Haushalt

  • Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 – warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?

    Hidiho liebe Community! Heute widmen wir uns der Frage: „warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?“ Zu Trivial? Ha, das glaubst Du nur! Ich weiß nicht, wer in deiner Lebensabschnittsbeziehung die Hausarbeit übernimmt (und/oder ob es überhaupt jemand macht), aber ab und zu sollte mal die Bettwäsche gewechselt werden – spätestens, wenn das Bettlaken hart und brüchig ist, sollte man darüber nachdenken, das Teil von der Matratze zu kratzen, zu knicken und in den Wäschekorb zu pfeffern um dem nächtlichem Körperflüssigkeitsaufsammeltuch durch ein Vollbad in Seifenlauge und Weichspüler zu frischem Duft und Flauschichkeit zu verhelfen.

    Und die Bettwanzen, Flöhe, Milben – und was sich sonst noch so alles bei Dir in deiner Nähe beim schlafen wohlfühlt – sollen sich mal an den harten umkämpften Wohnungsmarkt gewöhnen und sich vorübergehend eine andere Bleibe suchen.

    Die Bettwäsche – eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden..

    Im allgemeinen ist Bettwäsche eine Textilie, der man keine allzu große Beachtung schenkt, obwohl Sie im Laufe der Menschheitsgeschichte durchaus Ihren Platz hat. Angefangen von aufgehäuftem Laub bei Herrn und Frau Neandertal, über Stroh im Kerker der Bastillle, bis zur elektrisch betriebenen Funktionsmatratze dauerte es zwar einige Generationen und dem entfernen sich allzu luxuriös bettender Mitmenschen aus dem Genpool der Menschheit – aber der Hang des Menschen es beim schlafen komfortabel zu haben ist durchaus erkennbar.

    Schon vor etlichen Jahren haben clevere Menschen für die Matratzen das Spannbettuch erfunden. Dank Gummizug umschließt es die überteuerte Form-Schaumstoff-Quader und bleibt auch freundlicherweise dort. Die Königs-Disziplin, die kaum jemand schafft, ist es diese Teile nach dem waschen und trocknen wieder so zu falten, dass es nicht aussieht wie ein zusammengekauerter chinesischer Faltenhund, sondern wie ein Stück Stoff, das im Wäscheschrank auf den nächsten Einsatz wartet. Wie das geht zeige ich aber in einem anderen Beitrag, denn wie ihr euch denken könnt: Dr. Nerd ist auch ein Profi in Sachen Hausarbeit!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Heute geht es um ein anderes Thema – einen aus der Rubrik „Life Hack“ – nämlich darum, im Sommer komfortabel zu schlafen. Wer in höheren Etagen wohnt, der hat – auch als nicht sehr glaubenstreuer Christ – eine ungefähre Ahnung, was im Fegefeuer der Hölle auf ihn zukommt! Unter dem Dach sind dann gut und gerne 35° Celsius in der Wohnung.

    Nächtliche Abkühlung bei tropischen Nächten von über 22° Celsius kühlen weder die Fassade des Hauses, noch die Innenräume der Wohnung auf erträgliche Temperaturen herunter. Fest verbaute Split-Klimaanlagen erlaubt eigentlich kein einziger Vermieter und mobile Einschlauch-Klimaanlagen sind aufgrund der bauartbedingten Ineffizienz (lest dazu meinen Beitrag zur Zweischlauch-Klimaanlage) energetisch und Stromkostentechnisch ein Desaster.

    Tips, die keine sind: Life Hacks von Idioten für Idioten..

    Wenn man die Hitze nicht aus der Wohnung bekommt, dann wird das schlafen in den überhitzten Räumen zur Qual. Ventilatoren sorgen zwar für einen Luftzug, der sich angenehm auf der Haut anfühlt, aber eine Abkühlung findet nicht statt. „Mini“-Klimaanlagen, die mit aberwitzigen Versprechen in den TV-Shops verhökert werden bringen dir statt Kühlung nur Schimmelnester in die Bude.

    Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 - warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?(Bild links: Kennste, oder? im Sommer so vorhersehbar wie die nächste Rentenkürzung, sind diese „Klima-Anlagen“ die keine sind. Da der Mediashop aber immer noch nicht Pleite ist, muss es ja immer noch Trottel geben, die den dort angebotenen Schund kaufen)

    Völlig sinnfreie Tipps wie: Unterwäsche im Tiefkühlfach zu lagern, damit es den Körper beim schlafen kühlt, lassen mich daran zweifeln ob es die Erfinder dieser Tipps bis zur zweiten Klasse der Hauptschule geschafft haben oder ob die mangels eines wenigstens rudimentären Physik-Verständnisses immer noch versuchen, ein Feuer durch das aneinanderreiben von zwei leeren Plastikflaschen zu löschen. Die kalte Wäsche wird durch die Körperwärme in Sekunden aufgewärmt – der Effekt der gefühlten Kälte ist nach spätestens 2 Minuten verschwunden.

    Ist es tagsüber schon elendig heiss und Du bist genervt und körperlich ausgelaugt, ist das Thema Schlaf nochmal eine Stufe härter. In einem Raum zu schlafen, der überhitzt ist (und wegen der blöden Kühlwürfel auch noch eine hohe Luftfeuchtigkeit haben, die deine Haut dazu bringt Schweiss zu produzieren, der sich unangenehm und klebrig anfühlt) – das ist wirklich nicht schön.

    Man kann nur versuchen, das schlafen so erträglich wie möglich zu gestalten. Wer kann, der zieht ein paar Etagen tiefer oder gleich in den kühlen Keller, ansonsten hilft möglichst viele Stromverbraucher auslassen um keine Abwärme zu erzeugen, die Sonneneinstrahlung durch die Fenster der Wohnungen durch Jalousien oder Vorhänge minimieren, Deckenventilatoren nutzen um Raumluft auszutauschen und Fenster Nachts öffnen um Durchzug und wenigstens eine minimale Abkühlung zu ermöglichen.

    Alles das in Kombination bringt zwar ein bisschen – aber mehr wie ein oder zwei Grad weniger in der Butze wird das nicht bringen.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Beim schlafen kommt der nächste Klopper – die im Winter so herrlich wärmende Bettdecke fühlt sich an, als würdest Du in Flammen aufgehen, wenn Du dich damit zudeckst. Also tausch die gegen eine dünne atmungsaktive Decke aus – oder deck dich nur mit dem Bettdeckenbezug zu.

    Für den Fall, dass Du dort ein dünnes Deckchen hineinsteckst, wirst Du feststellen, dass die Decke sich im Bettbezug ständig verschiebt. Die Decke morgens lüften und ausschlagen? Nach 2 Sekunden hast Du oben nur die Kante des Bettbezugs in der Hand und am Fußende knubbelt sich die Decke zusammen. 

    Ständig musst Du den Bettbezug öffnen, die Decke wieder in die richtige Position schieben – nur um am nächsten Morgen festzustellen, dass die Decke wieder die Form einer moderne Plastik von Picasso in einer Ecke des Bezugs angenommen hat. Genau hier setzt mein Life Hack an:

    Bänder in Bettdeckenbezügen - wozu sind die Dinger da?(Bild rechts: Wozu sind wohl diese Bänder? Da gibt es eine triviale Antwort – aber ich bin sicher, Du kennst Sie nicht. Im Ernst? Wann hast Du das letzte Mal dein Bett neu bezogen? Lies weiter, dann erfährst Du den Grund!)

    Wer nicht weiß, wie man einen Bettbezug füllt –  hier die Profi-Version: Zuerst dreht man den Bezug auf Links – stülpt ihn also um, so dass die Dessin oder auch bedruckte Seite innen ist. Dann nehmen wir den linken und rechten Arm und greifen so weit hinein, bis unsere Hände jeweils an den beiden äußeren Enden sind. Jetzt greifen wir mit den Händen (die immer noch im Bettbezug stecken) ebenfalls die Deckenkanten des Oberbetts, heben die beiden Arme hoch und der Bettbezug fällt über das Oberbett – bisschen dabei schütteln und durch das Eigengewicht richten sich sowohl Inlay als auch der Bezug aneinander aus. 

    Unten noch kontrollieren, ob die jeweiligen Eck-Kanten richtig in den Ecken des Bettbezugs sind – und dann kann das Teil auch schon verschlossen werden. Oberbetten neigen netterweise nicht dazu, im Bettbezug ein übermäßiges Eigenleben zu entwickeln – bei dünnen Deckchen ist das anders. Und genau jetzt kommen die Bändchen ins Spiel..

    Dinge die Oma noch wusste: Hot Summer 2025 - warum sind Bänder in Bettdeckenbezügen?(Bild links: Du willst, dass sich der Inhalt deines Bettdeckenbezugs ordentlich aufführt? Dann binde die Ecken mit den Bändern im Bettdeckenbezug fest und begrenze damit den Bewegungsdrang deines Bettdeckenbezugsinhaltes.)

    Dünne Decken sind nämlich die Pest in einem Bettbezug. Da man sich Nachts im Bett bewegt, verrutscht sowohl der Bettdeckenbezug (das „Oberbett“) als auch die Decke im Bezug – allerdings asynchron. Wenn Du Morgend wach wirst, kannst Du erst mal versuchen die Decke im Bettbezug wieder grade zu zuppeln. Nervig ohne Ende.

    Dank den Bändchen ist das Geschichte! Die bindest du nämlich straff um den Eckzipfel der Decke, die im Bettbezug steckt – machst einen Knoten mit Schleife (Du willst das ja auch mal zum waschen wieder rausnehmen) und das Thema ist erledigt. Ab sofort bleibt der Inhalt des Bettdeckenbezugs am Platz und Du kannst die Zeit für wichtigere Dinge nutzen. Ich bin sicher – Du wusstest nicht, wofür die Bändchen sind, oder? Und jetzt ruhige Träume..

    Der Autor schwört, dass er von ganz alleine auf diese Lösung kam und die nicht ergoogelt hat, oder über eine andere Suchmaschine fündig geworden ist. Auch wenn es der Titel suggeriert: er hat auch seine Großmutter nicht um Rat gefragt. Er wird dieses Magazin auch nicht aufgrund dieses epochalen Beitrags und dem erwartungsgemäßen riesigen Erfolges in einen der bekannten Live Hack Blogs verwandeln, auf dem Besuchern erklärt wird, dass man kochendes Wasser einfrieren soll, damit man später immer heisses Wasser zur Verfügung hat, falls die Außerirdischen diesen Planeten übernehmen und die städtische Versorgung zusammenbricht.

