..oder: Das Nichts. Das Alles. Der Anfang. Das Ende. Mach es zu Deinem Projekt!
Seit genau 75 Tagen bin ich nun Besitzer meines eigenen kleinen Webblogs. Und während am Anfang alles noch a bisserl unaufgeräumt aussah, bin ich nun ganz zufrieden – Nein, ich kann, glaube ich, sogar ziemlich stolz sein, auf das, was ich zusammengebastelt habe. Und das, ohne einen einzigen <PHP> Befehl zu kennen. Dies vielleicht mal an diejenigen gerichtet, die sich nicht an WordPress herantrauen.Nicht nur, dass ich die Forums-Software BuddyPress integriert habe, ich habe der sogar einen Echzeit-Chat spendiert. Momentan tummeln sich allerdings noch nicht viele Leute im Chat. – Liegt vielleicht daran, dass ich noch keine User-Group für Ex-Freundinnen eingerichtet habe. Dann würde der Laden wohl rappelvoll sein.. (Luxus pur auf www.petersplace.net. Echtzeit-Chat. Aber nur für registrierte Besucher. Also ran und registriert euch..) Als neuestes Schmankerl wollte ich jetzt einen Hover-Effekt (wie du ihn siehst, wenn du mit der Maus über das Wort „Hover-Effekt“ fährst einbauen. Ich habe dieses Hover Verhalten auf einigen anderen professionellen WordPress-Blogs gesehen, und wollte dies auch verwenden, um grade bei IT-Themen schnell eine Erklärung für Fachbegriffe einbauen zu können, die erscheint, wenn der Leser mit der Maus auf einen Begriff deutet. Im Web gibt es auch unzählige Plugins dafür. Nach Stunden vergeblicher Testinstallationen diverser Plugins fand ich mit WP-Hover zwar eines, was perfekt für mich passte… | Doch leider lief es nicht wie gewünscht. Ob es an dem ziemlich komplexen Atahualpa-Theme mit seinen eigenen BFA-PHP-Seiten lag, oder das Javascript vom Browser nicht richtig umgesetzt – Das Ergebnis zeigte entweder beim ausschalten von JavaScript den Text der Tooltips zwar richtig, aber unformatiert an, beim einschalten dann zwar richtig formatiert, dafür aber den Tooltip Text nicht. Ziemlich blöd sowas.Als nächstes versuchte ich das ziemlich hakelige Plugin “Tippy”, das zwar über eine CSS-Datei einfach zu konfigurieren ist, aber da man dort jedes Wort im Text einzeln markieren musst, war das auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das schlimmste: deaktivierte man das Tippy-Plugin, waren alle Auszeichnungs-Tags sichtbar. Das ging ja nun gar nicht. Also alles wieder weg, und die ganzen Texte wieder umgestrickt. Gut, dass es noch nicht so viele Beiträge waren. Ich hoffe, dass ich noch ein Plugin finde, welches das macht, was ich möchte. Überhaupt muss man sagen: Die Möglichkeiten eine WordPress-Installation durch Plugins ‚aufzubohren‘ sind enorm:
– das einzig schwierige ist das richtige Plugin bei den etlichen Tausenden, bei denen sich viele ähneln, zu finden! letzte Änderung: 19.05.2010 21:50 Uhr |
Wie du siehst habe ich mich auch an WordPress heran getraut. Nur komme ich leider nicht weiter. Was ist mit diesen Wettergadgets und all die Kleinigkeiten die man bei Live Space installieren kann? Mit solchen Installationen komme ich da nicht klar. Genauso ist es mit einem Fotoalbum. Das würde mir doch da auch fehlen, wenn ich es nicht installieren kann. Aber vielleicht habe ich ja auch noch nicht alles kapiert. Mühselig ist auch, dass die meisten Seiten in englischer Sprache sind, obwohl ich de eingegeben habe. Habe zwar auch ein Übersetzungsprogramm auf meinem PC, aber alles übersetzt er nicht und mein Englisch ist leider sehr lückenhaft *schäm*.
LG Gisela
Hallo Peter oder wie ist dein Name?
Wollen tät ich schon aber Können kann ich glaube ich nicht. Bin leider keine IT -lerin. Diese Ausbildung gabs in meinem Zeitalter noch nicht ;)und deine oben beschriebenen Fachausdrücke muss ich mir alle erst ergooglen.
Bin nur ein ganz einfaches, schon sehr älteres Mädchen, übrigens ursprünglich auch aus dem Kohlenpott. Was ich am PC mache habe ich mir so nach und nach und ein paar Jahre vor meinem Eintritt in die Rente selbst begebracht, wobei ich aber meinen Schwiegersohn immer als Ratgeber konfrontieren konnte und der dann auch immer zur Stelle war.
Auf der Suche nach einem beständigen Blog, gefällt mir deiner sehr gut, aber es scheint mir doch ein bisschen kompliziert zu sein. Wie ist das denn mit WordPress? Da kann man doch auch eine Homepage mit aufbauen? Wenn, ist die schwierig und kann man sie eventuell auch etwas bunter gestalten. Denn so ein bisschen Farbe und naja, so ein bisschen Glitter und Glimmer hätte ich schon gerne. Bin halt immer noch ein Mädchen, wenn auch nicht mehr taufrisch ;).
Schicke dir ganz liebe Grüße,
Gisela
Haha.. schon alleine, dass du dich überwunden hast, einen Kommentar zu schreiben, dazu die die Captcha-Sicherheitsabfrage überwunden, zeigt, dass bei dir noch nicht alles vergebens ist.. Da hatten wesentlich Jüngere Leser schon ihr Problem mit..
Dir sagen zu wollen „Die Installation von WordPress ist einfach“ wäre gelogen (obwohl es tatsächlich möglich ist, einen WordPress Blog in 5 Minuten einzurichten) – sofern Du ihn selbst betreibst, wie ich. Das setzt nämlich eine vorhandene Webpräsenz und die Option einer Datenbank voraus, die dir dein Webseiten-Hoster (vgl. dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Hosting ) je nach Umfang des Pakets zur Verfügung stellt.
Es gibt in dem Bereich sogar kostenlose Angebote. Schau mal hier: http://www.providerlisten.de/angebot/webhosting/suche.html
Danach kommt das eigentlich schwierigste: Die Datenbankanbindung an die WordPressinstallation. Eigentlich braucht man sich nur an die Installationsanweisung halten, und die Werte der Datenbank, in die entsprechenden Felder der WP-Installation eintragen. Ich gebe aber zu, dass hier ein Laie wohl unsicher ist. Das wäre der Punkt, wo dein Schwiegersohn eingreifen kann.. :-)
Allerdings kannst du den Blog auch bei WordPress.com lassen und den von Ihnen „hosten“ (verwalten) lassen. Der Vorteil ist klar, du musst dich nicht um die Installation und Integration der Datenbank kümmern. Der Nachteil: Du bist eben ein bisschen eingeschränkt, was die Möglichkeiten der Konfiguration angeht. Für einen Anfänger, der erst mal reinschnuppern will, wäre das aber wohl die bessere Wahl.
Was die Möglichkeiten zur Optik und Farbvielfalt angeht: reichen dir über 3000 verschiedene Themes? ;-) Ich denke, da ist für jeden Geschmack etwas dabei..
Ich schreibe übrigens grade an einem Artikel, der die beiden Blogplattformen Live.Spaces und WordPress miteinander vergleicht, und die jeweiligen Vor-und Nachteile anzeigt..