervollständigen und ändern. Jetzt nimmst Du die Zutaten und stellst ein, wieviele Portionen Du mit den Zutaten machst. Das ist ein bekanntes und cleveres Feature von Grocy, dass es schon in der Dreier-Version gab: Die Rezeptlogik sagt Dir, was du für die Anzahl von Personen benötigst.

    Du machst für dich selbst eine Portion Rührei mit 3 Eiern? Willst aber nun plötzlich wegen überraschendem Besuch von 3 guten Kumpels, die auch noch beköstigen? Dann klick einfach auf den aufwärts Pfeil und grocy sagt Dir, dass Du für 4 Personen nun 12 Eier brauchst (und wenn Du Pech hast und Du nur eine 10er Packung gekauft hast, dann sagt Dir grocy leider auch, dass dir 2 Eier fehlen..

    Luxus pur! Grocy kann auch scannen..

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild links: „optisch eher unaufdringlich“ – der Barcode-Scanner ist keine Schönheit aber er macht einen guten Job. Hier haben ich grade mal ein paar Produkte eingescannt. Nach Druck auf den „ADD“- Button durchstöbert das Tool die Online-Datenbanken und zeigt Dir an, was für Produkte das sind. Sind die bereits in der Datenbank angelegt, sagt dir das Modul das. Bei der Übernahme von noch nicht in Grocy erfassten Produkten landest Du in der Produkterstellungsmaske von Grocy und kannst direkt das Produkt anlegen.

    Und wenn Du neugierig bist, was ich da eingescannt habe kannst Du ja mal die Nummern bei google eingeben und schauen, was ich da testweise eingescannt habe..)

    Grocy sagt dir auch, was dich die zusätzliche Verköstigung kostet – grade für Menschen, die knapp am Limit leben, ist so eine Software bares Geld wert und verhindert, dass Menschen über ihre Verhältnisse leben. Da ist die Einrichtung eines Wochenbudgets ein erster guter Schritt zu. Aber grocy kann hier echt viel helfen, weil man ganz nah am Geldfluss ist. 

    Du merkst – es geht schon richtig in die Tiefe, was Grocy Dir an Funktionen bietet. Und da habe ich die Scan-Funktion noch gar nicht erwähnt! Genau, mit der Handy-App kannst Du Produkte über deren EAN-Code gleich im Laden einscannen – das ist ja wohl richtig großes Kino!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Der Barcode-Buddy ist im Grocy Test ein zusätzliches Plugin, dass die Entwickler, die mit Bernd zusammen an Grocy arbeiten, beigesteuert haben. Wie es sich für ambitionierte Entwickler gehört ist das einscannen per Handy-Kamera oder einem an deinem heimischen Rechner angeschlossenem Barcode-Scanner das trivialste und kaum der Erwähnung wert. Wie ihr bereits vermutet, kann der Barcode-Buddy noch so einiges mehr: er durchstöbert verschiedene Internet-Datenbanken nach den Nummern und zeigt Dir auch, was sich dahinter verbirgt. 

    Quick’n Dirty oder Profi? Du entscheidest!

    Willst Du einen neuen Artikel anlegen, dann drücke den Button und Du bist wieder im grocy Produkterstellungs-Modul und beim Produktnamen steht bereits, was Du eingescannt hast. Jetzt kannst Du es Quick und Dirty machen und nur die vorgegebenen Einstellungen abnicken oder Du machst es akribisch und gleich richtig.

    Da in Rezepten häufig mit Grammzahlen gearbeitet wird, solltest Du Dir angewöhnen das Umrechnungstool zu benutzen – Du wirst auch erstaunt sein, was bei einigen Produkten für Überraschungen herauskommen. Nimm Beispielsweise die ganzen Konservengläser mit Früchten, die man ganz gut im Sommer aufs Eis oder in den Joghurt packt.

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild rechts: Auf der Bestandübersicht kannst Du den Verbrauch deiner Produkte steuern. Es gibt 3 Optionen: der mittlere rote Button entfernt den kompletten Bestand des Produktes (das Produkt als solches bleibt aber erhalten) der linke Button mit Messer und Gabel signalisiert den „Schnellverbrauch“ – die Menge, die Du für eine einzelne oft benutzte Verbrauchsmenge beim Produkt hinterlegt hast.