    P.S. Letztlich entschuldigt der Autor dafür, dass er einen seitenlangen Beitrag verfasst hat um einen Fakt, den man in einem Satz hätte erklären können zu veröffentlichen. Er wollte nur mal testen, wie viele Leser wirklich bis zum Ende bleiben, bis die Schmerzgrenze der Langeweile erreicht ist. 

  • Grocy Test – im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    Hidiho liebe Community! Ihr kennt sicher meinen auf diesem Blog veröffentlichten Grocy Test, oder? Kennt Ihr nicht? Solltet ihr aber, denn ich habe bereits hier und hier durchaus positive Worte für das von Bern Bestel auf Freeware-Basis entwickelte Programm gefunden! Und im Jahr 2025 ist Grocy mit dem letzten Update noch mal ein ganzes Stück besser geworden, denn es gibt wieder einige Features, die das arbeiten damit vereinfachen und den Workflow optimieren.

    grocy Test - Speiseplan mit allen Features(Bild oben: Dieser Speiseplan sieht im Grocy Test besser aus, als der von mancher Kantine! Übersichtlich, mit Angabe der Kalorien, Preise und anderen Dingen. Wer will kann bei den Rezepten auch ein Benutzerfeld hinzufügen und dann anzeigen, ob ein Gericht „vegan“ ist. Auch die Anzeige der Kohlenhydrate (für Diabetiker wichtig) ist einfach umzusetzen. Das ist aber leider bei dem Speiseplan noch nicht möglich – es ist also noch etwas Luft nach oben. – oder ich habe die Einstellung einfach nicht gefunden..)

    Der letzte Grocy Test im Dezember 2020 basierte noch auf der Version 3.0 und damit sind schon wieder über 5 Jahre vergangen, denn die aktuelle Version 4.5 ist seit kurzem da – und die hat im Vergleich nochmal ordentlich an sinnvollen Funktionen zugelegt.

    Egal wo Du bist – Grocy ist da..

    Grocy Test(Bild rechts: noch schöner geht es ja schon fast nicht mehr! Die Rezepte in der App werden optisch noch ansprechender präsentiert als in der Desktop-Version auf deinem Rechner. Das Baguette hat eine gelbe Markierung – hier werden Produkte „verbaut“ deren MHD bald abläuft. Und ein Baguette kann man ja immer mal mampfen – also kleiner Zauberlehrling: husche geschwind an Pfanne, Töpfe und Tiegel und dann mit Schmackes den Kochlöffel geschwungen..)

    Viele Dinge sind ja schon im damaligen Grocy Test möglich gewesen: so ist Grocy von überall in deinem privaten Netzwerk zu erreichen – dazu klappt es von jedem Endgerät, das einen Internet-Browser hat, und das haben ja heute fast alle. Wer es noch schicker haben will, der nutzt dann einfach die jeweiligen App, die es in den Stores zum Download gibt. Damit kannst Du dann auch im Supermarkt von unterwegs auf die Datenbank zugreifen – falls Grocy auf einer NAS läuft (was es auch kann) jedenfalls so lange die NAS oder der Rechner im Heimnetz, auf dem Groy installiert ist eingeschaltet ist!

    Das Freigeben des entsprechenden Ports in deinem Router und die externe IP-Adresse (die kannst Du in deinem Router sehen) ist eigentlich easy. Ich habe grade mal fünf Minuten gebraucht um auf Grocy über die externe IP-Adresse meines Internet-Providers zugreifen zu können.

    Doch genug der Lobeshymnen – was ist denn Neu in Grocy?

    Grocy Test 2025: in den Details nochmal stark verbessert..

    Wie ihr vielleicht wisst, ist Grocy nicht ausschließlich dafür gedacht deine Lebensmittel zu überwachen, sondern rund herum wurde im Laufe der Zeit eine komplette Haushaltsführungs-Software gebaut. Die ist so durchdacht und umfangreich, dass selbst Großkantinen damit problemlos ihre Essenausgabe (und die komplette Logistik! – aber Pssst!) steuern könnten.

    Am Anfang sollte man etwas Hirnschmalz investieren, wie man die Produkte, Einheiten und Lagerorte anlegt, denn wenn man Beispielsweise bei Eiern verschiedene Artikel angelegt hat, weil es Eier in verschiedenen Gewichtsklassen gibt, dann ist das für die Herstellung einer Pfanne Rührei, für die Du 6 oder 7 Eier brauchst, eher unbedeutend, ob ein Ei 60 oder 65 Gramm wiegt.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Wenn man einem Rezept einen bestimmten Artikel zuordnet, kann die Meldung kommen, dass das Gericht nicht gekocht werden kann, weil keine Eier mehr da sind, obwohl von den kleineren (oder größeren) Eiern noch genug im Kühlschrank auf den Einsatz warten.

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild links: Wenn Du ein übergeordnetes Produkt erstellst, dann kannst Du unterschiedliche Einträge dort zusammenfassen. Eier in 10er Packungen, 6er Packungen, in der Größe S, M, L, XL – Ei ist Ei. Auf die Gesamtmenge kommt es an)

    Dafür kann man dann den Oberbegriff nehmen, denn die Produkte kann man hierarchisch anordnen. Oder man erstellt ein Standard-Produkt und ordnet dem verschiedene EAN-Nummern (europäische Artikel Nummer) zu. Beim erfassen des Einkaufs durch das abscannen des Produkt-Codes werden die dann entsprechend aufaddiert. Das macht beispielsweise bei unterschiedlichen Gebindegrößen Sinn.

    Interessant ist die Option, dass Lagerort und Verbrauchsort unterschiedlich sein dürfen. Warum macht das Sinn? Nehmen wir mal ein fiktives Beispiel: Bei der Anlage eines Produktes hast Du die Möglichkeit Mengengebinde zu erstellen (die sind übrigens völlig Dir überlassen – es gibt da keine Vorgaben, und es gibt in jedem Artikeldatensatz ein Umrechnungstool, dass die Bestelleinheit in eine einzelne Verbrauchseinheit herunterrechnet), die dann die einzelnen Verbrauchsartikel enthält. Nehmen wir dafür als Beispiel eine Packung Eier: die bestellst Du beim Online-Shop als 6er oder 10er-Pack (je nach Vorrätigkeit als braune oder weiße Eier und dann auch noch in unterschiedlichen Gewichtsklassen) – verbrauchst aber zu Hause nur einzelne Eier.

    Es werden also bei der Bestellung einer Packung Eier, jeweils 6 oder 10 Eier (je nach EAN-Code) zum Bestand addiert und bei Klick auf den Verbrauchsbutton wird ein Ei (oder eine von Dir vorgegebene andere Menge) entfernt. Die Packung kannst Du natürlich im kühlen Keller stehen lassen, damit die Eier nicht plötzlich anfangen zu piepen – oder Du bringst die angefangene Packung hoch in deine Butze und packst die nicht verbrauchten Eier in den Kühlschrank, damit Du nicht für jedes Ei in den Keller rennen musst. 

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    (Bild rechts: Eines der Highlights beim Grocy Test: Grade bei „Hausmarken“-Produkten, die man häufig da kauft, wo man grade ist und es deshalb keinen Sinn macht für jeden Laden ein eigenes Produkt anzulegen ist das eingebaute Tool der Warenbewegung interessant: auf einen Blick sieht man den Bestand, den letzten Kauf und den letzten Preis – aber auch die Preisentwicklung, die die Ware genommen hat – aufgesplittet nach Einkaufs-Ort. Cool, oder? )

    Wenn Du den Haken bei der Umlagerung setzt und vorher einen Lagerort definiert hast, macht Grocy das automatisch, wenn Du das erste Ei aus der Packung verbrauchst. Die restlichen Eier der Packung lagert Grocy dann um (wenn Du einen anderen Verarbeitungsort definiert hast).

    Im Grocy Test kann das coole ERP-Programm aber noch viel mehr: Da Eier auch ein MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) haben, überwacht grocy auch die Ware auf den Verderb hin und zeigt Dir das in der Bestandsübersicht an, wenn Produkte kurz vor Ablaufdatum sind.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Grocy Test 2025 – Lebensmittelverschwendung noch mal reduziert, dank intelligenten Rezepten

    Und jetzt kommt ein richtig tolles neues Feature was es unbedingt wert ist, im Grocy Test erwähnt zu werden: anhand der Produktfrische zeigt Dir Grocy bei deinen Rezepten anhand einer Zahl, welches Gericht Du bevorzugst kochen solltest um die Produkte zu verbrauchen, die kurz vor dem Sprung in die Bio-Tonne sind. Ich finde das schon ziemlich genial – muss ich schon sagen! Ja gut – Jeff Bezos wird bei seiner Hochzeit in Venedig wohl nicht unbedingt darauf geachtet haben, welche Lebensmittel zuerst weg müssen – aber für dich und mich und viele andere arme Kirchenmäuse, die mit jedem Cent rechnen müssen, macht das durchaus Sinn, oder?

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    (Bild oben: da können andere Programme neidisch werden: Grocy kann auch grafische Ausgaben und zeigt dir an einem wunderschönen Kreisdiagramm an, was Du in einem von dir definiertem Zeitraum ausgegeben hast. Das macht mein Banking-Programm zwar auch, aber das ist nicht kostenlos! Das kann man dann auch noch nach Warengruppen (genau – die musst Du selbst erstellen, benennen und anlegen) gefiltert, anzeigen lassen. Warum die linke Seite nicht bunt ist, kann ich aber nicht sagen – ich vermute, grocy sind bei der Vielzahl die Farben ausgegangen.

    P.S. Und falls Du dir das Bild genau anschaust und dich wunderst, warum da so viele Spirituosen „gekauft“ wurden: ich hing bei der Erfassung meines Hausbar-Bestandes ziemlich hinterher und habe im Urlaub mal Inventur gemacht und alles was ich in den Schränken habe mal aktualisiert und Bestandsmäßig auf den aktuellen Stand gebracht.)

    Watt? Du fragst, welche Rezepte? Na, natürlich die, die Du aus deinen eingekauften Produkten zauberst. Ja, gut – lassen wir die Generation-„ich will eine ideale Work-Life Balance“ mal außen vor und sprechen wir mal die Leser an, die Essen nicht nur aus dem Burger-Laden kennen, sondern es schaffen aus 2 und mehr Zutaten so etwas wie eine Mahlzeit zu zaubern.

    auch die längste (Grocy)-Reise beginnt mit dem ersten Schritt: fang einfach an..

    Fange einfach mit so was wie dem obigen Rührei an: Eier, Speckwürfel oder Schinkenstreifen, Fett, Gewürze. Das bekommt selbst ein Koch-Analphabet hin. Erstelle ein neues Rezept, nenne das „Rührei Baumfäller Art“ oder wie Du willst und dann füge die Zutaten aus Grocy hinzu. 

