T-Shirt

  • Der Sommer Life-Hack: T-Shirts falten – the smart way – und jede Farbe ist in Griffweite..

    ..oder: mehr Übersicht im Kleiderschrank durch geschicktes Falten von T-Shirts..

    Hidiho liebe Community! Zum Thema kochen passt ja grundsätzlich auch das Thema Haushaltsführung. Deshalb gibt es Heute einen praktischen Tipp zum Thema T-Shirt falten, den ich seit einigen Jahren praktiziere: Ja, auch wenn es momentan nicht so aussieht – wir werden dieses Jahr wieder einen Sommer bekommen. Und was trägt man im Sommer hauptsächlich? Jepp.. T-Shirts!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Klassisch liegen die in der “Verkaufsfaltung” klassisch breit in 3 Reihen im Kleiderschrank. Bei uns Männern ist das egal – wir kennen eh nur 3 Farben: schwarz, weiß und bunt – fertig.

    Bei Frauen ist das schon etwas diffiziler: da ist Bunt nicht nur unterteilt in Rot, Blau, Grün und Gelb, sondern auch noch in etliche Zwischentöne – und wehe dem Mann, der nicht weiß, welche Farbe gemeint ist, wenn Frau sagt, dass er das “Petrolfarbene” T-Shirt des kleinen Rackers für die Schule rauslegen soll. Heftige Schweißausbrüche sind die Folge..

    Nun, das Problem einer nicht in den männlichen Genen verankerten Pantone-Farbkarte kann ich leider nicht ändern – aber ich kann wenigstens dafür sorgen, dass das herauslegen des T-Shirts in Zukunft einfacher geht.

    T-Shirts falten(Animation links: T-Shirts falten – die Dr. Nerd Methode! Klar, ist das falten und präsentieren, wie es in den Auslagen der Modegeschäfte üblich ist, dem Verkauf zuträglicher, doch zu Hause könnte meine etwas platzsparender Faltung, dem einen oder anderem (oder der einen oder anderen) vielleicht helfen, den Kleiderschrank für den Sommer neu zu sortieren..)

    Durch cleveres falten der T-Shirts liegen dann nicht nur 3 Farben nebeneinander, sondern gleich 6! Damit kann man den “Bunt” Stapel auf wesentlich mehr Farben aufteilen und muss nicht ständig T-Shirts umschichten, weil man erst blaue, rote und grüne Shirts aus dem Schrank puhlen muss, um an das gelbe zu kommen, was der Kleine unbedingt anziehen will.

    Hört sich gut an? Dann lass uns starten..

    Zuerst legst Du das T-Shirt auf eine zum falten geeignete Unterlage – und zwar mit der Vorderseite nach unten (das ist wichtig, damit später ein eventueller Print, oder Stick zur Identifizierung deines Lieblings-Shirts sichtbar ist). Du schaust nun auf die Rückseite und legst jetzt als Erstes die Ärmel an der Ärmelkante nach innen.

    Der nächste Schritt ist, dass Du das untere Ende des T-Shirts zur Deckung mit dem oberen Kragen faltest. Das T-Shirt ist nun nur noch halb so groß von der Fläche..

    Es geht weiter:

    Du fasst Kragendende und das darauf liegende Unterteil an beiden Enden und faltest Sie um ein Drittel des Shirts, indem Du es zurück auf den Rücken legst. Das T-Shirt ist nun nur noch 2/3 so groß..

    Rate.. Genau.. mit dem unteren Ende verfährst Du genauso – also, Du faltest es um ein Drittel und legst es auf das bereits eingeschlagene Drittel.

    Jetzt hast Du ein relativ langes Stück mehrlagigen Stoff. Den faltest Du nochmals in der Mitte und klappst die beiden Längsenden aufeinander. Fertig!

    T-Shirts falten(Bild oben: T-Shirts mal anders gefaltet. Durch das reduzieren der Breite um die Hälfte, lassen sich mehr Farben übersichtlich stapeln – ja, ich weiß: die beiden roten T-Shirts in der Mitte gehören auf den linken Stapel und für den Fototermin hätte ich auch alles noch mit dem Lineal grade ziehen können – aber hey.. ich bin ein Kerl! Was erwartest Du? Sei froh, dass ich Dir diesen coolen Trick verrate..)

    Fertig umsortiert sieht deine T-Shirt Abteilung dann so aus..

    Und? Was meinst Du? Wäre diese Art des T-Shirt faltens etwas für Dich, oder bist Du mehr so der klassische und “Old-fashioned” Typ?

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"