    Das kann bei Medikamentenpackungen eine einzelne Tablette sein, bei der obligatorischen Eierpackung ein einzelnes Ei, bei einem Kilo Mehl 50 oder 100 Gramm Einheiten und bei Spirituoden 1 CL als häufige Einheit beim Cocktail mixen. )

    Auf den Gläsern steht als Glasinhalt häufig 580 Milliliter – über ein halber Liter, da denkst Du an 500 Gramm Früchte, die sich dort drin befinden. Tja, denkste – Produktschilder lesen und die Angaben verstehen: wichtig ist das „Abtropfgewicht“! Das ist nämlich, der Teil an Früchten, der übrig bleibt, wenn Du das Glas durch ein Sieb schüttest um das ganze Wasser abzukippen, dass Du überflüssigerweise mit rumgeschleppt hast. Und das ist dann häufig grade mal die Hälfte des Glases und recht nicht mal um eine Obsttorte damit zu belegen.

    Das umrechnen von Gebindegrößen in verwertbare Mengen für den Kücheneinsatz ist schon mal wichtig. Und wenn Du grade dabei bist, kannst Du dir auch gleich mal Gedanken über den Punkt „Schnellverbrauch“ machen.

    Auch der Verbrauch ist für Profiköche designed – dank dem „Schnellverbrauchsbutton“!

    Ja, denn wenn Du die Sachen eingebunkert hast, dann werden die ja auch irgendwann verbraucht. Dafür bietet dir Grocy im Produkt den Punkt Schnellverbrauch.

    Was das ist? Da definierst Du die Menge, die du normalerweise häufig verbrauchst – das kann bei Getränken, die Du in deinen Gläsern an deine Freunde ausschenkst, 200 Milliliter sein – oder 5 Centiliter bei Spirituosen, eine häufige Menge bei der Erstellung von Cocktails. Oder bei Eiern ein einzelnes Ei aus dem Karton. Bei Kondomen eins aus der Hunderter-Packung – obwohl ich glaube, dass man in der Situation, wenn man versucht ein Kondom überzufummeln nicht erst zu seinem Rechner läuft und schreit: „Moment! Ich muss erst das Kondom verbuchen“ – aber ich glaube, das Prinzip hast Du jetzt verstanden?

    Grocy Test 2025 - nochmal verbessert!

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    +

    • kostenlos!
    • tolle Funktionen
    • Webbrowserbasierend
    • da lokal verwaltet sind alle Daten sicher
    • wird ständig weiterentwickelt
    • gute hilfreiche Community
    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    -

    • manchmal langsame Umsetzung von Vorschlägen, da es ein Freizeit-Projekt ist

    Das kostenlose Programm grocy zeigt, was möglich ist, wenn man ein Thema ernst nimmt. Diese Software, die einem kostenpflichtigem ERP durchaus Konkurrenz machen kann (wenn es um deinen Kühlschrank geht) hat jede Menge tolle Funktionen. Die hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Am besten einfach mal ausprobieren!

    ein Einkaufszettel? Das ist ja sowas von gestern – mach für jeden Mitbewohner einen!

    Wenn Ware im Kühlschrank fehlt, dann kann Grocy das automatisch anmeckern und auf die Einkaufsliste setzen. Das schöne ist: Es muss nicht bei einem Einkaufszettel bleiben, sondern Du kannst so viele erstellen, wie Du willst. Das kann in einer WG sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein Mitbewohner an einem ASIA-Shop vorbeikommt und Du die sachen auf dem Zelle hast. Verschiebe die Artikel einfach auf seinen Einkaufszettel dann soll er die mitbringen. Die andere Mitbewohnerin shoppt gerne bei Rossmann? Und Zack! Haushaltsartikel auf Ihren Einkaufszettel. Oder Du machst Wocheneinkäufe (auch in Online-Shops) – dann erstelle für jeden Online-Shop einen eigenen Einkaufszettel und bestell dann, wenn Du den Mindestbestellwert zusammen hast. Der Warenwert wird Dir ja anhand der Preishistorie angezeigt. Coole Sache, oder??

    as soll erst mal ein grober Überblick über die Features von Grocy sein. Meiner Meinung nach hat sich Grocy im Jahr 2025 noch mal in vielen Details verbessert. Es lohnt sich auf jeden Fall, diesem Programm mal eine Chance zu geben – es kostet dich ja keinen Cent. Probier es aus und wenn es Dir nicht gefällt, dann schmeiss es wieder runter!