    Du brauchst eine Rezeptbeschreibung? Wofür gibt es google? Es gibt im Internet hunderte Kochseiten. Paste and Copy ist dein bester Freund, um deine nicht vorhandenen Kochskills zu aktivieren. 

    Kleiner Tip: beim Text von anderen Webseiten einfügen, übernimmt grocy häufig die Formatierungen der ursprünglichen Webseite – das sieht mitunter katastrophal aus. Wenn Du nicht im Quellcode-Modus alle HTML und CSS-Tags löschen willst, dann kopier den Text erst in den Editor von Windows und aus dem dann nach grocy. Im Editor werden alle Formatierungen entfernt. Ein anderer Weg ist über das Textmenü auf den Button „auf Standard zurücksetzen“ zu klicken – klappt leider nur nicht immer. Der Tip mit dem Editor ist safe!..

    Buzz Lightyear würde jetzt rufen: „Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter“ – aber wie sagt schon Laotse (oder war es Bruce Lee, Buddha oder Dr. Fu Man Schu?): auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt..

    Leg Dir erst mal die paar Produkte an: Eier, Speck (Bacon-Scheiben), Öl – Gewürze kann man eigentlich weglassen, denn Salz Pfeffer und Schnittlauch sollte man eigentlich immer da haben – da braucht es keine Datenbank für..

    Kein Problem, wenn am Anfang Daten wie der EAN-Code oder andere Dinge fehlen. Produkte lassen sich auch im nachhinein noch vervollständigen und ändern. Jetzt nimmst Du die Zutaten und stellst ein, wieviele Portionen Du mit den Zutaten machst. Das ist ein bekanntes und cleveres Feature von Grocy, dass es schon in der Dreier-Version gab: Die Rezeptlogik sagt Dir, was du für die Anzahl von Personen benötigst.

    Du machst für dich selbst eine Portion Rührei mit 3 Eiern? Willst aber nun plötzlich wegen überraschendem Besuch von 3 guten Kumpels, die auch noch beköstigen? Dann klick einfach auf den aufwärts Pfeil und grocy sagt Dir, dass Du für 4 Personen nun 12 Eier brauchst (und wenn Du Pech hast und Du nur eine 10er Packung gekauft hast, dann sagt Dir grocy leider auch, dass dir 2 Eier fehlen..

    Luxus pur! Grocy kann auch scannen..

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild links: „optisch eher unaufdringlich“ – der Barcode-Scanner ist keine Schönheit aber er macht einen guten Job. Hier haben ich grade mal ein paar Produkte eingescannt. Nach Druck auf den „ADD“- Button durchstöbert das Tool die Online-Datenbanken und zeigt Dir an, was für Produkte das sind. Sind die bereits in der Datenbank angelegt, sagt dir das Modul das. Bei der Übernahme von noch nicht in Grocy erfassten Produkten landest Du in der Produkterstellungsmaske von Grocy und kannst direkt das Produkt anlegen.

    Und wenn Du neugierig bist, was ich da eingescannt habe kannst Du ja mal die Nummern bei google eingeben und schauen, was ich da testweise eingescannt habe..)

    Grocy sagt dir auch, was dich die zusätzliche Verköstigung kostet – grade für Menschen, die knapp am Limit leben, ist so eine Software bares Geld wert und verhindert, dass Menschen über ihre Verhältnisse leben. Da ist die Einrichtung eines Wochenbudgets ein erster guter Schritt zu. Aber grocy kann hier echt viel helfen, weil man ganz nah am Geldfluss ist. 

    Du merkst – es geht schon richtig in die Tiefe, was Grocy Dir an Funktionen bietet. Und da habe ich die Scan-Funktion noch gar nicht erwähnt! Genau, mit der Handy-App kannst Du Produkte über deren EAN-Code gleich im Laden einscannen – das ist ja wohl richtig großes Kino!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Der Barcode-Buddy ist im Grocy Test ein zusätzliches Plugin, dass die Entwickler, die mit Bernd zusammen an Grocy arbeiten, beigesteuert haben. Wie es sich für ambitionierte Entwickler gehört ist das einscannen per Handy-Kamera oder einem an deinem heimischen Rechner angeschlossenem Barcode-Scanner das trivialste und kaum der Erwähnung wert. Wie ihr bereits vermutet, kann der Barcode-Buddy noch so einiges mehr: er durchstöbert verschiedene Internet-Datenbanken nach den Nummern und zeigt Dir auch, was sich dahinter verbirgt. 

    Quick’n Dirty oder Profi? Du entscheidest!

    Willst Du einen neuen Artikel anlegen, dann drücke den Button und Du bist wieder im grocy Produkterstellungs-Modul und beim Produktnamen steht bereits, was Du eingescannt hast. Jetzt kannst Du es Quick und Dirty machen und nur die vorgegebenen Einstellungen abnicken oder Du machst es akribisch und gleich richtig.

    Da in Rezepten häufig mit Grammzahlen gearbeitet wird, solltest Du Dir angewöhnen das Umrechnungstool zu benutzen – Du wirst auch erstaunt sein, was bei einigen Produkten für Überraschungen herauskommen. Nimm Beispielsweise die ganzen Konservengläser mit Früchten, die man ganz gut im Sommer aufs Eis oder in den Joghurt packt.

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild rechts: Auf der Bestandübersicht kannst Du den Verbrauch deiner Produkte steuern. Es gibt 3 Optionen: der mittlere rote Button entfernt den kompletten Bestand des Produktes (das Produkt als solches bleibt aber erhalten) der linke Button mit Messer und Gabel signalisiert den „Schnellverbrauch“ – die Menge, die Du für eine einzelne oft benutzte Verbrauchsmenge beim Produkt hinterlegt hast.

    Das kann bei Medikamentenpackungen eine einzelne Tablette sein, bei der obligatorischen Eierpackung ein einzelnes Ei, bei einem Kilo Mehl 50 oder 100 Gramm Einheiten und bei Spirituoden 1 CL als häufige Einheit beim Cocktail mixen. )

    Auf den Gläsern steht als Glasinhalt häufig 580 Milliliter – über ein halber Liter, da denkst Du an 500 Gramm Früchte, die sich dort drin befinden. Tja, denkste – Produktschilder lesen und die Angaben verstehen: wichtig ist das „Abtropfgewicht“! Das ist nämlich, der Teil an Früchten, der übrig bleibt, wenn Du das Glas durch ein Sieb schüttest um das ganze Wasser abzukippen, dass Du überflüssigerweise mit rumgeschleppt hast. Und das ist dann häufig grade mal die Hälfte des Glases und recht nicht mal um eine Obsttorte damit zu belegen.

    Das umrechnen von Gebindegrößen in verwertbare Mengen für den Kücheneinsatz ist schon mal wichtig. Und wenn Du grade dabei bist, kannst Du dir auch gleich mal Gedanken über den Punkt „Schnellverbrauch“ machen.

    Auch der Verbrauch ist für Profiköche designed – dank dem „Schnellverbrauchsbutton“!

    Ja, denn wenn Du die Sachen eingebunkert hast, dann werden die ja auch irgendwann verbraucht. Dafür bietet dir Grocy im Produkt den Punkt Schnellverbrauch.

    Was das ist? Da definierst Du die Menge, die du normalerweise häufig verbrauchst – das kann bei Getränken, die Du in deinen Gläsern an deine Freunde ausschenkst, 200 Milliliter sein – oder 5 Centiliter bei Spirituosen, eine häufige Menge bei der Erstellung von Cocktails. Oder bei Eiern ein einzelnes Ei aus dem Karton. Bei Kondomen eins aus der Hunderter-Packung – obwohl ich glaube, dass man in der Situation, wenn man versucht ein Kondom überzufummeln nicht erst zu seinem Rechner läuft und schreit: „Moment! Ich muss erst das Kondom verbuchen“ – aber ich glaube, das Prinzip hast Du jetzt verstanden?

    Grocy Test 2025 - nochmal verbessert!

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    +

    • kostenlos!
    • tolle Funktionen
    • Webbrowserbasierend
    • da lokal verwaltet sind alle Daten sicher
    • wird ständig weiterentwickelt
    • gute hilfreiche Community
    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..

    -

    • manchmal langsame Umsetzung von Vorschlägen, da es ein Freizeit-Projekt ist

    Das kostenlose Programm grocy zeigt, was möglich ist, wenn man ein Thema ernst nimmt. Diese Software, die einem kostenpflichtigem ERP durchaus Konkurrenz machen kann (wenn es um deinen Kühlschrank geht) hat jede Menge tolle Funktionen. Die hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Am besten einfach mal ausprobieren!

    ein Einkaufszettel? Das ist ja sowas von gestern – mach für jeden Mitbewohner einen!

    Wenn Ware im Kühlschrank fehlt, dann kann Grocy das automatisch anmeckern und auf die Einkaufsliste setzen. Das schöne ist: Es muss nicht bei einem Einkaufszettel bleiben, sondern Du kannst so viele erstellen, wie Du willst. Das kann in einer WG sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein Mitbewohner an einem ASIA-Shop vorbeikommt und Du die sachen auf dem Zelle hast. Verschiebe die Artikel einfach auf seinen Einkaufszettel dann soll er die mitbringen. Die andere Mitbewohnerin shoppt gerne bei Rossmann? Und Zack! Haushaltsartikel auf Ihren Einkaufszettel. Oder Du machst Wocheneinkäufe (auch in Online-Shops) – dann erstelle für jeden Online-Shop einen eigenen Einkaufszettel und bestell dann, wenn Du den Mindestbestellwert zusammen hast. Der Warenwert wird Dir ja anhand der Preishistorie angezeigt. Coole Sache, oder??

    as soll erst mal ein grober Überblick über die Features von Grocy sein. Meiner Meinung nach hat sich Grocy im Jahr 2025 noch mal in vielen Details verbessert. Es lohnt sich auf jeden Fall, diesem Programm mal eine Chance zu geben – es kostet dich ja keinen Cent. Probier es aus und wenn es Dir nicht gefällt, dann schmeiss es wieder runter!

    Grocy Test - im Jahr 2025 noch grossartiger und ökonomischer..(Bild oben: Grocy kann noch viel mehr als nur deine Fressalien verwalten. Gedruckte Bedienungsanleitungen? Das war gestern. Speichere die als PDF alle an einem zentralen Ort und Du musst nicht durch die ganze Bude rennen und jeden Schrank und jede Schublade danach absuchen. )

    Aber Du wirst feststellen was du damit alles verwalten kannst: Ich rede jetzt nicht mal von Lebensmitteln, denn prinzipiell kann jede Ware erfasst und verwaltet werden. Die Haushaltsgeräte im Schrank, die Du häufig an deinen Nachbarn ausleihst? Erstell den als Umlagerungsort, dann weisst Du genau wo Du schellen musst, wenn dein Rasenmäher nach 3 Monaten noch nicht wieder da ist.

    Die Schuhe deiner Frau um Ihr direkt zeigen zu können wieviel Geld Sie für diesen Kram ausgibt? Deine Lego-Steine differenziert nach Farbe, Form, Noppenanzahl um zu wissen welche Modelle du bauen kannst um deine Vitrinen zu fülllen?

    Es gibt auch einen eigenen Punkt, der sich Ausstattung nennt. Dort kannst Du die Bedienungsanleitungen deiner technischen Geräte als PDF (sofern es die Online gibt) abspeichern und hast die alle an einem zentralen Ort. Papiergedruckte Bedienungsanleitungen? Wir leben im Jahr 2025 und wollen Ressourcen schonen – und außerdem: weisst Du, wo du deine Bedienungsanleitungen verbuddelt hast? Ich finde meine nie, wenn ich die suche. Jedenfalls nicht, bis Grocy kam.

    Und damit ist immer noch nicht alles aufgezählt, was Grocy alles kann. Das erstellen von anderen Anwendern, erstellen von Aufgaben, Hausarbeiten planen (alles sinnvoll in einer WG), Akkuladestände im Blick haben und einen Kalender auf dem man sieht, was grade Phase ist. Und da kommt dank der cleveren Jungs rund um Bernd sicher noch mehr!

    Sei erfinderisch – sei grocy…

    Grocy ist ein Open Source Projekt von Bernd Bestel. Der Source Code ist auf Github für jedermann einsehbar und zu kontrollieren. Das Programm ist kostenlos – aber nicht wertlos, im Gegenteil! Gebt Grocy eine Chance und gebt Bernd ein Bier aus oder spendet ihm einen Euro – er und die Clique der Entwickler um ihn herum haben es sich redlich verdient.

    Der Autor

    Grocy Test 2025 - immer noch das cleverste ERP Programm für deinen "Kühlschrank"

    Preis/Leistungsverhältnis - 100%
    Funktionsumfang - 92%
    Kompatibilität - 93%
    Bedienung - 86%
    Installation - 93%
    Support - 82%

    91%

    Gesamt

    Grocy ist cool! Das wusste ich zwar schon vor einigen Jahren, als ich das Freeware Programm von Bernd bestel installierte - aber seitdem hat sich einiges verändert und zwar zum guten! Grocy wird immer besser, denn die Jungs, die sich dem Freizeit-Projekt angenommen haben, geben alles und das Programm ist jedem kostenpflichtigem Programm ebenbürtig! Selten hat ein Programm bei mir so viele Punkte bekommen, denn das Preis Leistungsverhältnis ist genial: Tolle Funktion zum Nulltarif? Da kann es nur volle Punktzahl geben! Funktionsumfang? Aber sowas von! Kompatibilität? Das Teil läuft auf deiner NAS ebenso wie auf deinem Windows Rechner und wenn Du ein Handy mit Web-Browser hast, dann hast Du das große Los gezogen (Spoiler: den haben alle Handys!) Bedienung: das gibt es ein oder zwei Punkte, die man verbessern kann aber im allgemeinen? Besser hätte es auch Apple nicht hinbekommen. Installation? Lade es Dir entweder direkt aus dem Microsoft Store hinunter oder von der offiziellen Webseite - it's your Choice!

    User Rating: 4.7 ( 2 votes)
  • Der Vorwerk Kobold VK7 Test – wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

    der Vorwerk Kobold VK7 Akkusauger – sauteuer oder saugut?

    Hidiho liebe Community! Heute teste ich zur Abwechslung mal nicht ein schickes Smartphone oder ähnliche Gimmicks. Der Test heute ist eher trivialer Natur: es geht um einen schnöden Staubsauger – genauer den neuen Vorwerk Akkusauger: Hier kommt der Vorwerk VK7 Test..

    der Autor

     

    „Echt jetzt?..“ – Werdet Ihr euch fragen – gefolgt von der Überzeugung, dass ich nun langsam alt werde und in naher Zukunft Testberichte von Produkten wie Erwachsenenwindeln und Rollatoren hier auf dem Blog erscheinen werden.

    Naja, ganz so schlimm ist es nicht – ich hatte vor etlichen Jahren (genauer gesagt, war das im Jahre 2009) mal geschrieben, dass es Dinge gibt, die ewig halten, am Beispiel einer SIEMENS Mikrowelle und einem Vorwerk-Staubsauger.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Nun 2009 ist lange her und irgendwann muss man sich eingestehen, dass die Technik in den Jahren weiter fortgeschritten ist. Die Haushalts-Geräte werden leichter, leistungsfähiger, haben mehr Funktionen, lassen sich in die Haustechnik integrieren und sind stromsparender. Mein alter Vorwerk war ein Musterbeispiel für alles das nicht – im Gegenteil. Er war ein schwerer Klotz, Kabelgebunden und seine Geräuschkulisse beim saugen, liess alle Hausbewohner vor Schreck in Schockstarre fallen.

    Es wurde Zeit mal einen Nachfolger für den Staubsauger-Opa zu suchen. Der kam „aus Gründen“ aus dem gleichen Haus. Und weil das so ist, gibt es deshalb nun hier den Vorwerk Akkusauger Test.

    Der Vorwerk Kobold VK7 Test beginnt – warum wieder ein Vorwerk Kobold?

    Warum es wieder ein Vorwerk sein sollte, hatte mehrere Gründe:

      • zum einen wollte ich unbedingt ein Gerät, welches nicht nur saugt, sondern auch wischt (ich hatte nämlich keine Lust, nach dem saugen auch noch mit einem Putzeimer und Schrubber über meinen Vinyl-Boden in Dielen-Optik wienern zu müssen um meine Kleckerflecken von verschütteten Getränken, übergeschwappten Saucen oder anderen klebrigen Flüssigkeitsresten zu entseuchen. )
      • es sollte ein Akkugerät sein, damit ich nicht andauernd beim saugen über das blöde Kabel rolle, oder dass wiederspenstige und immer im Weg liegende Teil sich an irgendwelchen Stühlen, Vasen oder anderen Gegenständen verhaken kann und beim ziehen dann für eine mittelschwere Scherben-Katastrohe von runtergerissenem Deko-Nippes sorgt.
      • Die anderen „Hippen“ Staubquirle, bei denen man sieht, wie die unappetittlichen Dreckpartikel durch eine klare Kunststoff-Trommel wirbeln sind mir eher suspekt. Der Dreck muss mir nicht noch optisch unter die Nase, bzw. vor die Augen gerieben werden. Deshalb kam für mich auch nur ein Beutelsauger in Frage. Echt Leute: ich will nicht wissen, was im Beutel ist (der ist nicht ohne Grund blickdicht) – im optimalen Fall will ich den nicht mal mit blossen Fingern berühren.
      • ein Saugroboter sollte es nicht sein (obwohl ich den schon ziemlich cool finde), da deren Saugleistung schon durch deren Bauart nicht an einen Stielstaubsauger herankommt.
      • aus Gründen der Nachhaltigkeit, wollte ich ein Teil, welches Grundsolide ist und wieder knapp 40 Jahre hält. Na gut, das Teil würde mich und mein Ableben dann wahrscheinlich überleben und auf meiner Beerdigung stilvoll die Trauerhalle sauberwischen – andererseits, dass die Geräte heute auch noch Jahrzehnte halten, wage ich ernsthaft zu bezweifeln, aber ich hatte in der Vergangenheit diverse Staubsauger (auch von namhaften Firmen) die im Zeitraffer-Tempo zeigten, dass die hauptsächlich billiger Schrott ohne vernünftige Saugleistung sind und das Material sehr schnell Auflösungserscheinungen erleidet. Ein Saugschlauch, der nach einem halben Jahr schon gebrochen ist? Bei Vorwerk undenkbar!
      • es sollte eine gewisse Wertigkeit ausstrahlen. Einfach nur zusammengeschobene Befestigungsteile ohne richtige Führung und Verbindungs- und Verriegelungsmechanik fielen gleich mal raus – damit waren dann auch die Staubsauger aus der „China-Klasse“ im Preissegment für um die 200 € gleich mal raus..

      Vorwerk Kobold VK7 Test

      (Bild links: Alter, durch etliche Staubschlachten veruselter Klopper gegen filigrane Schönheit – das ist fast so, wie der Vergleich von Wall-e gegen „EVE“. Aber grundsätzlich hat sich an der Technik, dem Aussehen und der Bedienung nicht wirklich viel geändert. By the way: wall-e fand ich cooler als Eve.. )

      Ich schaute mir also verschiedene Modelle an, blieb aber immer wieder an einem Gerät hängen: der Vorwerk VK7 (wobei VK die Abkürzung für Vorwerk Kobold ist – der Name „Kobold“ ist vor allem älteren Bodenpflege-Enthusiasten bekannt, denn er ist quasi das Synonym für das Staubsauger-Modell) sprang mir immer wieder in Anzeigen ins Auge.

      Normalerweise hätte selbst ich bei einem Preis von knapp 1.400 € für das letztlich doch erworbene Set abgewunken – aber ich hatte eine stattliche Steuerrückerstattung vom Finanzamt auf mein Konto überwiesen bekommen, welche die Kaufsumme deckeln würde. War das vielleicht ein himmlisches Zeichen?

      Jetzt ist es mit meiner Lebenserfahrung schwer, göttliche Gewalt und Kapitalismus logisch in einem Zusammenhang zu bringen – außer, wenn man sich vor Augen hält, dass die Kreuzzüge und das einbehaltene Vermögen der Opfer der Inquisition der Kirche ordentlich Pinke in die Taschen gespült hat. Aber vielleicht geht dieser Gedankengang etwas über den Inhalt des Vorwerk VK7 Test hinaus..

      Sagen wir einfach: die Kohle für den Vorwerk Akkusauger war da und alle anderen Staubsauger, die ich mir angeschaut hatte, sahen mir entweder zu überkandidelt, zu Plastikhaft, zu fragil oder schlichtweg kacke aus..

      Was gibt es denn für das viele liebe Geld? Das Unboxing des Vorwerk Kobold..