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild oben: Grocy kann noch viel mehr als nur deine Fressalien verwalten. Gedruckte Bedienungsanleitungen? Das war gestern. Speichere die als PDF alle an einem zentralen Ort und Du musst nicht durch die ganze Bude rennen und jeden Schrank und jede Schublade danach absuchen. )

    Aber Du wirst feststellen was du damit alles verwalten kannst: Ich rede jetzt nicht mal von Lebensmitteln, denn prinzipiell kann jede Ware erfasst und verwaltet werden. Die Haushaltsgeräte im Schrank, die Du häufig an deinen Nachbarn ausleihst? Erstell den als Umlagerungsort, dann weisst Du genau wo Du schellen musst, wenn dein Rasenmäher nach 3 Monaten noch nicht wieder da ist.

    Die Schuhe deiner Frau um Ihr direkt zeigen zu können wieviel Geld Sie für diesen Kram ausgibt? Deine Lego-Steine differenziert nach Farbe, Form, Noppenanzahl um zu wissen welche Modelle du bauen kannst um deine Vitrinen zu fülllen?

    Es gibt auch einen eigenen Punkt, der sich Ausstattung nennt. Dort kannst Du die Bedienungsanleitungen deiner technischen Geräte als PDF (sofern es die Online gibt) abspeichern und hast die alle an einem zentralen Ort. Papiergedruckte Bedienungsanleitungen? Wir leben im Jahr 2025 und wollen Ressourcen schonen – und außerdem: weisst Du, wo du deine Bedienungsanleitungen verbuddelt hast? Ich finde meine nie, wenn ich die suche. Jedenfalls nicht, bis Grocy kam.

    Und damit ist immer noch nicht alles aufgezählt, was Grocy alles kann. Das erstellen von anderen Anwendern, erstellen von Aufgaben, Hausarbeiten planen (alles sinnvoll in einer WG), Akkuladestände im Blick haben und einen Kalender auf dem man sieht, was grade Phase ist. Und da kommt dank der cleveren Jungs rund um Bernd sicher noch mehr!

    Sei erfinderisch – sei grocy…

    Grocy ist ein Open Source Projekt von Bernd Bestel. Der Source Code ist auf Github für jedermann einsehbar und zu kontrollieren. Das Programm ist kostenlos – aber nicht wertlos, im Gegenteil! Gebt Grocy eine Chance und gebt Bernd ein Bier aus oder spendet ihm einen Euro – er und die Clique der Entwickler um ihn herum haben es sich redlich verdient.

    Der Autor

    Grocy Test 2025 - immer noch das cleverste ERP Programm für deinen "Kühlschrank"

    Preis/Leistungsverhältnis - 100%
    Funktionsumfang - 92%
    Kompatibilität - 93%
    Bedienung - 86%
    Installation - 93%
    Support - 82%

    91%

    Gesamt

    Grocy ist cool! Das wusste ich zwar schon vor einigen Jahren, als ich das Freeware Programm von Bernd bestel installierte - aber seitdem hat sich einiges verändert und zwar zum guten! Grocy wird immer besser, denn die Jungs, die sich dem Freizeit-Projekt angenommen haben, geben alles und das Programm ist jedem kostenpflichtigem Programm ebenbürtig! Selten hat ein Programm bei mir so viele Punkte bekommen, denn das Preis Leistungsverhältnis ist genial: Tolle Funktion zum Nulltarif? Da kann es nur volle Punktzahl geben! Funktionsumfang? Aber sowas von! Kompatibilität? Das Teil läuft auf deiner NAS ebenso wie auf deinem Windows Rechner und wenn Du ein Handy mit Web-Browser hast, dann hast Du das große Los gezogen (Spoiler: den haben alle Handys!) Bedienung: das gibt es ein oder zwei Punkte, die man verbessern kann aber im allgemeinen? Besser hätte es auch Apple nicht hinbekommen. Installation? Lade es Dir entweder direkt aus dem Microsoft Store hinunter oder von der offiziellen Webseite - it's your Choice!

    User Rating: 4.7 ( 2 votes)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"