      Kobold VK7 Test

      (Bild links: ich hatte mich für das Rundherum Frühlings-Set entschieden. Auf dem Bild sieht man, was das Set beinhaltet: Das Kobold-Grundgerät, die elektrische Boden – und Teppichbürste, den Feuchtwischer-Aufsatz, ein Verlängerungsrohr, eine kleine Steckbürste (Fugenbürste), ein Anschlußstück mit Flexi-Schlauch, eine Flächendüse, 6 Staub-Beutel, 3 Putztücher für den Saugwischer, einen Schultergurt und einen Bohrstaubabsauger)

      Fast anderthalb Tausend Euro wechselten also den Besitzer und machten den Weg frei für den Vorwerk Akkusauger. Schon einen Tag später war mein neuer Vorwerk Kobold auf dem Weg zu mir. Die Zustellung hatte ich auf den Samstag terminiert, da ich die ganze Woche über ganztägig im Hauptsitz der Firma rumgeistern musste.

      Die Lieferung kam pünktlich und der DHL-Bote übergab mir einen ziemlich großen aber relativ leichten Karton. Ich war etwas verdutzt, denn gemessen am Vorgänger – dem Methusalem Kobold 119 – musste der neue Kobold (obwohl ich ihn noch nicht ausgepackt hatte) ein echtes Leichtgewicht sein. Für den Vorwerk VK7 Test musste ich also nicht vorher ins Body-Building-Studio, wie es bei der KENWOOD Cooking Chef XL connect, der Fall war.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Der Originalkarton war eher schmucklos.: ein brauner Karton, welcher mit diversen stilisierten Vorwerk Geräten in grün bedruckt war. Neugierig, wie ich nun mal bin, schnell oben mit einem Messer das grüne Klebeband mit dem bekannten Vorwerk-Logo durchgeritzt, und den Karton aufgeklappt.

      Vorwerk Kobold VK7 Test

      (Bild rechts: Klar, könnte diese Verbindung im Vorwerk VK7 Test noch besser gelöst sein, aber diese Steckverbindung gehört schon zu den besseren im Staubsauger-Umfeld. Selbst an ein Dichtungsgummi wurde gedacht – was nicht selbstverständlich ist. Die Verriegelung schnappt einfach ein und lässt sich ohne großen Kraftaufwand durch einfaches schieben des grünen Hebels wieder lösen. Inwiefern diese Plastiknase am Vorwerk Akkusauger mit der Zeit ausleiert, wird sich zeigen)

      Was kam denn da alles zum Vorschein? Zuerst mal nur andere Kartons – ebenso schmucklos, wie der Umkarton. Diese Schachteln enthielten die diversen Zubehörteile. Obenauf lag noch die Rechnung und die Bedienungsanleitungen der diversen Vorsatz-Teile. Beim auspacken wurde an nicht recyclebarem Verpackungsmüll gespart. Sehr positiv und nicht unbedingt erwartbar im Vorwerk VK7 Test.

      Einzig ein Plastikbeutel um den eigentlichen Kobold-Sauger war nicht kompostierbar. Alles andere war in gut zerreissbaren Papp-Kartons und Schächtelchen verstaut. Nach dem zerreisen der Kartons blieb ein Jute-Beutel voll Pappe für den Altpapier-Container.

      Es lag nach dem auspacken also einiges an schick geformten Kunststoff-Teilen vor mir. Jetzt ging’s an zusammenbauen – oder besser zusammenstecken, damit der Vorwerk VK7 Test weitergehen konnte.

      Der Kobold wird auf seinen Einsatz vorbereitet.

      Den Kobold hatte ich ja schon als erstes von der Plastiktüte befreit und das Hauptgerät lag nun vor mir. Zum Versand wird der Haltegriff um 180° gedreht. Das ist platzsparend, hat aber auch noch einen anderen und ziemlich cleveren Grund: Der Kobold lässt sich sowohl als Tragegerät einsetzen, als auch als Bodengerät. Je nach Stellung des Haltegriffs, macht sich der Kobold also klein oder groß.

      Kobold VK7 Test

      (Bild rechts: Staubtuch war gestern – dank der FD7 Flächendüse und dem saugstarkem Kobold Akkusauger, in Verbindung mit dem Flex-Schlauch, lässt sich nun viel einfacher der Staub von Oberflächen entfernen. )

      Das drehen des Griffs erfolgt ganz einfach, indem man einen Knopf auf der Drehachse des Griffs am Vorwerk Akkusauger drückt.

      Ich wollte ihn zuerst mal als Bodengerät einsetzen – mein Vinyl-Boden schrie gradezu nach einer Staub- und Schmutzentfernung der Kategorie 1 (mittelschwerer Vulkanausbruch).

      Dann mal kurz geschaut, was sich anbot, an den Kobold gesteckt zu werden: Der Saugwischer (Bezeichnung SP7) wäre ein bisschen to much für den Anfang, also die elektrische Bodenbürste mit der Bezeichnung EB7 geschnappt und die so hingestellt, dass die Aufnahme für den Anschlussstutzen gut zugänglich ist.

      Ein bisschen Zielwasser kann nicht schaden, wenn man den einführen will – ist aber nicht so kompliziert als wenn man eine Luftbetankung mit dem Eurofighter versucht und der Tankrüssel des Betankungsflugzeugs bei 500 Km/h in der Luft rumtanzt. Na gut, ich schweife ab..

      Das Oberteil rastet durch den Druck den Eigengewichts gut ein und auch die elektrischen Verbindungen zur Bürste sind damit hergestellt, denn die Bürste benötigt den Akku des Kobold um die am Boden angebrachten Reinigungsbürsten zu drehen.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Ich war nach dem einschalten überrascht, dass der Sauger beim Vorwerk VK7 Test bereits bei der kleinsten Stufe der Saugleistung fast alles vom Boden aufnahm. Auch die Wendigkeit der EB7 ist ganz easy, dank rollender Gummiräder, die nicht haltlos über den Boden schleifen, sondern den Aufsatz gezielt führen. Durch die niedrige Bauhöhe der Bodenbürste und des flachen Querschnitts des Kobolds macht sich die Konstruktion sehr flach und kann unter den Möbeln bis zur dahinterliegenden Wand saugen. Wer ganz sicher gehen will, dass er auch die kleinste Mikrobe aus den Spalten zerrt, der kann die Saugleistung stufenweise erhöhen – muss sich aber im klaren sein, dass die Akkukapazität dramatisch einbricht und das saugen zu einem Quickie wird.

      Vorwerk hat auch eine App..

      Wie fast alle Hersteller gibt es auch aus dem Hause Vorwerk eine App für die hauseigenen Geräte. Die dient dazu das Verbrauchsmaterial im Auge zu behalten und erinnert den Besitzer des Kobolds daran die diversen Filter auszutauschen, bzw. relevante Teile wie Dichtungslippen oder Tuchhalter nach den vorgegebenen Einsatzstunden zu reinigen.

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      (Bild links: ganz sinnvoll ist die App von Vorwerk. Sie informiert über den Stand des Verbrauchsmaterials. Ebenso lassen sich dort Voreinstellungen speichern. Dass Sie über die verbrauchten Kalorien informiert und über die geputzten Quadratmeter – inwiefern das Sinn macht möchte ich aber hinterfragen)

      Für Statistik-Freunde informiert die App dann auch noch über die gesäuberten Quadratmeter der Wohnung und wieviele Kalorien man verbraucht hat – wobei ich mich frage, wie dies ohne die Körperdaten des Besitzers ausgerechnet werden kann und mit welchen der verschiedenen Vorsatzgeräten dies zustande gebracht worden ist.

      Es ist ebenfalls möglich bestimmte Einstellungen als Standard zu speichern. Das ist sinnvoll, wenn man merkt, dass die kleinste Saugstufe nicht reicht und man die komplett überspringen will, so dass der Kobold beim Start des Saugvorgangs direkt mit der in der App gewählten loslegt.

      der Vorwerk Kobold VK7 Test – Ein ernstes Wort zur Qualität des Kobold Akkusauger..

      Reden wir im Vorwerk VK7 Test doch mal kurz über die Qualität: Was die Haptik des Kunststoffes angeht, da setzt man bei Vorwerk beim Kobold auf hohe Qualität. Der Kunststoff fühlt sich wertig an und hat eine matte Oberfläche. Das ist sicher Geschmackssache – wenn ich auch persönlich finde, dass eine matte Oberfläche schlechter zu reinigen ist, als eine Hochglanzoberfläche, weil sich in die kleinen Poren Dreck leichter festsetzen kann.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Die Steckverbindungen zwischen dem Kobold und den einzelnen Vorsatzgeräten wirken im Vorwerk VK7 Test durchaus solide. Dank Gummidichtungen ist das System dicht und hält die Saugleistung auch über längere Strecken im Gerät aufrecht. Die einzelnen Komponenten rasten im Vorwerk VK7 Test gut und sicher ein und haben eine gute Passung ohne Spiel.

      Der Entriegelungshebel oben am Gehäuse des Kobold Akkusaugers knarzt aber bedenklich. Ob ein langer Seilzug bis unten die richtige Lösung zum entriegeln der motorbetriebenen Vorsätze ist? Ich bin da skeptisch – die Zukunft wird es zeigen.

      Zu diesem Beitrag gibt es auch ein von mir gemachtes Video:

      Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

      Mehr Informationen

      Zusätzlich sei angemerkt, dass der Griff im Vorwerk VK7 Test bereits nach einer Woche ziemliches Achsspiel hat. Sowas ist nicht in Ordnung – da ist der Griff an dem über 30 Jahre alten Vorgänger VK119 im Vergleich fester montiert. Das ist wirklich ganz schwach von den Vorwerk-Entwicklern, weil es extrem stört und man den Griff ja ständig in der Hand hat und auch häufiger umdreht um den Kobold VK7 von Bodengerät zum Trage-Gerät mutieren zu lassen. Ich vermute – ohne das Teil auseinander geschraubt zu haben – dass die Auffang – und Verriegelungsmechanik des Griffs konisch ist und mangels hoher Federkraft deshalb zu viel Spiel hat. Leider kann man das nicht nachregeln.

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      (Bild rechts: eine Wartungsklappe aus der Hölle – zu klein, lässt sich nicht weit genug öffnen um in den Ecken sauber zu machen und schließt auch nicht vernünftig. Mit anderen Worten: echter Murks. Naja, was kann man für 500 € auch schon groß erwarten.)

      Und auch der Ein-Aus-Schalter mit den Tastern für die Saugleistungssteuerung ist funktional – wirkt aber trotz allem billig in meinem wirklich sehr ambitioniertem Vorwerk VK7 Test.  Es ist keine echte Wippe, sondern man biegt wiederholt ein Stück Kunststoff in Richtung des Griffs auf einen Mikroschalter. Inwieweit hier irgendwann der Weichmacher im Kunststoff versagt und der nach Jahren aushärtet und bricht – auch das wird man sehen

      Die Zusatzteile wie die Bodenbürste und der Saugwischer hinterlassen ebenfalls im Vorwerk VK7 Test an manchen Stellen das Gefühl, dass die Ingenieure es mit dem sparen etwas zu gut meinten. War an alten Bodenbürsten noch eine unkaputtbare Abdeckung aus Metall, ist nun alles nur noch Kunststoff. Auch dass die Wartungs-Öffnungen an billige Batteriefach-Abdeckungen aus der Reste-Abteilung eines 1€-Shop erinnern, trüben etwas das eigentlich gute Gesamtbild.

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      (Bild links: das war’s dann mit der Herrlichkeit – nicht mal eine Woche um, und der Saugwischer schaltet auf stur. Alle Versuche, das störrische Ding davon zu überzeugen, dass kein Wasser angesaugt wird prallen am Kunststoffgehäuse ab. Die Meldung tritt sogar auf bevor der Sauger überhaupt angefangen hat zu saugen – also quasi Minority Report-mässig. Das ist mal eine gewiefte KI!)

      Dass bereits nach nicht mal einer Woche im Vorwerk VK7 Test der Saugwischer streikte und auf dem Display des Kobold-Akkus der Fehler „ER 35“ erschien, brachte meine früher unerschütterliche Meinung zu der tollen Vorwerk-Qualität ins wanken – und zwar ordentlich! Der Fehler 35 tritt auf, wenn beim Saugwischer Feuchtigkeit mit aufgesaugt wird. Dann schaltet der VK7 aus Schutzgründen ab.

      Nur dumm, wenn gar keine Flüssigkeit aufgesaugt werden konnte und der Sauger diese Meldung bereits anzeigt, bevor er überhaupt angefangen hat zu saugen. Kann der Kobold eventuell in die Zukunft schauen? Bei dem magischen Namen wäre das ja fast zu erwarten. Die Anleitung zur Fehlerbehebung bei dem Vorwerk Saugwischer ist leider nicht zielführend: die blöde Wartungsklappe, die zum einen nicht richtig schließt, wenn man Sie mal unvorsichtigerweise aufgemacht hat, lässt sich dafür dann zum anderen nicht mal richtig öffen, um die von Vorwerk empfohlene Problemlösung durchzuführen.

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      (Bild rechts: fast schon unverzichtbares Zubehör, da Vorwerk weder einen Zweitakku beilegt, noch eine Schnellladefunktion hat, ist eine Wandhalterung mit der Möglichkeit einen weiteren Akku zu laden. Dieses Set: Akku + Wandhalterung kostet dann nochmal 260,00 € )

      Eher in den Bereich Nachhaltigkeit gibt es eine Anmerkung zum Akku in diesem Vorwerk VK7 Test. Erfreulicherweise lässt der sich schnell wechseln. Warum der Akku aber fest mit dem Display gekoppelt ist, verstehe ich nicht. Ein Akku ist ein Verschleißteil – ein Display eher weniger. Das ist dann schon wieder eine unnötige Ressourcenverschwendung und damit kann man sich auch die ebenfalls erhältliche Displayschutzfolie DS7 (zum Preis von 3,00 € pro Stück) für den Akku ersparen.

      Ein weiteres Manko, was mir im Vorwerk VK7 Test zum Thema Akku auffiel: es gibt keine Schnellladefunktion für den Akku. Bei Profigeräten ist dies teilweise Standard. Auch blöd: der Ladeadapter des Staubsaugers lässt sich nicht einfach an den Akku stecken. Dann könnte man einfach einen zweiten Akku kaufen und während man mit dem Kobold saugt, den anderen laden. Doch dafür braucht man wieder einen Adapter wie den CA7 für 20,00 € oder gleich die PC7 Wandhalterung mit Ladestation für 119,00 €.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Vielleicht zeigt aber dieses erhältliche Zubehör, wo man diesen Akkusauger gerne von der Zielgruppe her einordnen würde. Als Lifestyle Produkt, welches man eher im Freundeskreis stolz herumzeigt, wie den Thermomix aus gleichem Haus, anstatt als schwer arbeitendes Profi-Gerät, das auch mit etlichen Macken, Schmutz und Beulen noch ohne Probleme seine Arbeit verrichtet.

      Diese genannte Abdeckung der Wartungsklappe kostet als Ersatzteil übrigens stattliche 6,00 €. Man sollte also acht geben, dass nicht allzuviele Verlustmeldungen nach den Saug-Gefechten und Staub-Scharmützeln eintrudeln. Könnte sonst teuer werden auf Dauer. Der Autor

      Wir sprechen hier immerhin von einem Staubsauger, der höchste deutsche Qualität präsentieren soll und auch einen entsprechenden Preis hat – da kann man etwas aufwändigere Verarbeitung erwarten als bei einem Discouter-Modell im unter Hundert Euro-Bereich.

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..(Bild links: schick ist er ja, „der Neue“ – fügt sich harmonisch in mein Ambiente ein. Aber reicht das um mich glücklich zu machen? Wir werden sehen.. )

      Zur Ehrenrettung sei angemerkt dass es der Vorwerk Akkusauger nicht komplett in diesem Bereich des Vorwerk VK7 Test vergeigt: die Rollen der im Einzelkauf 400,00 € teuren EB7 Elektrobürste, haben geräuschdämmende Laufreifen aus Gummi und  sind nicht komplett aus Hartplastik gefertigt. Dazu rollen Sie satt über den Boden und haben kein Achsspiel.

      Der SP7 Saugwischer zum noch höheren Preis von 499,00 € wirkt da wesentlich wertiger – aber man muss sich auch vor Augen halten, dass es Hersteller gibt, die für diesen Preis ein komplettes Staubsauger-Set anbieten – MIT einem Wischer.

      Doch auch der Saugwischer patzt bei einer einfachen Sache: nach dem öffnen der Wartungsklappe und dem wieder verschließen steht die Klappe etwas hoch und sieht aus, als wäre Sie nicht richtig geschlossen. Ich verstehe nicht, wie Vorwerk solche Dinge bei der Qualitätskontrolle durchgehen..

      Die Saugleistung: stark in der Leistung – schwach in der Ausdauer..

      Regen wir uns nicht weiter auf, sondern kommen wir im Vorwerk Kobold VK7 Test zu einem anderen Thema: schon beim auspacken fiel mir beim Vorwerk Akkusauger auf, dass der „Kobold“ (also das Grundgerät) sehr leicht ist. Grade mal 3 Kilo inklusive Akku, bringt der Sauger auf die Waage. Nur allein der riesige Motor des uralten Vorgängers K119 wog schon so viel. Ich war also durchaus skeptisch, was die Leistung beim saugen anging.

      Dies erwies sich im Vorwerk VK7 Test aber als unbegründet – jedenfalls in den höheren Saugstufen. Der Vorwerk hat eine Super-Saugleistung, aber die Akkus sind bei Nutzung der höchsten Saugleistung und gedrücktem Boostknopf an der Unterseite des Griffs im Vorwerk VK7 Test auch Ratzfatz leergeballert – und damit meine ich in maximal 7 Minuten – da sollte man beim saugen nicht allzu lange rumtrödeln!

      Wer nicht die maximale Saugleistung benötigt und den „Boost“-Button an der Unterseite des Stiels zur Verstärkung der maximalen Leistung nur kitzelt, der schafft maximal eine halbe Stunde beim saugen – sollte er aber den Saugwischer-Aufsatz einsetzen, dann reduzieren sich die beiden Zeiten nochmals deutlich, denn die Motoren des Saugwischers werden ebenfalls durch den Akku des Kobold gespeist.

      Das erneute aufladen dauert dann leider knapp 2 1/2 Stunden. Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich habe keinen Bock nach so langer Zeit meinen Hintern wieder von der Couch zu bewegen, um noch ein oder zwei weitere Zimmer wieder bewohnbar zu machen.

      Der Autor

      Ein Plan B wäre ein schneller Akkutausch. Der ist auch mit wenigen Handgriffen durchgeführt. Leider schlägt auch der zusätzliche Akku mit 149,00 € ein unschönes Loch in die Haushaltskasse.

      Das ist leider generell beim Vorwerk Zubehör der Fall: Billig (oder sagen wir preiswert) ist eigentlich nichts. Ein 12er Pack Staubsaugerbeutel (der mit grade mal 800ml Inhalt nicht wirklich viel Inhalt hat) kostet 34,00 €. Dazu kommt noch der Versand. Da ist man bei knapp 3,00 € pro Tüte.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Die Reinigungstücher für den SP7 Saugwischer sind wahrscheinlich auch aus Gold gewebt. Vorwerk möchte für ein 3er Pack der Tücher stolze 39,90 €. Natürlich kostet auch hier der Versand extra. Da kostet ein einzelnes Wischtüchlein so knapp 14,00 €. Dieses Reinigungsgerät scheint sich also eine am unteren Ende der Gehaltsskala angesiedelte Familie nicht leisten zu können.

      (BDer Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..ild links: ohne Kabel ist der VK7 ein ideales Gerät um auch als platzsparendes Handgerät genutzt zu werden. Dank Teleskopstangen, Verlängerungsschläuchen und etlichen Saugaufsätzen hat er sich im Vorwerk VK7 Test als sehr flexibel erwiesen)

      Dies scheint aber auch nicht die angepeilte Zielgruppe von Vorwerk zu sein – jedenfalls, wenn man sich die Produktbilder und Werbevideos anschaut. Da werden Videos von Wohnungen gezeigt, in denen junge hippe Menschen dieses Teil über den Boden schieben.

      Der Saugwischer machte im Vorwerk Kobold VK7 Test einiges wieder wett, denn die Wischfunktion war einer der Hauptgründe, weshalb ich den VK7 gekauft hatte. Dazu bedarf es etwas Vorbereitung: eines der 3 mitgelieferten Wischtücher muss man auf dem Tragerahmen befestigen und eine Dosierspitze voll Koboclean Reinigungsmittel muss in den 300ml Reinigungsflüssigkeitmischung fassenden Behälter gegossen und dann mit Wasser aufgefüllt werden. Ist alles wieder eingeklipst, kann das Abenteuer starten.

      Hundebesitzer werden glauben, dass ihre Fellnase die Nachbarskatze im Garten gesehen hat und auf einmal wild an der Leine zieht, denn der Wischmop hat vor, die Wohnung im Alleingang zu erkunden – man sollte also den Griff gut festhalten und das neugierige Biest am Stiel dahin navigieren, wohin man es haben will und nicht es dem eigenen Willen überlassen. Das Reinigungsergebnis ist sehr gut und zügig erledigt – grade weil saugen und wischen in einem einzigen Arbeitsschritt geschieht. Da aber nicht klar nachgespült wird, sieht man auf Hochglanzflächen den getrockneten Flüssigkeitsfilm, welches bei matten Böden aber nicht weiter auffällt.


      HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


      Leider hat dieses Teil bereits nach 3 Tagen und nicht mal 50 Minuten Einsatz-Zeit schon einen Fehler (ERR 35), den ich nicht aus dem Gerät bekomme. Der Saugwischer ist der Meinung, dass Flüssigkeit aufgesaugt wurde und schaltet direkt ab – noch bevor der Sauger überhaupt startet. Das verzweifelte puhlen mit Läppchen und Küchenpapier, gefolgt von stundenlangem austrocknen an der Heizung um die – nicht vorhandene – Feuchtigkeit aus dem Gerät zu vertreiben bringt leider gar nichts. Der Saugwischer wischt mal wieder ein Minütchen bei niedrigster Reinigungsmittelzugabe – um dann stundenlang zu schmollen und den Dienst einzustellen.

      Das Fazit des Vorwerk Kobold VK7 Test: „Sauberwischer“? Licht und Schatten..

      Kommen wir zum Fazit: Mir persönlich ist der Vorwerk Akkusauger auf der einen Seite teilweise zu billig verarbeitet (was in einem Atemzug mit Vorwerk früher gar nicht auszusprechen war) oder aber auf der anderen Seite zu überteuert – da kann man sich jetzt etwas aussuchen. Dazu ist er unzuverlässig, denn ein Saugwischer der nicht saugwischt ist natürlich absolut nutzlos.

      Die Saugleistung ist im Vorwerk Kobold VK7 Test zwar grundsätzlich sehr gut – besonders bei hohen Saugstufen und dem zugeschaltetem „Boost“ – dass aber der Akku dann nur wenige Minuten durchhält und man zum stundenlangen pausieren gezwungen ist, trübt das Gesamtergebnis. Da der Hersteller auch keinen Ersatzakku zu dem Vorwerk Akkusauger beipackt, sondern sich den auch noch für teuer Geld bezahlen lässt, ist ebenfalls ein Schmutzfleck auf dem traditionsreichem Namen.

      Pros und Contras

      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      +

      • sehr hohe Saugleistung
      • reichhaltiges Zubehör erhältlich
      • Akku problemlos wechselbar
      • sehr flexibel anwendbar
      • bekannte Marke mit langer Ersatzteilbeschaffungsgarantie
      Der Vorwerk Kobold VK7 Test - wird der Akkusauger zum grossartigen Abräumer?..

      -

      • sehr hoher Anschaffungspreis
      • Verarbeitung zum Teil billig wirkend
      • kurze Akkulaufzeit
      • keine Schnellladefunktion
      • Verbrauchsmaterail sehr teuer
      • Saugwischer nicht zuverlässig
      Die Pros und Contras kurz zusammengefasst..

      Es gibt gute Ideen, aber die grundsätzlich guten Ansätze vergeigt man in meinem Vorwerk Kobold VK7 Test durch eine in dieser Preisklasse nicht erwartbaren teilweise minderen Qualität. Dazu ist das Zubehör und das Verbrauchsmaterial für den Vorwerk Akkusauger teuer. Ich möchte hier noch nicht von einem Fehlkauf sprechen, denn was die Langzeitqualität angeht, dazu gibt es noch keine Erfahrungswerte – aber die Freude über den Kauf ist mittlerweile verraucht und der Erkenntnis gewichen, dass sauteuer nicht immer auch saugut ist.

      Und? Wie gefällt euch der Vorwerk Kobold VK7 Test? Würdet Ihr den kaufen, oder sagt Ihr euch, das so ein teures Gimmick wie der Vorwerk Akkusauger euch nie ins Haus kommen würde? Oder habt Ihr ihn vielleicht schon und würdet Ihn nicht mehr hergeben wollen?

      der Vorwerk Kobold VK7 Saugwischer im Test

      Preis/Leistungsverhältnis
      Reinigungsleistung
      Aussehen
      Verarbeitung
      Haptik
      Bedienung
      Zubehör
      Energieverbrauch

      Gesamtergebnis

      Im Vorwerk VK7 Test hinterlässt der neue Kobold einen zwiespältigen Eindruck. Viele Features basieren auf einer guten Grundidee - haben aber Umsetzungsprobleme, bzw. erscheint die Verarbeitung zu schlampig (Beispiel drehbarer Haltegriff mit Spiel). Die Saugleistung ist grundsätzlich als sehr gut einzustufen, aber durch den Akkubetrieb ist die Laufzeit stark eingeschränkt. Auch der Saugwischer-Vorsatz ist ein sehr gutes Produkt - nur 500,00 € nur für einen motorisierten Wischmop, der nicht mal klarspült finde ich aber überteuert. Dass Wartungsklappen nach dem öffnen Spiel haben, bzw. aussehen, als wären Sie nicht richtig geschlossen - das lässt Zweifel an der früher bekannten Vorwerk-Qualität aufkommen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich den VK7 eher als hippes Lifestyle Produkt sehe, nicht so sehr wie ein echtes Arbeitsgerät. Von daher kann ich ihn nicht vorbehaltlos empfehlen.

      User Rating: 3.6 ( 4 votes)
    • perfekt gekochtes 7 Minuten Ei – in weniger als 7 Minuten erklärt..

      ..oder: Kochen Grundkurs – wie kocht man ein 7 Minuten Ei? Die Dr. Nerd Methode..

      Hidiho liebe Community! Da ich ja bereits vor Monaten beiläufig erwähnt hatte, dass ich auch das Thema kochen (oder sagen wir mal Hauswirtschaft im weiter gesteckten Rahmen) in diesen Blog aufnehmen wollte, kommt Heute ein Thema, welches sich Trivial anhört (eigentlich ist es das auch) – aber es hat trotzdem Generationen von kochwilligen Novizen in die Verzweiflung getrieben. Die Rede ist von einem perfekten 7 Minuten Ei!

      Und damit meine ich wirklich PERFEKT! Das Eiklar weiß glänzend, undurchsichtig, fast fest und das Eigelb zart cremig, wie es sein soll und nicht hart und krümelig wie eine versteinerte Murmel, die buddelfreudige Archäologen irgendwo aus dem Erdreich frei geschaufelt haben.

      perfektes 7 Minuten Ei

      (Bild links: das perfekte 7 Minuten Ei! Das Eiklar weiß, undurchsichtig, fast fest und das Eigelb zart cremig – so muss das..)

      Genug der Vorrede – fangen wir an. Was brauchen wir?

      Na klar: zuerst mal Eier! Dann zwei Töpfe, beide gefüllt mit kaltem Wasser (der eine ist zum Eier kochen, der andere zum abschrecken der Eier – deshalb die Töpfe so groß wählen, dass der Topfeinsatz in beide Töpfe passt), einen gelochten Topfeinsatz, eine Eieruhr, einen Herd – das war’s.

      In den Kochjournalen werden die wildesten Tricks genannt und Mittelchen erwähnt, die man ins Wasser schütten soll, um das platzen der Eier zu verhindern. Der wirklich dümmste Artikel ist der aus dem Fokus Online, bei dem von Anfang bis Ende so ziemlich alles falsch ist!

      perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt..|

      das perfekte 7 Minuten Ei. Das Eiklar weiß, undurchsichtig, fast fest und das Eigelb zart cremig – ein Traum von einem Frühstücks-Ei!..

      perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt..|

      Eier in der Packung-wenn man eine ganze Packung kocht, kann man die Eier nach dem kochen wieder zur besseren Aufbewahrung in die Packung zurück stellen und im Kühlschrank lagern.

      perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt.. |

      Eier und Eieruhr – gehören zusammen wie Pech und Schwefel.

      perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt.. |

      kochendes Wasser und Kocheinsatz. Mit dem Kocheinsatz ist die Herstellung perfekter Frühstückseier kein Hexenwerk mehr.

        etwas Grundwissen zum 7 Minuten Ei..

        Spielen wir erst mal Mythbuster:

        Mythos 1: Eier legt man ins kalte Wasser, schaltet dann den Herd an, und wenn das Wasser anfängt zu sprudeln fängt man an die Zeit zu stoppen. Dies soll verhindern, dass die Eier platzen.

        BUSTED! Ja nee.. iss klar.. Willst Du echt die ganze Zeit neben dem Topf stehen, dort reinglotzen und darauf warten, dass das Wasser plötzlich anfängt sprudelnd zu kochen um dann auf den Timer zu drücken? Und mein lieber Kochlehrling, dir sei gesagt: „Hey, wir kochen hier keinen Hummer sondern Eier! Die sind schon tot und müssen nicht mehr schonend getötet werden.“

        Eier platzen nur, wenn man sie nicht vorsichtig in das heiße Wasser lässt. Ein Ei ohne Beschädigungen in der Schale wird aber nicht platzen (manchmal übersieht man leider einen Haarriss – dann kann man aber machen was man will, denn das wird dann eben platzen – egal was man macht um es zu verhindern). Die Eierschale ist auch so stabil, dass die den plötzlichen Temperaturunterschied aushält – selbst wenn die Eier aus dem Kühlschrank kommen.

        Dazu kommt, dass das Eigelb (Eiweiß) bereits bei 42° Celsius anfängt zu gerinnen – genauso wie das Eiweiß in unserem Blut, weshalb über 42° C Fieber bei uns lebensgefährlich ist. Je nach Topf und Herd vergehen zwischen der Gerinnungstemperatur und dem kochen des Wassers einige Minuten – so etwas kann kein 7 Minuten Ei werden – eher ein „vielleicht 7 Minuten-Ei“ – wahrscheinlich aber eher ein 10 bis 12 Minuten Ei. Und so ist es dann auch in der Konsistenz. Da kannst Du auch gleich auf einem Golfball rumkauen!

        Mythos 2: man soll Salz oder Essig ins Wasser geben um das platzen zu verhindern.

        BUSTED! Selbst wenn Du ein Kilo Salz oder eine ganze Pulle Essig ins Wasser kippst: Die Menge an Salz oder Essig reicht nicht aus um in der Kürze der Zeit das platzen zu verhindern. Einzig sinnvoll ist es, wenn ein Ei beim kochen platzt: dann hält der Essig das Eiklar zusammen. Diesen Effekt kennt man auch beim zubereiten von pochierten Eiern.

        Mythos 3: Eier vor dem kochen einpieksen um das platzen zu verhindern..

        BUSTED! Dieser Tip macht eigentlich genau das, was man verhindern will – man macht ein Loch in das Ei aus dem im schlimmsten Fall der Inhalt des Eis entweichen kann.

        Mythos 4: das abschrecken mit kaltem Wasser macht man um Eier hinterher besser schälen zu können.

        BUSTED! Das abschrecken im kalten Wasser hat nur einen Effekt: nämlich die hohe Temperatur von knapp 100° C aus dem Inneren das Eis zu bekommen – der Inhalt des Eis würde sonst nämlich weiter gerinnen (die 42° bei der Eiweiß gerinnt – Du erinnerst dich?) – dann wäre das Ei irgendwann hart wie ein Stein. Auf das pellen der Eier hat es kein bisschen Einfluss!

        Da „abschrecken“ küchentechnisch bedeutet, dass man etwas nur kurze Zeit mit kaltem Wasser bedeckt, ist auch der Begriff falsch. Nur durch kurzes abschrecken werden wir die hohe Temperatur im inneren des Eis nicht senken – nur die Schale wird minimal kühler. Das Eiweiß wird aber im inneren weiter gerinnen – Adieu, cremiges 7 Minuten Ei..

        Mythos 5: Eier, die aus dem Kühlschrank kommen, soll man vorher 10 Minuten in lauwarmes Wasser legen um den Temperaturunterschied zwischen Schale und kochendem Wasser etwas zu lindern. Dies soll verhindern, dass die Schale platzt.

        BUSTED! Eier die aus dem Kühlschrank kommen, haben ungefähr (je nach Einstellung des Kühlschranks) eine Temperatur von knapp 5-7° Celsius. Zehn Minuten Bad in lauwarmen Wasser bei 25-30° C erwärmen die Ei kaum darüber hinaus. Dazu kühlt das kalte Ei die Anfangs-Temperatur des lauwarmen Wasser schnell herunter. Statt 5-7° C hat das Ei nach zehn Minuten also 10-15° C Temperatur. Wenn die Eier, wenn man die in kochendes Wasser legt, 90 oder 95 Grad Temperaturunterschied zum Wasser haben – Das macht nun wirklich keinen Unterschied.

        Damit soll’s dann auch erst mal gut sein. Kochen wir also die Eier, wie man es richtig macht – streng wissenschaftlich – mit einem Schuss Pragmatismus. Dr. Nerd mäßig eben..

        Los geht’s:

        • Die Eier nehmen wir aus der Verpackung und legen die in den Gareinsatz des Topfes. Den Gareinsatz setzen wir jetzt in den Topf und füllen den Topf mit kaltem Wasser auf, bis die Eier im Gareinsatz gut bedeckt sind – ungefähr 5 Millimeter über die Eierhöhe, da die Eier im sprudelnden Wasser etwas auf und ab tanzen und auch Wasser beim sieden in Wasserdampfform aus dem Topf entweicht.
        • Jetzt nehmen wir den Gareinsatz inklusive Eier wieder aus dem Topf, stellen den Topf mit dem Wasser auf den Herd und stellen die Flamme auf Vollgas – das Wasser soll ja schnell kochen, damit wir die Energie effizient nutzen.
        • Damit Wasser schneller kocht ist es sinnvoll den Topf mit einem Deckel zu versehen. – am besten einen aus Glas, denn dann sieht man, wenn das Wasser siedend kocht. perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt..(Bild rechts: um sich nicht die Finger am kochenden Wasser zu verbrühen nehme ich so einen Pfannenwender. Damit kann man sicher und schnell den Einsatz aus dem kochenden Wasser raus heben) Es muss wirklich sieden und nicht nur leicht simmern, denn wenn wir kalte Eier ins Wasser legen sinkt die Wassertemperatur wieder um ein paar Grad – das wäre für das Kochergebnis nicht ideal.
        • Jetzt nehmen wir eine Eieruhr (ich nehme dafür die Funktion Countdown der Uhr-App auf meinem Smartphone) und stellen den Timer auf 7 Minuten – bereit, den Countdown jederzeit zu starten.
        • kocht das Wasser sprudelnd, startest Du gleichzeitig den Timer und stellst schnell den Einsatz mit den Eiern ins kochende Wasser des kleineren Topfes.
        • jetzt hast Du etwas Zeit – genauer gesagt, etwas weniger als 7 Minuten um den größeren Topf ebenfalls mit kaltem Wasser zu füllen. Ich stelle den meist in die Spüle – dort stört er am wenigsten. Der Topf dient nur zur Abschreckung der Eier nach dem kochen. Doch das muss nach dem herausnehmen schnell passieren!
        • In dem Moment, wo der Countdown endet, nimmst Du sofort den Siebeinsatz aus dem Topf mit dem kochenden Wasser und stellst Ihn in den Topf mit dem kalten Wasser (und nicht vergessen: jetzt ist der richtige Moment das Gas unter dem Topf abzudrehen). Abschrecken bedeutet zwar eigentlich nur ein kurzes eintauchen in kaltes Wasser – aber die Eier sollten schon so knapp 1 Minute im kalten Wasser bleiben, damit die Resthitze des Eis aus dem Ei genommen wird.
        • Fertig!

        perfekt gekochtes 7 Minuten Ei - in weniger als 7 Minuten erklärt..(Bild rechts: Wenn Du die Verpackungen verwahrst, dann stell die Eier nach dem kochen und abschrecken doch in die Pappschachtel zurück. Wenn Du die in den Kühlschrank stellst, hast Du die gekochten Eier immer übersichtlich und griffbereit zur Hand)

        Du hast jetzt jede Menge wunderbar weich gekochte 7 Minuten Eier. Wenn Du wie ich eine ganze Packung nimmst (6er oder 10er-Pack), dann kannst Du die Eier nach dem kochen wieder in die Packung stellen und im Kühlschrank aufbewahren.

        Und? Wie kochst Du deine Eier? Oder hast Du den ultimativen Eierkoch-Tip? Lass es mich wissen..

      • Hier folgt eine Werbeanzeige
      • Der Sommer Life-Hack: T-Shirts falten – the smart way – und jede Farbe ist in Griffweite..

        ..oder: mehr Übersicht im Kleiderschrank durch geschicktes Falten von T-Shirts..

        Hidiho liebe Community! Zum Thema kochen passt ja grundsätzlich auch das Thema Haushaltsführung. Deshalb gibt es Heute einen praktischen Tipp zum Thema T-Shirt falten, den ich seit einigen Jahren praktiziere: Ja, auch wenn es momentan nicht so aussieht – wir werden dieses Jahr wieder einen Sommer bekommen. Und was trägt man im Sommer hauptsächlich? Jepp.. T-Shirts!


        HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


        Klassisch liegen die in der “Verkaufsfaltung” klassisch breit in 3 Reihen im Kleiderschrank. Bei uns Männern ist das egal – wir kennen eh nur 3 Farben: schwarz, weiß und bunt – fertig.

        Bei Frauen ist das schon etwas diffiziler: da ist Bunt nicht nur unterteilt in Rot, Blau, Grün und Gelb, sondern auch noch in etliche Zwischentöne – und wehe dem Mann, der nicht weiß, welche Farbe gemeint ist, wenn Frau sagt, dass er das “Petrolfarbene” T-Shirt des kleinen Rackers für die Schule rauslegen soll. Heftige Schweißausbrüche sind die Folge..

        Nun, das Problem einer nicht in den männlichen Genen verankerten Pantone-Farbkarte kann ich leider nicht ändern – aber ich kann wenigstens dafür sorgen, dass das herauslegen des T-Shirts in Zukunft einfacher geht.

        T-Shirts falten(Animation links: T-Shirts falten – die Dr. Nerd Methode! Klar, ist das falten und präsentieren, wie es in den Auslagen der Modegeschäfte üblich ist, dem Verkauf zuträglicher, doch zu Hause könnte meine etwas platzsparender Faltung, dem einen oder anderem (oder der einen oder anderen) vielleicht helfen, den Kleiderschrank für den Sommer neu zu sortieren..)

        Durch cleveres falten der T-Shirts liegen dann nicht nur 3 Farben nebeneinander, sondern gleich 6! Damit kann man den “Bunt” Stapel auf wesentlich mehr Farben aufteilen und muss nicht ständig T-Shirts umschichten, weil man erst blaue, rote und grüne Shirts aus dem Schrank puhlen muss, um an das gelbe zu kommen, was der Kleine unbedingt anziehen will.

        Hört sich gut an? Dann lass uns starten..

        Zuerst legst Du das T-Shirt auf eine zum falten geeignete Unterlage – und zwar mit der Vorderseite nach unten (das ist wichtig, damit später ein eventueller Print, oder Stick zur Identifizierung deines Lieblings-Shirts sichtbar ist). Du schaust nun auf die Rückseite und legst jetzt als Erstes die Ärmel an der Ärmelkante nach innen.

        Der nächste Schritt ist, dass Du das untere Ende des T-Shirts zur Deckung mit dem oberen Kragen faltest. Das T-Shirt ist nun nur noch halb so groß von der Fläche..

        Es geht weiter:

        Du fasst Kragendende und das darauf liegende Unterteil an beiden Enden und faltest Sie um ein Drittel des Shirts, indem Du es zurück auf den Rücken legst. Das T-Shirt ist nun nur noch 2/3 so groß..

        Rate.. Genau.. mit dem unteren Ende verfährst Du genauso – also, Du faltest es um ein Drittel und legst es auf das bereits eingeschlagene Drittel.

        Jetzt hast Du ein relativ langes Stück mehrlagigen Stoff. Den faltest Du nochmals in der Mitte und klappst die beiden Längsenden aufeinander. Fertig!

        T-Shirts falten(Bild oben: T-Shirts mal anders gefaltet. Durch das reduzieren der Breite um die Hälfte, lassen sich mehr Farben übersichtlich stapeln – ja, ich weiß: die beiden roten T-Shirts in der Mitte gehören auf den linken Stapel und für den Fototermin hätte ich auch alles noch mit dem Lineal grade ziehen können – aber hey.. ich bin ein Kerl! Was erwartest Du? Sei froh, dass ich Dir diesen coolen Trick verrate..)

        Fertig umsortiert sieht deine T-Shirt Abteilung dann so aus..

        Und? Was meinst Du? Wäre diese Art des T-Shirt faltens etwas für Dich, oder bist Du mehr so der klassische und “Old-fashioned” Typ?

      Schaltfläche "Zurück zum Anfang"